Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein behandeln: Pflege- und Reinigungstipps

Von Valentin Weber | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein behandeln: Pflege- und Reinigungstipps”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.08.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-behandeln

Naturstein benötigt regelmäßige Pflege. Dieser Artikel liefert Tipps zur Reinigung, Imprägnierung und Behandlung verschiedener Natursteinarten.

naturstein-behandeln
Wird Naturstein versiegelt, ist er weniger anfällig für Schmutz

Naturstein reinigen und pflegen: Die wichtigsten Tipps

Damit Ihr Naturstein lange schön und robust bleibt, sind einige Maßnahmen zur Reinigung und Pflege zu beachten. Bereits kleine Fehler können die Oberfläche schädigen. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für eine nachhaltige Pflege.

Allgemeine Reinigung

  • Regelmäßiges Kehren und Staubsaugen: Entfernen Sie regelmäßig losen Schmutz und Partikel. Dies verhindert Kratzer auf der Oberfläche.
  • Nasswischen mit milden Reinigungsmitteln: Wischen Sie die Flächen mit lauwarmem Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Der Zusatz von speziellen Wischpflegemitteln kann Glanz, Farbe und Struktur des Natursteins verbessern.
  • Keine scheuernden Reinigungsmittel: Vermeiden Sie kratzende Stoffe wie Topfreinigerschwämme oder Scheuerpulver, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Lesen Sie auch

  • naturstein-pflege

    Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag

  • naturstein-flecken-entfernen

    Naturstein Flecken entfernen: So geht’s richtig & schonend

  • naturstein-impraegnierung

    Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz

Entfernung spezifischer Verschmutzungen

  • Flecken sofort entfernen: Verschüttete Flüssigkeiten wie Öl, Wein oder Zitronensaft sollten Sie sofort und gründlich entfernen, um Verfärbungen zu vermeiden.
  • Zementschleier beseitigen: Nach der Verlegung von Naturstein treten oft Zementschleier auf. Verwenden Sie dafür geeignete Zementschleierentferner, aber testen Sie deren Wirkung vorab an einer unauffälligen Stelle.
  • Intensive Reinigung bei starker Verschmutzung: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen verdünnten Grundreiniger verwenden. Spülen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser nach, um alle Rückstände zu entfernen.

Schutz und Imprägnierung

  • Imprägnierung: Ein regelmäßiges Imprägnieren (alle 2-4 Jahre) schützt den Naturstein vor dem Eindringen von Wasser, Öl und Schmutz. Imprägnierungen dringen tief in das Porengefüge des Steins ein und bieten Schutz, während die Atmungsaktivität erhalten bleibt.
  • Fleckschutzmittel: Besonders bei empfindlichen Steinen wie Sandstein kann ein zusätzliches Fleckschutzmittel sinnvoll sein, um Fleckenbildung zu verhindern.
  • Farbvertiefer: Um die Farben Ihres Natursteins zu intensivieren und einen frischen Nasseffekt zu erzeugen, können Sie einen Farbvertiefer verwenden. Testen Sie das Produkt zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Lauwarme Wassertemperatur: Reinigen Sie Naturstein mit lauwarmem Wasser. Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger sollten im Innenbereich nicht verwendet werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  • Vermeiden Sie säurehaltige Reiniger: Säurehaltige Substanzen wie Essig oder Zitronensaft greifen Natursteine wie Kalkstein, Marmor oder Travertin an. Verwenden Sie daher nur säurefreie Reinigungsmittel.

Spezielle Tipps für verschiedene Natursteinarten

Die richtige Pflege von Natursteinen hängt stark von der spezifischen Gesteinsart ab, da jede Art unterschiedliche Eigenschaften und Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Tipps, um die einzigartigen Eigenschaften jeder Natursteinart optimal zu erhalten:

Granit

Granit ist bekannt für seine Härte und Beständigkeit und eignet sich sowohl für Innen- als auch Außenbereiche. Reinigen Sie Granitflächen mit lauwarmem Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Eine Imprägnierung alle 2-4 Jahre schützt die Oberfläche zusätzlich vor Flecken und erleichtert die Reinigung.

Marmor

Marmor ist äußerst empfindlich gegenüber Säuren und Bedarf besonderer Pflege. Verwenden Sie ausschließlich säurefreie Reinigungsmittel und spezielle Marmorreiniger. Regelmäßige Imprägnierungen sind unerlässlich, um die poröse Struktur vor Flecken und Verfärbungen zu bewahren.

Sandstein

Sandstein ist porös und neigt dazu, Algen und Moos anzusetzen, besonders im Außenbereich. Eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen Besen verhindert das Vergrünen. Eine spezielle Imprägnierung schützt den Stein zusätzlich vor Feuchtigkeit und Fleckenbildung.

Schiefer

Schiefer ist für seine Wasserabweisung und Robustheit bekannt. Zur Reinigung genügt lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Eine gelegentliche Imprägnierung kann die natürliche Farbe des Schiefers intensivieren und die Oberfläche vor Schmutzpartikeln schützen.

Travertin

Travertin, auch bekannt als Antik-Marmor, ist aufgrund seiner porösen Oberfläche ebenfalls empfindlich. Verwenden Sie ein geeignetes Imprägniermittel, um die Poren zu schützen und die Reinigung zu erleichtern. Achten Sie darauf, keine säurehaltigen Reinigungsmittel zu verwenden, da diese die Oberfläche angreifen können.

Kalkstein

Kalkstein ist zwar robust, aber ähnlich wie Marmor sehr empfindlich gegenüber säurehaltigen Substanzen. Verzichten Sie daher auf säurehaltige Reiniger und verwenden Sie stattdessen pH-neutrale Reinigungsmittel. Eine regelmäßige Imprägnierung schützt vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen.

Durch die Beachtung dieser spezifischen Tipps für die verschiedenen Natursteinarten können Sie die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Natursteinflächen optimal erhalten.

Artikelbild: nontthepcool/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag
naturstein-flecken-entfernen
Naturstein Flecken entfernen: So geht’s richtig & schonend
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
flecken-auf-steinfliesen-entfernen
Flecken auf Steinfliesen entfernen: So geht’s!
wasserflecken-auf-steinfensterbank-entfernen
Wasserflecken auf Steinfensterbank entfernen: So geht’s!
dispersionsfarbe-von-naturstein-entfernen
Dispersionsfarbe entfernen: So retten Sie Ihren Naturstein
verfaerbung-fensterbank
Fensterbank verfärbt? Ursachen erkennen & effektiv reinigen
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
braune-flecken-auf-pflastersteinen-entfernen
Braune Flecken auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s
flecken-auf-steinplatten-entfernen
Flecken auf Steinplatten entfernen: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag
naturstein-flecken-entfernen
Naturstein Flecken entfernen: So geht’s richtig & schonend
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
flecken-auf-steinfliesen-entfernen
Flecken auf Steinfliesen entfernen: So geht’s!
wasserflecken-auf-steinfensterbank-entfernen
Wasserflecken auf Steinfensterbank entfernen: So geht’s!
dispersionsfarbe-von-naturstein-entfernen
Dispersionsfarbe entfernen: So retten Sie Ihren Naturstein
verfaerbung-fensterbank
Fensterbank verfärbt? Ursachen erkennen & effektiv reinigen
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
braune-flecken-auf-pflastersteinen-entfernen
Braune Flecken auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s
flecken-auf-steinplatten-entfernen
Flecken auf Steinplatten entfernen: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag
naturstein-flecken-entfernen
Naturstein Flecken entfernen: So geht’s richtig & schonend
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
flecken-auf-steinfliesen-entfernen
Flecken auf Steinfliesen entfernen: So geht’s!
wasserflecken-auf-steinfensterbank-entfernen
Wasserflecken auf Steinfensterbank entfernen: So geht’s!
dispersionsfarbe-von-naturstein-entfernen
Dispersionsfarbe entfernen: So retten Sie Ihren Naturstein
verfaerbung-fensterbank
Fensterbank verfärbt? Ursachen erkennen & effektiv reinigen
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
braune-flecken-auf-pflastersteinen-entfernen
Braune Flecken auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s
flecken-auf-steinplatten-entfernen
Flecken auf Steinplatten entfernen: Tipps & Tricks
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.