Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachformen

Mansarddachhaus – schön aber kostspielig

Von Britta Meyer | 21. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Mansarddachhaus – schön aber kostspielig”, Hausjournal.net, 21.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/mansarddachhaus

Die Eleganz der Mansarddachhäuser ist unbestritten, doch sie kommt mit gewissen Herausforderungen daher. In diesem Artikel enthüllen wir neben den historischen Ursprüngen und architektonischen Besonderheiten, auch die praktischen Aspekte wie Pflegeaufwand und Energieeffizienz dieser außergewöhnlichen Dachkonstruktion.

mansarddachhaus

Lesen Sie auch

  • mansarddach-kosten

    Mansarddach - Kosten & Preisbeispiele

  • mansarddach-konstruktion

    Mansarddach-Konstruktion: Das sollten Sie wissen

  • mansarddach

    Mansarddach: Mehr Wohnraum und Stil unterm Steildach

AUF EINEN BLICK
Was sind die Eigenschaften eines Mansarddachhauses?
Ein Mansarddachhaus zeichnet sich durch fast senkrechte Dachseiten aus, die zusätzlichen Wohnraum ermöglichen. Diese Dachform ist optisch ansprechend, aber kosten- und pflegeintensiv, anfällig für Sturmschäden und oft ungeeignet für Solaranlagen.

Prunkbauten in Paris

Der Erfinder der Mansarddachhäuser soll vermutlich der Architekt Pierre Lescot sein, der ebenfalls den Louvre entworfen hat. Bekannt gemacht hat sie aber erst François Mansart, ebenfalls ein französischer Architekt. Er nutzte die Dachform für unzählige Prunkbauten in Paris.

Sparrendach mit Besonderheiten

In der Regel wird das Sparrendach entweder als liegender oder als stehender Dachstuhl, häufig auch mit Kehlbalken konstruiert. Diese Besonderheiten des Sparrendachs bieten viel Wohnraum im Vergleich zu einem schrägen Dach.

Mansarddachhaus ohne Solarenergie

Das Mansarddachhaus bietet zwar in optischer Hinsicht einen edlen Eindruck. Allerdings ist es so gut wie nie möglich, auf diesem Dach eine Solaranlage zu installieren. Dessen muss man sich schon vor dem Hausbau bewusst sein.

Kosten- und pflegeanfällig

Die Vorteile im Hinblick auf die Größe der Wohnfläche und die schöne Optik werden bei dem Mansarddachhaus von den Kosten wieder aufgefressen. Die Dachkonstruktion ist recht anfällig für Sturmschäden und lässt sich wegen der meist ausgebauten Räume nur schwer und aufwendig reparieren.

Steuer und Mansardwalmdach

Ursprünglich war diese Hausform ein Sparfaktor in steuerlicher Hinsicht, denn die Grundsteuer wurde anhand der Anzahl der Vollgeschosse eines Haus berechnet. So konnte man durch das Mansarddachhaus, das auch als Mansardwalmdach bekannt ist, die Grundsteuer für diese Etage gänzlich einsparen.

Inzwischen wird aber in den meisten Gemeinden eine Etage schon als Vollgeschoss anerkannt, wenn mindestens 75 Prozent der Grundfläche über 2,30 Meter Raumhöhe aufweisen.

Tipps & Tricks
Das Mansardwalmdachhaus ist zwar wirklich chic, doch Sie sollten sich über die zahlreichen Nachteile dieser Bauweise im Klaren sein. Heute liegt das Augenmerk, auch der Bauämter schließlich auf den erneuerbaren Energien.

Artikelbild: float/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mansarddach-kosten
Mansarddach - Kosten & Preisbeispiele
mansarddach-konstruktion
Mansarddach-Konstruktion: Das sollten Sie wissen
mansarddach
Mansarddach: Mehr Wohnraum und Stil unterm Steildach
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten
schleppdach-selber-bauen
Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mansarddach-kosten
Mansarddach - Kosten & Preisbeispiele
mansarddach-konstruktion
Mansarddach-Konstruktion: Das sollten Sie wissen
mansarddach
Mansarddach: Mehr Wohnraum und Stil unterm Steildach
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten
schleppdach-selber-bauen
Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mansarddach-kosten
Mansarddach - Kosten & Preisbeispiele
mansarddach-konstruktion
Mansarddach-Konstruktion: Das sollten Sie wissen
mansarddach
Mansarddach: Mehr Wohnraum und Stil unterm Steildach
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten
schleppdach-selber-bauen
Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.