Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Jeder Naturstein hat individuelle und spezifische Eigenschaften

naturstein-eigenschaften
Jeder Stein hat seine ganz eigenen Charakteristika Foto: NavinTar/Shutterstock

Jeder Naturstein hat individuelle und spezifische Eigenschaften

Bei der Erfassung der Eigenschaften von Naturstein kann in der ersten groben Einteilung zwischen weichem und hartem Gestein unterschieden werden. Innerhalb jeder Gruppe weichen allerdings viele Eigenschaften stark voneinander ab. Bei der Auswahl eines geeigneten Natursteins müssen vor allem Abrieb und Feuchtigkeitswiderstand passen.

Anspruch an die Funktion

Wenn der passende Naturstein für eine Verwendungsart gesucht wird, sind neben der optischen Erscheinung die technischen und statischen Eigenschaften wichtig. Auf Böden und in Nassbereichen gelten andere Ansprüche als für Fußbodenheizung oder Wandschmuck.

  • Lesen Sie auch — Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
  • Lesen Sie auch — Kosten für Naturstein auf der Terrasse
  • Lesen Sie auch — Der Preis für das Verlegen von Naturstein pro m2

Neben den direkten Abnutzungsspuren und Widerstandskräften müssen auch sekundäre Eigenschaften wie die Pflegefähigkeit und die Möglichkeit zur Imprägnierung berücksichtigt werden. Auch die Notwendigkeit zum Versiegeln spielt eine Rolle.

Gängige Natursteinarten

Als Wand- und Bodenverkleidungen oder massive Werkstücke werden folgende Naturgesteine häufig genutzt:

  • Weichgesteine: Kalkstein, Marmor und Sandstein
  • Hartgesteine: Basalt, Granit, Quarzit, Schiefer und Travertin

Im Einzelnen haben die Naturgesteine folgende spezifische Eigenschaften:

  • Kalkstein ist frostempfindlich und im Außenbereich kaum oder nicht geeignet. Abrieb- und Kratzfestigkeit sind mittelmäßig und für stark frequentierte Böden ungeeignet.
  • Marmor ist empfindlich gegen Kratzer und Nässe. Rutschfestigkeit ist nicht gegeben. Das edle Gestein ist als Schmuck deutlich besser als für Gebrauchsflächen geeignet.
  • Sandstein ist sehr feuchtigkeitsempfindlich und hat keine nennenswerte Abriebfestigkeit. Fleckenbildung findet kaum statt und er hat eine gute Rutschfestigkeit.
  • Basalt ist sehr säureempfindlich und sonst in allen Belangen mindestens mittelwertig aufgestellt. Gegen Witterungseinflüsse und Kratzfestigkeit wird er nur von Granit und Travertin übertroffen.
  • Granit ist neben Travertin der Favorit unter den Naturgesteinen in privaten Gebäuden. Das Hartgestein ist teurer als Travertin und kommt in unüberschaubarer Auswahl vor.
  • Quarzit ist mit Granit zu vergleichen, kommt allerdings wesentlich seltener vor.
  • Schiefer eignet sich vor allem wegen seines Abbaus, dem Aufbau und der Bruchform mehr zur Verkleidung als zur Nutzung als Untergrund.
  • Travertin ist der beliebteste Naturstein für Terrassen und Wegbefestigungen. Das Gestein ist in nahezu allen Eigenschaftsklassen außer Abrieb maximal belastbar.
Tipps & Tricks
Vielleicht können Sie das Natursteinvorkommen und die Arten mit dem Weinanbau vergleichen. Einflüsse, Lagen und Abbaubedingungen führen zu unüberschaubar vielen Varianten. Unter natursteindatenbank.de finden Sie die nach eigenen Angaben weltweit umfangreichste Datenbank zum Thema.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: NavinTar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

travertin-versiegeln
Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
naturstein-terrasse-kosten
Kosten für Naturstein auf der Terrasse
naturstein-verlegen-preis-m2
Der Preis für das Verlegen von Naturstein pro m2
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-reinigen-hausmittel
Für das Reinigen von Naturstein gibt es Hausmittel
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
naturstein-reparieren
Gebrochenen oder gerissenen Naturstein reparieren
naturstein-reinigen
Naturstein schonend und schnell reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.