Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Naturstein

Populäre Natursteinarten und deren Einteilung

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Populäre Natursteinarten und deren Einteilung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/natursteinarten

Unsere Erde und Natur hält eine große Auswahl an Natursteinarten bereit. Für die Nutzung als Arbeits- oder Möbelplatte, Bodenbelag und Verkleidung haben sich etwa zehn Gesteine stark verbreitet. Aspekte wie das Aussehen und der Preis sind die Hauptursachen. Für den Käufer sind zwei Einteilungskriterien von besonderem Interesse.

natursteinarten
Natursteine unterscheiden sich in ihrer Härte, Farbe, Empfindlichkeit und vielem anderen
AUF EINEN BLICK
Welche Natursteinarten gibt es und wie entstehen sie?
Die gängigsten Natursteinarten sind in Hartgesteine wie Granit, Gabbro, Gneis oder Quarzit und Weichgesteine wie Marmor, Travertin, Sandstein oder Tonschiefer unterteilt. Sie entstehen durch magmatische, sedimentäre oder metamorphe Prozesse und variieren in Farben, Strukturen und Texturen.

Lesen Sie auch

  • naturstein-eigenschaften

    Jeder Naturstein hat individuelle und spezifische Eigenschaften

  • steinarten-fuer-grabsteine

    Diese Steinarten werden für Grabsteine verwendet

  • steinarten-liste

    Liste der wichtigsten Steinarten – ein Überblick

Harte und weiche Gesteine

Die wichtigste und erste Unterscheidung der technisch als Naturwerkstein bezeichneten Gesteine wird in Hart- und Weichgestein vorgenommen. Die Klassifizierung und Zuordnung erfolgt nur in geringerem Maße den Parametern der Beschaffenheit und Substanz. Bestimmend ist die Bearbeitungsfähigkeit. Vereinfacht formuliert bestimmen die benötigten Werkzeuge die Zuordnung.

Ab einem gewissen Härte- und Kraftgrad, der beim Sägen, Schleifen und Schneiden aufgebracht werden muss, wird der Naturstein dem Hartgestein zugerechnet. Als sekundäre und quasi zwingende Eigenschaften des Natursteins gehen beispielsweise hohe Abrieb- und Kratzfestigkeit damit einher. Die Dichte und physikalische Beschaffenheit sind weniger ausschlaggebend.

Klassifikation nach Entstehungsart

Auf und in der Erde gibt es drei Arten, wie Naturstein entstanden ist. Magmatische Gesteine bestehen aus abgekühltem und erstarrtem vulkanischen Magma und wird je nach Tiefe des Vorkommens in Plutonit oder Vulkanit unterteilt.

Sedimentsteine haben sich aus Schlacken gebildet, die vor Millionen von Jahren irgendwo hingeflossen sind und unter sehr starkem Druck erhärtet sind. Neben Sand sind auch viele ehemals organische Stoffe in den Sedimenten vorhanden.

Vor allem bei Sedimentgestein können durch spätere Umwelteinflüsse umgewandelt worden sein. Ergebnis sind metamorphe Natursteinarten, deren Ursprung in geringerem Umfang auch aus Magmatiten bestehen kann.

Populäre und verbreitete Weichgesteine

  • Gneis (Metamorphit) mit mittlerer oder grober Körnung. Je nach Herkunft und Zusammensetzung ist der Übergang zu Granit fließend.
  • Kalkstein beziehungsweise Travertin (Sediment) mit großporiger und poröser Beschaffenheit. Die bautechnisch unbrauchbare weichere Variante ist der Kalktuff.
  • Marmor (Metamorphit) ist eines der vielseitigsten Gesteine. Durch färbende Inhaltsstoffe variieren seine Farbe zwischen gelb, grau, grün und rot.
  • Sandstein und Grauwracke (Sediment) ist der klassischste durch die Natur „gebackene“ Naturstein. Die Bandbreite reicht von rieselndem Schmuckstein bis zu quarzhaltigem Bodenbelagsstein.
  • Tonschiefer (Metamorphit) wird je nach Ausbildung auch dem Sedimentgestein zugeordnet. Er ist sehr kratzempfindlich und gehört zu den Natursteinen mit der größten Spannweite an Auftrittsform, die bis zum Hartschiefer als Hartgestein reicht. Idealste Einsatzformen als Dachbedeckung oder als Verblender.

Populäre und verbreitete Hartgesteine

  • Basalt (Magmatisch) eignet sich nur aus wenigen Vorkommen als Naturwerkstein.
  • Gabbro (Magmatisch) ist ein Verwandter beziehungsweise eine Unterart des Granits.
  • Gneis (Metamorphit) ist ebenfalls ein Granitverwandter und besitzt Glimmeranteile.
  • Granit (Magmatisch) ist der populärste Naturwerkstein und tritt vielgestaltig auf. Er besteht aus wechselnden Anteilen von Feldspat, Glimmer und Quarz.
  • Hartschiefer (Metamorphit) ist eine belastbarere Ausbildung des Tonschiefers.
  • Porphyr (Magmatisch) ist ein meist heller Stein und wird auch als Rhyolith bezeichnet.
  • Quarzit (Metamorphit) ist im Prinzip ein durch geologische Umwelteinflüsse härter gewordener Sandstein.
Tipps & Tricks
Sie finden unter den gleichen Natursteinarten sehr große Unterschiede in Farben, Strukturen und Texturen selbst aus dem gleichen Bruch. Wählen Sie immer handverlesen aus und fotografieren Sie die Auswahl bei zeitverzögertem Liefertermin.

Artikelbild: PIXEL to the PEOPLE/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-eigenschaften
Jeder Naturstein hat individuelle und spezifische Eigenschaften
steinarten-fuer-grabsteine
Diese Steinarten werden für Grabsteine verwendet
steinarten-liste
Liste der wichtigsten Steinarten – ein Überblick
Granit Sorten
Granit Sorten werden in drei Kategorien unterteilt
Sandstein Eigenschaften
Die Eigenschaften von Sandstein
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Fliesen Naturstein
Fliesen in Naturstein Optik: rustikal, zeitlos und wertig
Sandstein Dichte
Die Dichte von Sandstein bestimmt sich aus drei Faktoren
Mauersteine Arten
Arten von Mauersteinen im Überblick
naturstein-faerben
Naturstein lässt sich nicht färben, aber intensivieren
naturstein-oder-fliesen
Naturstein oder Fliesen als Boden- und Wandverkleidung wählen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-eigenschaften
Jeder Naturstein hat individuelle und spezifische Eigenschaften
steinarten-fuer-grabsteine
Diese Steinarten werden für Grabsteine verwendet
steinarten-liste
Liste der wichtigsten Steinarten – ein Überblick
Granit Sorten
Granit Sorten werden in drei Kategorien unterteilt
Sandstein Eigenschaften
Die Eigenschaften von Sandstein
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Fliesen Naturstein
Fliesen in Naturstein Optik: rustikal, zeitlos und wertig
Sandstein Dichte
Die Dichte von Sandstein bestimmt sich aus drei Faktoren
Mauersteine Arten
Arten von Mauersteinen im Überblick
naturstein-faerben
Naturstein lässt sich nicht färben, aber intensivieren
naturstein-oder-fliesen
Naturstein oder Fliesen als Boden- und Wandverkleidung wählen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-eigenschaften
Jeder Naturstein hat individuelle und spezifische Eigenschaften
steinarten-fuer-grabsteine
Diese Steinarten werden für Grabsteine verwendet
steinarten-liste
Liste der wichtigsten Steinarten – ein Überblick
Granit Sorten
Granit Sorten werden in drei Kategorien unterteilt
Sandstein Eigenschaften
Die Eigenschaften von Sandstein
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Fliesen Naturstein
Fliesen in Naturstein Optik: rustikal, zeitlos und wertig
Sandstein Dichte
Die Dichte von Sandstein bestimmt sich aus drei Faktoren
Mauersteine Arten
Arten von Mauersteinen im Überblick
naturstein-faerben
Naturstein lässt sich nicht färben, aber intensivieren
naturstein-oder-fliesen
Naturstein oder Fliesen als Boden- und Wandverkleidung wählen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.