Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Ein Naturstein bleibt mit Imprägnierung diffusionsfähig

naturstein-impraegnierung
Naturstein im Außenbereich sollte vor Nässe geschützt werden Foto: Bernardo Ramonfaur/Shutterstock

Ein Naturstein bleibt mit Imprägnierung diffusionsfähig

Im alltäglichen Gebrauch ist unbehandelter Naturstein besonders als Arbeitsfläche oder als Bodenbelag sehr empfindlich. Wird die Oberfläche vollständig verschlossen, verliert das Naturgestein allerdings wertvolle Eigenschaften. Eine Imprägnierung ist der gängige und wirksame Kompromiss. Sie erhöht die Widerstandskraft, ohne komplett zu versiegeln.

Imprägnieren oder versiegeln

Wenn Naturstein im Wohnbereich eingesetzt wird, kann auf das Behandeln an reinen Schmuckflächen wie Innenwänden verzichtet werden. Beim Außeneinsatz und Nutzflächen ist ein Schutz gegen äußere Einflüsse unabdingbar.

  • Lesen Sie auch — Naturstein versiegeln oder imprägnieren und was zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
  • Lesen Sie auch — Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben

Als gängige Alternativen besteht die Auswahl zwischen einem Imprägnieren oder einem Versiegeln. Grob gesagt handelt es sich beim Imprägnieren um einen Teilverschluss, um die empfindlichen Eigenschaften der Oberflächen abzuschwächen. Das Versiegeln entspricht einem vollen Verschluss der Oberfläche, die einem Lackieren des Natursteins gleicht.

Vor- und Nachteile einer Imprägnierung

Eine der angenehmsten und vorteilhaftesten Eigenschaften von Naturgestein ist sein natürliches „Feuchtigkeitsmanagement“. Die porösen Oberflächen nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab. Das Raumklima wird positiv beeinflusst. Beim Imprägnieren wird diese Eigenschaft erhalten, geht allerdings im Vergleich zum verschließenden Versiegeln einige Kompromisse ein.

Vorteile:

  • Schmutz haftet weniger an
  • Feuchtigkeit und Nässe dringen langsamer ein
  • Feuchtigkeit und Nässe perlen teilweise ab
  • Die Poren bleiben geöffnet und können diffundieren
  • Die Unterhaltspflege erfordert weniger Aufwand
  • Erzeugt keine glatte Oberfläche mit hoher Rutschgefahr
  • Kann durch Farbpartikelzugabe Farbtöne und Textur vertiefen

Nachteile

  • Ein vollkommener Schutz gegen eindringende Nässe ist nicht gegeben
  • Extrem belastete Flächen wie Außen- oder Duschwände werden nicht ausreichend geschützt
  • Säureempfindlichkeit bleibt in vollem Umfang bestehen
  • Kein mechanischer Schutz gegen Kratzer oder Mattigkeit
  • Bei kristallisierten Oberflächen nicht anwendbar

Steinarten und Saugverhalten

Während die Substanz eines versiegelten Natursteins durch Flüssigkeit nicht mehr erreicht wird, sorgt eine Imprägnierung für eine Verzögerung und einem teilweise wirksamen Abperlen auftreffender Stoffe. Im Außenbereich sinkt die Menge hoher auftreffender Wassermengen wie beispielsweise durch Schlagregen. Im Innenbereich ist vor allem die längere Reaktionszeit wichtig, um aufgetroffene Flüssigkeiten noch ohne Fleckenbildung entfernen zu können.

Neben der Nutzart und dem Belastungsprofil hängt die Wirksamkeit der Imprägnierung auch von der Natursteinart ab. Je saugfähiger ein Naturgestein ist, desto stärker verringert sich der Wirkungsgrad der Imprägnierung. Generell besitzen Weichgesteine die höhere Saugfähigkeit:

  • Marmor
  • Kalkstein
  • Travertin
  • Sandstein
  • Tonschiefer

Hartgesteine sind weniger saugstark:

  • Basalt
  • Gneis
  • Granit
  • Quarzit
  • Schiefer

Das Imprägniermittel muss auf die Steinart eingestellt sein und methodisch passend eingearbeitet werden. Dabei können spezifische Belastungsbilder berücksichtigt werden. Die Mittel können vor allem gegen Wasser wirken, Schutz gegen Fett und Öl bieten oder organische Verschmutzungen abhalten.

Eine Küchenarbeitsplatte muss zudem mit einem lebensmittelechten Produkt behandelt werden. Wenn Bodenbeläge imprägniert werden, ist auch an die mechanische Abriebfestigkeit zu denken.

Tipps & Tricks
Imprägnieren Sie Ihren Naturstein nicht zu häufig. Bei zu großer Sättigung Ihrer Steinsubstanz entsteht sonst ungewollt ein versiegelnder Charakter. Je nach Nutzungsintensität liegen zielführende Intervall zwischen zwei und fünf Jahren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Bernardo Ramonfaur/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-versiegeln-oder-impraegnieren
Naturstein versiegeln oder imprägnieren und was zu beachten ist
travertin-versiegeln
Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
naturstein-lackieren
Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben
naturstein-versiegeln-dusche
Naturstein in der Dusche versiegeln oder nicht
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
naturstein-versiegeln
Naturstein versiegeln und luft- und wasserdicht abschließen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
naturstein-reparieren
Gebrochenen oder gerissenen Naturstein reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.