Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Umkehrosmose

Osmosewasser herstellen – wofür kann das sinnvoll sein?

Von Johanna Bauer | 31. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Osmosewasser herstellen – wofür kann das sinnvoll sein?”, Hausjournal.net, 31.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/osmosewasser-herstellen

Sind Sie daran interessiert, wie man Osmosewasser herstellt und welche Unterschiede es zu herkömmlichem Leitungswasser hat? In diesem Artikel gehen wir auf die spezifischen Eigenschaften von Osmosewasser, wie den pH-Wert und die Lösungsfähigkeit für Seife, ein und beleuchten die Vor- und Nachteile des Wasserverbrauchs bei der Herstellung.

osmosewasser-herstellen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Osmosewasser selbst herstellen?
Osmosewasser kann mithilfe einer Umkehrosmose-Anlage selbst hergestellt werden. Diese Anlagen, oft unter 100 EUR erhältlich, entfernen alle Mineralien und Fremdstoffe aus dem Wasser, wodurch es sich ideal für Aquarien und Reinigungszwecke eignet.

Lesen Sie auch

  • Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage

    Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage

  • Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen

    Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig

  • umkehrosmose

    Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen

Osmosewasser im Haushalt

Osmosewasser kann im gesamten Haushalt als Ersatz für Trinkwasser verwendet werden. Es ist völlig gereinigtes Wasser, das keine Fremdstoffe mehr enthält. Dadurch hat es im Vergleich zu Leitungswasser leicht unterschiedliche Eigenschaften. Es unterscheidet sich in folgenden Punkten:

  • pH-Wert
  • Lösungsvermögen
  • Mineraliengehalt
  • Wasserhärte
  • Aggressivität

Der pH-Wert von Osmosewasser liegt wie bei destilliertem Wasser bei ungefähr 5. Damit ist es eine leichte Säure, und wirkt auch entsprechend. Bei Leitungswasser kann der pH-Wert je nach vorhandener Mineralisierung schwanken.

Das Lösungsvermögen ist bei sehr reinem Wasser deutlich höher – es kann daher ein sehr effektives Reinigungsmittel sein. Umgekehrt ist die Lösungsfähigkeit für Seife aber herabgesetzt. Sie lässt sich mit Osmosewasser weniger leicht entfernen.

Der Mineraliengehalt von Osmosewasser liegt bei praktisch Null. Es enthält keine gelösten Stoffe. Das bedeutet einerseits einen Vorteil, kann das Trinken aber auch ungesund machen.

Die Wasserhärte von Osmosewasser liegt bei praktisch null, da mit dem Entfernen der Mineralien auch die Härtebildner vollständig aus dem Wasser entfernt werden.

Osmosewasser ist durch seine Eigenschaften wesentlich aggressiver als Leitungswasser, und kann unter Umständen auch zur Korrosion von Leitungen aus bestimmten Materialien beitragen.

Umkehrosmose-Anlage im Betrieb

Im Betrieb der Anlage muss man damit rechnen, für einen Liter Reinwasser ungefähr 2 bis 10 Liter Trinkwasser zu verbrauchen.

Bei Aquarien, wo Osmosewasser unbedingt benötigt wird, lohnt sich die Anschaffung einer Kleinanlage in der Regel. Diese Anlagen sind oft für weniger als 100 EUR zu haben.

Für die Herstellung von Trinkwasser oder die Versorgung der gesamten Hausanlage mit Osmosewasser stellt der bei manchen Anlagen sehr hohe Wasserverbrauch einen gewichtigen Nachteil dar.

Tipps & Tricks
Das Trinken von Leitungswasser kann durchaus als unbedenklich eingestuft werden. Schwere Verschmutzungen können aufgrund der strengen Kontrollen nach der Trinkwasserverordnung nicht vorkommen.
Artikelbild: Tatiana Foxy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
osmosewasser
Osmosewasser: Vorteile, Verwendung und Herstellung erklärt
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
osmosewasser
Osmosewasser: Vorteile, Verwendung und Herstellung erklärt
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
osmosewasser
Osmosewasser: Vorteile, Verwendung und Herstellung erklärt
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.