Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Umkehrosmose

Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/membranverblockung-bei-der-umkehrosmose-anlage

Das richtig funktionierende Umkehrosmose-System ist ein Schlüsselelement für reines Wasser. Verstehen Sie jedoch, was eine Membranverblockung bewirken kann und wie sie vermieden werden kann? In unserem detaillierten Artikel erläutern wir diese Aspekte und zeigen auf, wie moderne Cross-Flow-Filtration und vorbeugende Maßnahmen helfen können.

Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
AUF EINEN BLICK
Wie verhindert man Membranverblockung bei Umkehrosmose-Anlagen?
Um Membranverblockung bei Umkehrosmose-Anlagen zu verhindern, empfiehlt es sich, Filter für Enteisenung und Entmanganung einzusetzen, die Wassermenge anzupassen und einen hohen Fließdruck zu beibehalten. Zudem sollte vor und nach dem Intervallbetrieb gespült werden, um die Lebensdauer der Membran zu verlängern.

Lesen Sie auch

  • umkehrosmose

    Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen

  • osmoseanlage-funktion

    So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung

  • umkehrosmosewasser

    Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?

Durchgängigkeit der Filtermembran

Bei der Umkehrosmose werden sogenannte semipermeable Membranen verwendet. Diese Membranen sind nur nach einer Seite hin durchlässig. Beim Filtern des Wassers spielt die Durchgängigkeit und die Porengröße der Membran eine wichtige Rolle.

Verblockung

Von Verblockung spricht man, wenn die Membran auf einer Seite so belegt ist, dass kein Reinwasser mehr übertreten kann. In diesem Fall ist die Membran meist nicht weiter zu gebrauchen und muss getauscht werden. Anlagen mit einer Funktion zur Rückspülung gibt es im Bereich des Haushalts eher selten, in der Regel funktionieren nur Großanlagen nach diesem Reinigungsprinzip.

Die Cross-Flow-Filtration (Querstromfiltration) die man heute bei modernen hochwertigen Anlagen für den Haushalt ebenfalls finden kann, verhindert die Bildung des Filterkuchens – also von Ablagerungen auf der Membran, die die Durchlässigkeit immer weiter vermindern, bis es zur totalen Verblockung der Membran kommt.

Was sich bei der Verblockung – oder teilweisen Verblockung – ebenfalls negativ auswirken kann, ist das sogenannte Fouling.

Am besten bekannt ist das sogenannte Bio-Fouling, wo sich Bakterien auf der Membran ablagern und eine dicke, schleimige Schicht bilden. Sie können aufgrund des hohen Nährstoffangebots dort gut wachsen und vermehren sich rasch, wobei sie die Membran immer weiter zusetzen. Bio-Fouling ist auch im Hinblick auf das Verkeimungsrisiko bedenklich, da die Bakterien mit der Zeit die Membran schädigen können und durch produktionsbedingte Schwachstellen ins Reinwasser übertreten können.

Das anorganische Fouling findet hingegen vor allem durch Aluminium-, Eisen- und Mangan-Hydroxide statt, die sich ebenfalls fest auf der Membranoberfläche ablagern, und so wie die Bakterienbeläge (Biofilm) auch durch Rückspülung nur schwierig zu entfernen sind. Hier hilft aber eine Enteisenung und Entmanganung des Ausgangswassers durch entsprechende vorgeschaltete Filter, um dieses Risiko zu minimieren.

Maßnahmen um die Verblockung zu verhindern

Grundsätzlich haben Anlagen mit einem niedrigen Abwasserverhältnis ein größeres Risiko, dass es an der Membran zur Verblockung kommt. Auch die Wasserqualität ist entscheidend: weicheres Wasser führt weniger oft zu Verblockung als hartes Wasser. Genauso wie bei den hohen Eisen- und Mangangehalten, die problematisch sein können, kann man auch zur Enthärtung des Wassers schon vor dem Einströmen in die Umkehrosmose-Anlage einen entsprechenden Filter vorschalten.

Die Fließgeschwindigkeit an der Membran ist ebenfalls entscheidend. Sie sollte so hoch wie möglich sein, um Verblockung zu vermeiden.

Grundsätzlich nachteilig ist auch der Intervallbetrieb. Hier sollte sowohl vor dem Abstellen als auch nach dem Einschalten kurz für 2 – 3 Minuten gespült werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Membran entscheidend verlängert, und dem Verblocken der Membran weitestgehend vorgebeugt.

Artikelbild: imantsu/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
umkehrosmose-membran
Umkehrosmose Membran – wie sie aufgebaut ist, und welche Stoffe sie durchlässt
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
osmosewasser-herstellen
Osmosewasser herstellen – wofür kann das sinnvoll sein?
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose Anlagen
Gesundheitsrisiken durch Umkehrosmose: Was Sie wissen müssen
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
umkehrosmose-membran
Umkehrosmose Membran – wie sie aufgebaut ist, und welche Stoffe sie durchlässt
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
osmosewasser-herstellen
Osmosewasser herstellen – wofür kann das sinnvoll sein?
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose Anlagen
Gesundheitsrisiken durch Umkehrosmose: Was Sie wissen müssen
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
umkehrosmose-membran
Umkehrosmose Membran – wie sie aufgebaut ist, und welche Stoffe sie durchlässt
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
osmosewasser-herstellen
Osmosewasser herstellen – wofür kann das sinnvoll sein?
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose Anlagen
Gesundheitsrisiken durch Umkehrosmose: Was Sie wissen müssen
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.