Aus dem Stein herausziehen
Auch wenn viele Natursteinoberflächen wie eine geschlossene Fläche wirken, besitzen sie viele kleine Poren, in die Fremdstoffe wie Fett einsickern können. Flüssiges Fett kann dabei tief in das Steininnere einziehen. Erschwerend kommt hinzu, dass verteiltes Fett durch Erkalten die Poren und Kapillaren verschließt.
Beim Reinigen von Natursteinplatten, in die Fett eingedrungen ist, ähnelt die Methode der Entfernung von Fett in Textilgeweben. Das Fett muss durch Wärmeeinwirkung wieder verflüssigt werden und mit einem saugenden Hilfsmittel aufgenommen werden.
Frisches Fett
Bei akutem Auftreffen von Fett auf Natursteinoberflächen sollte sofort alles erreichbare Fett durch stark saugende Lappen oder Papier aufgenommen werden. Dabei sollte nicht gerieben oder gedrückt werden, um das Fett nicht in die Poren zu befördern. Auflegen und leichtes Tupfen sind die idealen Aufnahmearten.
Als aufsaugende Materialien im Akutfall eignen sich:
- Trockner feiner Sand
- Kleintierstreu
- Sägemehl
- Papiertaschentücher
- Küchenrolle
- Weiches mehrlagiges Toilettenpapier
Eingedrungenes Fett
Wenn schon länger eingedrungene und getrocknete Flecken entfernt werden sollen, ist das Verflüssigen durch Wärmezufuhr hilfreich. Als Wärmequellen eignen sich:
- Bügeleisen ohne Dampfentwicklung
- Fön
- Warmluftgebläse
- Heizstrahler
Neben den für akute Fettverschmutzungen geeigneten Aufsaugmaterialien kann auch Löschpapier eingesetzt werden. Es wird auf die Flecken aufgelegt und erwärmt. Dabei muss durch Positionsveränderungen und Austausch für ständig saubere Flächen gesorgt werden.
Reinigungsmittel
Naturstein reagiert auf fast alle Reinigungsmittel empfindlich. Wenn zum Fett lösen ein Hilfs- oder Hausmittel verwendet wird, sollte es unbedingt pH-neutral sein. Einige Fensterreiniger und Neutralseifen erfüllen diese Voraussetzung. Um unerwünschte Auswirkungen auszuschließen, sollte eine Probeanwendung an einer versteckten Stelle ausgeführt werden.