Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschbecken

Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?

Von Torsten Eckert | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/waschbecken-sperrmuell

Alte Waschbecken einfach über den Sperrmüll zu entsorgen, ist ein häufiger Irrtum. Je nach Material gelten unterschiedliche Entsorgungswege, um Umweltbelastungen und mögliche Bußgelder zu vermeiden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die richtige Entsorgung und zeigt kreative Upcycling-Ideen für ausgediente Waschbecken.

waschbecken-sperrmuell
Waschbecken dürfen nicht auf dem Sperrmüll entsorgt werden

Waschbecken – einfach zum Sperrmüll?

Waschbecken über den Sperrmüll zu entsorgen, ist ein häufiges Missverständnis. In der Regel gelten Waschbecken als Bauabfälle und dürfen daher nicht im regulären Sperrmüll entsorgt werden. Eine falsche Entsorgung, wie das Abstellen am Straßenrand, kann Probleme mit den Behörden und hohe Bußgelder verursachen. Es ist wichtig, sich an die richtigen Entsorgungswege zu halten, um Ärger und unnötige Kosten zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • waschbecken-entsorgen

    Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

  • toilette-entsorgen

    Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los

  • autositze-entsorgen

    Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)

Die richtige Entsorgung für Ihr Waschbecken

Die Entsorgung Ihres Waschbeckens muss sorgfältig geplant werden und hängt hauptsächlich vom Material ab. Hier sind einige Tipps, wie Sie verschiedene Arten von Waschbecken umweltgerecht und korrekt entsorgen können:

Waschbecken aus Keramik, Mineralguss und Naturstein

Für Keramik- und Mineralguss-Waschbecken bietet sich die Entsorgung beim lokalen Wertstoffhof an. Beachten Sie, dass hier oft eine Gebühr für die Abgabe anfällt. Bei umfangreichen Badsanierungen könnte sich die Miete eines Bauschuttcontainers lohnen. Vergleichen Sie dabei die Kosten, da Mineralguss und Keramik oft als Bauschutt günstiger entsorgt werden können als Mischabfall.

Metallische Waschbecken (Edelstahl, Emaille)

Diese Waschbecken können Sie meist kostenlos bei Ihrem lokalen Wertstoffhof abgeben. Metall ist ein wertvolles Recyclingmaterial, sodass die Entsorgung in der Regel kostenfrei angeboten wird.

Glas-Waschbecken

Glas-Waschbecken gehören nicht in den Glascontainer. Bringen Sie diese am besten zum Wertstoffhof, wo sie in der Regel kostenlos angenommen werden. Achten Sie darauf, dass das Glas intakt ist, um Verletzungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Waschbecken aus Acryl

Für Waschbecken aus Acryl variieren die Entsorgungsregelungen je nach Stadt. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung, ob Acryl als Sperrmüll eingestuft wird. Sollte dies der Fall sein, können Sie es bei der nächsten Sperrmüllabholung mitgeben. Alternativ können diese Waschbecken ebenfalls beim Wertstoffhof abgegeben oder über einen Baumischabfall-Container entsorgt werden.

Indem Sie die spezifischen Entsorgungsmethoden für Ihr Waschbecken je nach Material beachten, vermeiden Sie Ärger mit den Behörden und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Waschbecken Upcycling: Aus Alt mach Neu!

Anstatt Ihr ausgedientes Waschbecken zu entsorgen, können Sie durch Upcycling originelle und praktische Lösungen für Haus und Garten schaffen. Mit ein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick geben Sie Ihrem Waschbecken ein neues Leben und schonen gleichzeitig die Umwelt. Hier sind einige inspirierende Ideen:

  • Vertikaler Garten: Montieren Sie das alte Waschbecken an einer Wand und nutzen Sie es als Basis für einen vertikalen Garten. Pflanzen Sie Kräuter, Blumen oder Sukkulenten und schaffen Sie so einen Hingucker im Garten oder auf dem Balkon.
  • Sandkasten für Kinder: Befüllen Sie das Waschbecken mit Spielsand und stellen Sie es auf ein stabiles Gestell im Garten. So entsteht im Handumdrehen ein eigener kleiner Sandkasten, perfekt für kleine Abenteurer.
  • Bienen-Tränke: Platzieren Sie das Waschbecken in Ihrem Garten und füllen Sie es mit Wasser und kleinen Steinen. So schaffen Sie eine natürliche Wasserquelle, von der Bienen und andere Insekten in trockenen Zeiten profitieren.
  • Wasserspiel: Integrieren Sie das Waschbecken in ein dekoratives Wasserspiel. Lassen Sie Wasser vom Waschbecken in einen kleinen Teich oder ein Auffangbecken fließen, was für ein beruhigendes Plätschern sorgt und gleichzeitig ein optisches Highlight darstellt.

Für alle Projekte benötigen Sie meist nur wenige Materialien und Werkzeuge, wie Schrauben, eine Bohrmaschine sowie passende Pflanzen oder Dekorationsmaterial. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verleihen Sie Ihrem alten Waschbecken einen neuen Sinn!

Artikelbild: Al_la/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
spiegel-entsorgen
Spiegel entsorgen: So wird’s richtig gemacht!
Was ist alles Sperrmüll
Sperrmüll: Was ist erlaubt – und was nicht?
zimmertuer-sperrmuell
Zimmertür Sperrmüll: Richtig entsorgen & clever weiterverwenden
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
sofa-entsorgen
Sofa entsorgen: So werden Sie es richtig los!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
spiegel-entsorgen
Spiegel entsorgen: So wird’s richtig gemacht!
Was ist alles Sperrmüll
Sperrmüll: Was ist erlaubt – und was nicht?
zimmertuer-sperrmuell
Zimmertür Sperrmüll: Richtig entsorgen & clever weiterverwenden
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
sofa-entsorgen
Sofa entsorgen: So werden Sie es richtig los!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
spiegel-entsorgen
Spiegel entsorgen: So wird’s richtig gemacht!
Was ist alles Sperrmüll
Sperrmüll: Was ist erlaubt – und was nicht?
zimmertuer-sperrmuell
Zimmertür Sperrmüll: Richtig entsorgen & clever weiterverwenden
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
sofa-entsorgen
Sofa entsorgen: So werden Sie es richtig los!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.