Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Maschendrahtzaun

Maschendrahtzaun ohne Beton: Einfache Alternativen

Von Christian Schideck | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Maschendrahtzaun ohne Beton: Einfache Alternativen”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/maschendrahtzaun-ohne-betonieren

Maschendrahtzäune lassen sich auch ohne Betonfundament stabil errichten. Dieser Artikel stellt zwei Methoden vor: Einschlagbodenhülsen und direktes Einschlagen von Holzpfosten.

Maschendrohtzaun nicht betonieren
Vor allem niedrige Maschendrahtzäune werden oft nicht einbetoniert

Maschendrahtzaun ohne Beton – So geht’s

Möchten Sie einen Maschendrahtzaun errichten, aber auf Beton verzichten? Dann gibt es mehrere praktikable Alternativen, um die Zaunpfosten stabil im Boden zu verankern. Hier sind zwei einfache und effektive Methoden:

Einschlagbodenhülsen

Einschlagbodenhülsen sind eine hervorragende Methode, um Zaunpfosten ohne Beton im Boden zu verankern. Diese Technik eignet sich besonders für Maschendrahtzäune bis zu einer Höhe von 1,50 m.

Lesen Sie auch

  • Maschendrahtzaun mit Einschlaghülsen aufbauen

    Maschendrahtzaun montieren: Einschlaghülsen leicht gemacht

  • Maschendrahtzaun schneiden

    Maschendrahtzaun kürzen: Anleitung & Profi-Tipps

  • maschendrahtzaun-spannen

    Maschendrahtzaun richtig spannen

1. Vorbereitung:

  • Markieren Sie den Zaunverlauf mit einer gespannten Schnur.
  • Bei steinigem oder hartem Boden können Sie die Stellen vorab mit einer Brechstange lockern.

2. Einschlagen der Hülsen:

Verwenden Sie ein spezielles Einschlagwerkzeug. Schlagen Sie die Hülse in den Boden und überprüfen Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage die Ausrichtung. Korrigieren Sie bei Bedarf die Position.

3. Pfosten einsetzen:

Entfernen Sie die Kunststoffkappe und schlagen Sie den Pfosten mit einem Gummi- oder Holzhammer in die Hülse. Achten Sie stets auf die lotrechte Position.

Direktes Einschlagen von Holzpfosten

Das direkte Einschlagen von Holzpfosten ist eine unkomplizierte und kostengünstige Methode, um einen Maschendrahtzaun zu errichten.

1. Vorbereitung:

  • Markieren Sie den Zaunverlauf mit einer gespannten Schnur.
  • Spitzen Sie das untere Ende der Holzpfosten an und imprägnieren Sie diese, um die Lebensdauer zu erhöhen.

2. Einschlagen der Pfosten:

Verwenden Sie einen Vorschlaghammer oder Rammbock, um die Pfosten in den Boden zu treiben. Kontrollieren Sie währenddessen die gerade Ausrichtung.

3. Stabilisieren:

Verstärken Sie die Pfosten bei Bedarf durch das Anbringen von Streben an Eck-, Tor- und Endpfosten. Montieren Sie die Streben in einem Winkel von etwa 45 Grad.

4. Anbringen des Maschendrahts:

Spannen Sie den Maschendraht straff zwischen den Pfosten. Befestigen Sie den Draht mit Spanndrähten und Drahtspanner-Schellen, um eine stabile Spannung zu gewährleisten.

Vorteile eines Maschendrahtzauns ohne Beton

Die Entscheidung, einen Maschendrahtzaun ohne Beton zu errichten, bringt verschiedene Vorteile mit sich:

  • Schnelle Installation: Da kein Beton benötigt wird, können Sie den Zaun rasch aufstellen.
  • Kostenersparnis: Die Materialkosten reduzieren sich erheblich, da kein Beton benötigt wird.
  • Leichte Anpassbarkeit: Ein ohne Beton aufgebauter Zaun lässt sich einfach versetzen oder entfernen.
  • Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf Beton reduziert klimaschädliche CO₂-Emissionen.
  • Bodenerhaltend: Der Boden bleibt weitgehend unbeschädigt, was die Bodenstruktur und das Mikroklima erhält.

Ein Maschendrahtzaun ohne Beton lässt sich somit schnell und einfach errichten. Wählen Sie die Methode, die zu Ihren Bedürfnissen und den Bodenverhältnissen passt.

Artikelbild: USGirl/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Maschendrahtzaun mit Einschlaghülsen aufbauen
Maschendrahtzaun montieren: Einschlaghülsen leicht gemacht
Maschendrahtzaun schneiden
Maschendrahtzaun kürzen: Anleitung & Profi-Tipps
maschendrahtzaun-spannen
Maschendrahtzaun richtig spannen
Maschendrahtzaun am Betonpfosten montieren
Maschendrahtzaun: Sicher an Betonpfosten befestigen
Maschendrahtzaun kaputt
Maschendrahtzaun reparieren: Anleitung & Tipps für die Praxis
maschendrahtzaun-verbinden
Maschendrahtzaun verbinden: 3 einfache Methoden erklärt
maschendrahtzaun-verlaengern
Maschendrahtzaun verlängern: Anleitung & Tipps für mehr Zaunlänge
Maschendrahtzaun schneiden
Maschendrahtzaun öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Maschendrahtzaun Pfosten Abstand
Pfostenabstand Maschendrahtzaun: Sicher & stabil setzen
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Maschendrahtzaun Pfosten betonieren
Maschendrahtzaun einbetonieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren: Anleitung für stabilen Halt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Maschendrahtzaun mit Einschlaghülsen aufbauen
Maschendrahtzaun montieren: Einschlaghülsen leicht gemacht
Maschendrahtzaun schneiden
Maschendrahtzaun kürzen: Anleitung & Profi-Tipps
maschendrahtzaun-spannen
Maschendrahtzaun richtig spannen
Maschendrahtzaun am Betonpfosten montieren
Maschendrahtzaun: Sicher an Betonpfosten befestigen
Maschendrahtzaun kaputt
Maschendrahtzaun reparieren: Anleitung & Tipps für die Praxis
maschendrahtzaun-verbinden
Maschendrahtzaun verbinden: 3 einfache Methoden erklärt
maschendrahtzaun-verlaengern
Maschendrahtzaun verlängern: Anleitung & Tipps für mehr Zaunlänge
Maschendrahtzaun schneiden
Maschendrahtzaun öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Maschendrahtzaun Pfosten Abstand
Pfostenabstand Maschendrahtzaun: Sicher & stabil setzen
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Maschendrahtzaun Pfosten betonieren
Maschendrahtzaun einbetonieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren: Anleitung für stabilen Halt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Maschendrahtzaun mit Einschlaghülsen aufbauen
Maschendrahtzaun montieren: Einschlaghülsen leicht gemacht
Maschendrahtzaun schneiden
Maschendrahtzaun kürzen: Anleitung & Profi-Tipps
maschendrahtzaun-spannen
Maschendrahtzaun richtig spannen
Maschendrahtzaun am Betonpfosten montieren
Maschendrahtzaun: Sicher an Betonpfosten befestigen
Maschendrahtzaun kaputt
Maschendrahtzaun reparieren: Anleitung & Tipps für die Praxis
maschendrahtzaun-verbinden
Maschendrahtzaun verbinden: 3 einfache Methoden erklärt
maschendrahtzaun-verlaengern
Maschendrahtzaun verlängern: Anleitung & Tipps für mehr Zaunlänge
Maschendrahtzaun schneiden
Maschendrahtzaun öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Maschendrahtzaun Pfosten Abstand
Pfostenabstand Maschendrahtzaun: Sicher & stabil setzen
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Maschendrahtzaun Pfosten betonieren
Maschendrahtzaun einbetonieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren: Anleitung für stabilen Halt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.