Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Umkehrosmose

Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?

Umkehrosmosewasser

Umkehrosmosewasser - welche Vorteile bietet es?

Umkehrosmoseanlagen werden auch im Haushalt immer beliebter. Wie die Technik funktioniert, und welche Eigenschaften das entstehende Umkehrosmosewasser hat, und welche gesundheitlichen Wirkungen beim Trinken auftreten können, wird hier ausführlich erklärt.

Komplette Wasserreinigung

Umkehrosmose ist ein Filtrationsverfahren, das einen ähnlichen Reinheitsgrad wie Destillieren erbringt. Durch Wasserdruck und die Umkehrung von Osmosevorgängen an einer Membran werden nahezu alle im Wasser befindlichen Bestandteile vollkommen entfernt.

  • Lesen Sie auch — Was ist eigentlich Osmosewasser?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose-Anlagen

Umkehrosmosewasser enthält damit weder gelöste Salze, noch Ionen und auch keine anderen Fremdstoffe mehr. Es ist fast reines Wasser.

Niedriger pH-Wert und kaum Leitfähigkeit

Wie bei jedem gereinigten und demineralisiertem Wasser sinkt durch den Wegfall der gelösten Ionen der pH-Wert. Er liegt bei Osmosewasser so wie bei destilliertem Wasser ungefähr bei 5.

Osmosewasser agiert daher wie eine schwache Säure. Es hat gute Lösungseigenschaften. Da im Wasser keine Ionen und Salze mehr gelöst sind, nimmt es besonders gut andere Stoffe auf.

Osmosewasser hat damit per se eine sehr gute Reinigungswirkung. Andererseits ist durch den niedrigen Härtegrad das Lösungsvermögen für Seife nur sehr eingeschränkt.

Osmosewasser ist sehr weiches Wasser, mit einem Härtegrad von praktisch Null. Das kann in manchen Fällen auch Nachteile haben. Die Aggressivität des Wassers kann unter anderem die Korrosion von Leitungen beschleunigen.

Wie bei jedem sehr reinen Wasser ist die elektrische Leitfähigkeit sehr gering.

Gesundheitliche Wirkung

Osmosewasser ist kein Gesundheitsmittel. Es wird als besonders reines Wasser zwar immer wieder als gesundheitsförderlich beworben, das stimmt so aber nicht. Unter Umständen kann sogar das Gegenteil der Fall sein.

Das hohe Lösungsvermögen von Osmosewasser führt dazu, dass beim Trinken wertvolle und lebenswichtige Mineralstoffe aus dem Körper ausgeschwemmt werden. Im Extremfall kommt es zu einer hohen Ausschwemmung von Mineralien aus dem Körper.

Hohe Natriumverluste können dabei sogar lebensbedrohlich werden. Das passiert allerdings nur dann, wenn sehr große Mengen von Osmosewasser getrunken werden.

Langfristig ist wegen des Mineralienverlustes ein gesundheitliches Risiko möglich.

Tipps & Tricks
Bei nahe alle Europäer haben einen gravierenden Mineralstoffmangel. Mineralstoffe werden vorwiegend über die Nahrung aufgenommen. Das Trinken von Wasser sollte vorhandene Mineralstoffe im Körper nicht noch zusätzlich entfernen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Umkehrosmose

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Umkehrosmose
Umkehrosmose
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Umkehrosmose Trinkwasser
Umkehrosmose für das Trinkwasser – ist das sinnvoll?
Wasseraufbereitung Osmose
Wasseraufbereitung durch Omose – Wirkungsweise, Vor- und Nachteile
Umkehrosmose Funktion
Umkehrosmose – Funktion und technische Grundlagen
Osmosewasser
Osmosewasser – Fluch oder Segen?
Osmosewasser trinken
Osmosewasser trinken – ist das tatsächlich gesund?
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose Anlagen
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose-Anlagen
Osmoseanlage Funktion
Osmoseanlage – Funktion und Aufbau
Was ist Osmosewasser
Was ist eigentlich Osmosewasser?
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose-Anlagen
Trinkwasserfilter der neue Hype
Trinkwasserfilter: der neue Hype
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.