Kostenbeispiel: Matratze entsorgen
Beispielsituation:
- 4 gebrauchte, nicht mehr verwendbare Matratzen
- Anlieferung im Wertstoffhof
- Pauschalgebühr für Matratzen in der Gemeinde
Posten | Preis |
---|---|
Entsorgungsgebühr | 30 EUR |
weitere Kosten | 0 EUR |
Gesamtkosten | 30 EUR |
je Matratze damit | 7,50 EUR |
Entsorgungswege
Matratzen sollten auch bei guter Pflege und häufigem Wenden (ca. 4 mal jährlich) spätestens alle 7 – 10 Jahre erneuert werden. Um die alte Matratze loszuwerden, gibt es verschiedene Möglichkeiten
- Entsorgung beim Neukauf
- Sperrmüll
- Wertstoffhof
Entsorgung beim Neukauf
Werden neue Matratzen gekauft und geliefert, bieten einige Unternehmen an, im Zuge der Lieferung die alten Matratzen mitzunehmen. Die gebrauchten Matratzen werden dann meist zerlegt und recycelt und die verwertbaren Stoffe bei der Herstellung anderer Produkte (z. B. Matratzentopper) verwertet.
Die Entsorgung der alten Matratze durch den Anbieter der neuen Matratzen kann in manchen Fällen aber eine kostenpflichtige Zusatzleistung sein, es können Kosten zwischen 20 und 50 EUR je Matratze anfallen.
Sperrmüll
Viele Gemeinden bieten entweder mehrmals jährlich eine Sperrmüllsammlung oder alternativ die Abholung von Sperrmüll zum zuvor vereinbarten Wunschtermin an.
Matratzen zählen in den meisten Gemeinden als Sperrmüll und können problemlos bei der Sperrmüllsammlung abgeholt werden. Bei einer größeren Menge zu entsorgender Matratzen müssen allerdings die erlaubten Höchstmengen (meist nach Gewicht oder m³) beachtet werden.
Bei größeren Mengen oder bei Abholung zum zuvor vereinbarten Termin können in manchen Gemeinden Kosten anfallen. Die Kosten werden je nach Gemeinde nach verschiedenen Kriterien berechnet, gelegentlich auch nach Ladezeit.
Welche Höchstmengen gelten und welche Gebühren anfallen, sollte daher zuvor bei der Gemeinde erfragt werden.

Matratzen können auf dem Sperrmüll entsorgt werden
Wertstoffhof
Alte Matratzen können in den meisten Fällen auch selbst zum Wertstoffhof gebracht werden. Bei Selbstanlieferung entstehen bei kleineren Mengen (meist rund 2 m³) keine Kosten bei der Abgabe, die Entsorgung größerer Mengen kann gegebenenfalls kostenpflichtig sein (nach Gewicht oder m³).
Vor der Entsorgung sollten zuvor daher die Entsorgungsbedingungen und Entsorgungsgebühren beim jeweiligen Wertstoffhof erfragt werden.
Kosten reduzieren
Um die Entsorgungskosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:
- angebotenen Entsorgungsservice beim Neukauf nutzen: einfachste und am wenigsten aufwendige Entsorgungsmethode, gegebenenfalls kann auch eine kostenfreie Mitnahme der alten Matratzen verhandelt werden
- Kosten für Sperrmüllabholung und Wertstoffhof vergleichen: oft erhebliche Kostenunterschiede zwischen abgeholtem und selbst angeliefertem Sperrmüll
- gegebenenfalls im vorhandenen Sperrmüllcontainer entsorgen: bei Entrümpelung oder Entsorgung anderer Abfälle im Container, Kosten siehe Sperrmüllcontainer: Kosten
- noch gebrauchsfähige Matratzen verschenken oder Spenden: Möglichkeiten bieten verschiedene Online-Portale, oft auch Sozialkaufhäuser oder soziale Initiativen im Umfeld, eine Abholung kann in manchen Fällen vereinbart werden
FAQ
Was kostet das Entsorgen einer Matratze?
In unserem Beispiel fallen für die Entsorgung der Matratze im Wertstoffhof Kosten von 7,50 EUR je Matratze an. Die Entsorgungskosten können allerdings im Einzelfall je nach Entsorgungsweg und Gemeinde stark unterschiedlich liegen.
Welche Entsorgungswege sind möglich?
Alte Matratzen können entweder über den Sperrmüll entsorgt oder selbst zum Wertstoffhof gebracht werden. Beim Neukauf bieten einige Händler auch die Mitnahme der alten Matratzen (gegebenenfalls gegen Gebühr) an. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel.
Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?
Beim Neukauf sollte man Angebote zur Entsorgung der alten Matratzen auf jeden Fall nutzen. Beim Selbstentsorgen sollten zunächst die Gebühren für die Sperrmüllentsorgung und die anfallenden Gebühren bei einer Selbstanlieferung im Wertstoffhof verglichen werden. Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel.