Die Möglichkeiten im Überblick
Ölflecken auf Pflaster entfernen mit Hausmitteln
Zur Entfernung von Ölflecken sind kostenintensive Reiniger nicht zwingend erforderlich. Bereits mit einigen Hausmitteln lassen sich die Verschmutzungen aus der Einfahrt und anderen Stellen beseitigen. Zu den am häufigsten verwendeten Mitteln bei hartnäckigen Ölrückständen zählen Sägespäne, Katzenstreu, Kleintierspan oder Sand. Bei Speiseöl und Fettflecken helfen Mehl und Backpulver.
Diese Stoffe dienen als Bindemittel und sorgen dafür, das Öl aufsaugen zu können. Geben Sie eines der Hausmittel auf den Ölfleck, bis dieses komplett in das Streumittel eingedrungen ist. Nach der Einwirkzeit entfernen Sie die Streue mit dem Öl durch Abkehren. Die ölgetränkten Materialien können Sie jetzt fachgerecht entsorgen. Unter Umständen müssen Sie die betroffenen Stellen noch nachspülen.
Ölflecken auf Pflaster entfernen mit Ölfleckenentferner
Ein Ölfleckenentferner (10,99€ bei Amazon*) leistet hervorragende Arbeit, wenn es um die Entfernung von Ölflecken auf Pflastersteinen geht. Wenn Hausmittel bei besonders hartnäckigen Flecken nicht mehr ausreichen, dann können Sie zu diesen Flüssigkeiten greifen. Sie eignen sich am besten für mineralische und synthetische Öle.
Angaben zur korrekten Verwendung finden Sie auf den Verpackungen. Neben den speziellen Ölfleckenentfernern eignen sich auch lösemittelhaltige Reiniger wie Waschbenzin, Bremsenreiniger oder Terpentin. Lassen Sie den Ölentferner ausreichend einwirken, damit das Öl vollständig entfernt werden kann.
Ölflecken auf Pflaster entfernen mit dem Hochdruckreiniger
Für große Bodenflächen, die mit Ölflecken verschmutzt sind, kann die Zuhilfenahme eines Hochdruckreinigers sinnvoll sein. Die Flecken behandeln Sie zuvor mit einem Ölentferner, damit sich diese aus den Pflastersteinen lösen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit heißem Wasser, welches eine Temperatur um 150 ºC aufweist. Anschließend wird der Boden gespült und kann zusätzlich versiegelt werden.
Falls Sie diese Methode nur einmalig anwenden, kann sich ein Ausleihen des Hochdruckreinigers für Sie lohnen. Bei regelmäßiger Verwendung ist ein Kauf sinnvoll. Entscheidend für die optimale Entfernung sind der richtige Abstand zum Pflaster und ein hoher Arbeitsdruck.
Ölflecken auf Pflaster entfernen mit dem Gasbrenner
Falls Sie ohne Reiniger oder schwere Werkzeuge die Ölflecken aus dem Pflaster entfernen möchten, sollten Sie sich diese Methode ansehen. Verwenden Sie einen mobilen Gasbrenner , um kleinere Flächen effektiv von Öl zu befreien. Halten Sie die Flamme so nah wie möglich an die befallenen Stellen. Durch die hohen Temperaturen verbrennt das Öl und löst sich somit aus dem Pflasterstein.
Ein Vorteil liegt auch darin, dass Sie nach dem Ausbrennen der Ölflecken keine Nachbehandlung wie ein Abspülen benötigen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich keine hitzeempfindlichen Bauteile direkt neben dem Arbeitsbereich befinden. Nehmen Sie sich beim Umgang mit dem Gasbrenner vor schmerzhaften Verbrennungen in Acht.
Ölflecken auf Pflaster entfernen mit Trockeneis
Auch Trockeneis eignet sich zur Entfernung von Ölflecken. Diese Variante ist nicht so weit verbreitet, liefert jedoch auch bei lange eingezogenen Flecken gute Ergebnisse. Das Strahlen mit Trockeneis ähnelt dem Sandstrahlen. Nach dem Arbeitsprozess bleibt jedoch kein Sand zurück, welcher entfernt werden muss. Das Eis löst sich, nachdem es auf die Pflastersteine getroffen ist und den Ölfleck entfernt hat, von selbst auf.
Die Anschaffung eines solchen Gerätes lohnt sich meist nur für den professionellen Einsatz. Ein Ausleihen der Maschine ist in den häufigsten Fällen lohnenswerter. Nehmen Sie sich vor Verletzungen in Acht, da an der Düse ein hoher Druck entsteht.
Produktempfehlungen
Werkzeug
Hartnäckige Ölflecken von mineralischen und synthetischen Ölen in Einfahrten kann die Verwendung von Maschinen erfordern. Diese helfen dabei, die schwer zu entfernenden Flecken rückstandslos und ohne großen Kraftaufwand zu beseitigen.
Der Hochdruckreiniger von Bosch verfügt über 1.500 Watt und einen Arbeitsdruck von 125 bar. Die Fördermenge liegt bei 360 l/h. Ausgestattet ist das Gerät mit einem 5 m langen Schlauch sowie 5 m langen Kabel. Mit seinen knapp 9 kg ist der Hochdruckreiniger einfach in der Handhabung und zudem kompakt gebaut. Drei Strahlarten an der Düse erlauben eine optimale Verwendung.
Mit diesem kleinen Gasbrenner entfernen Sie Ölflecken ohne Reiniger oder schwere Geräte. Der Bunsenbrenner hat eine Leistung von 3,5 kW und es werden bereits 5 Gaskartuschen mitgeliefert. Sie erreichen mit dem Brenner eine Temperatur bis 1.800 ºC. Der Betrieb erfolgt mit Propan oder Butan und der Umgang erfolgt äußerst sicher.
Material
Viele Ölflecken lassen sich mit Reinigern und anderen Materialien einfacher aus den Pflastersteinen lösen und entfernen. Diese teils fettlösenden Mittel binden das Öl und ziehen dieses aus den Tiefen der Steine. Fu2r einen saugenden Untergrund sind diese daher hervorragend geeignet.
Der Entferner von Mellerud ist für Öl und Fettflecken geeignet. Alle Ölarten, zu denen auch die schwer zu entfernenden synthetischen und mineralischen Öle zählen, lassen sich damit beseitigen. Der Inhalt beläuft sich auf 0,5 l und das Mittel ist besonders wirkungsvoll bei hartnäckigen Verunreinigungen. Vor allem Motoröl lässt sich damit einfach und schnell entfernen.
Für Speiseöl ist dieser Ölfleckenentferner von Mellerud optimal geeignet. Die Tube fasst 75 ml und ist bevorzugt für kleine Flächen zu verwenden. Selbst lange eingezogene Fettspritzer lassen sich mit dem Mittel wieder lösen. Nachdem das Öl eingezogen ist, reicht ein Schrubben mit der Bürste aus, um die Reste zu entfernen.
Mit dem Kleintierspan von Anibest sorgen Sie für einen saugenden Belag auf Ihren Ölflecken. Sie erhalten 60 l, mit denen Sie Öl aus Pflastersteinen und anderen Bodenbelägen aufnehmen können. Im Vergleich zu Sand ist das Material besonders leicht und daher einfach in der Anwendung. Es dient als Bindemittel für viele Ölsorten und Fettflecken.
Anleitung: Ölflecken auf Pflaster mit Sägemehl entfernen in 7 Schritten
- Besen
- Sägemehl
- Gallseife
- heißes Wasser
1. Verteilung
Tragen Sie das Sägemehl oder Kleintierspan großzügig auf dem frischen Ölfleck auf. Verteilen Sie es gleichmäßig, damit alle Stellen ausreichend bedeckt sind. Verwenden Sie lieber etwas mehr als zu wenig Material, um das Öl komplett aus den Pflastersteinen aufnehmen zu können.
2. Andrücken
Drücken Sie das Sägemehl oder den Kleintierspan fest an. Nur so ist gewährleistet, dass die gesamte im Stein befindliche Ölmenge aufgenommen werden kann. Ohne das Andrücken liegt nur eine geringe Menge des Bindemittels auf und die Saugfähigkeit ist stark eingeschränkt.
3. Einwirkzeit
Lassen Sie alles mindestens 30 Minuten einwirken, um die maximale Aufnahme des Streugutes zu erzielen. Falls es sich um große Ölmengen handelt, kann die Wiederholung dieses Schrittes erforderlich sein.
4. Verreiben
Nun müssen Sie die Streue mit dem Besen über dem Ölfleck verreiben. Dies sorgt für eine weitere Aufnahme des Öls.
5. Abkehren
Das verölte Sägemehl kann nun entfernt werden. Kehren Sie die ölverschmutzten Reste mit einem Besen ab. Entsorgen Sie das Streu fachgerecht. Hausmüll eignet sich zur Entsorgung nicht.
6. Nachbehandlung
Mit Gallseife und heißem Wasser werden die Rückstände durch Schrubben entfernt.
7. Reinigung
Mit heißem Wasser können Sie jetzt die Pflastersteine nachspülen. Falls erforderlich, lässt sich auch eine Imprägnierung aufbringen, um den Boden zukünftig zu schützen. Nach dieser Behandlung erhalten Sie eine saubere Bodenfläche, die ohne umweltschädliche Reiniger von Ölflecken befreit wurde.
Mögliche Probleme & Lösungen
Meine Hausmittel reichen nicht aus.
In diesem Fall sind die Ölflecken bereits eingetrocknet. Verwenden Sie spezielle Ölfleckenentferner, die für hartnäckige Flecken geeignet sind. Auch eine andere Methode unter Verwendung von Maschinen kann hier zum Erfolg führen. Entfernen Sie daher die Ölflecken so früh wie möglich und verhindern Sie dadurch das Eintrocknen.
Meine Oberflächen sind empfindlich gegen Kratzer.
Sie dürfen bei kratzempfindlichen Untergründen niemals mit einer Drahtbürste, Hochdruckreiniger oder Trockeneis arbeiten. Verwenden Sie zur schonenden Entfernung ein Bindemittel wie Streu sowie einen weichen Besen. Hitze, der mit einem Gasbrenner erzeugt wird, kann auch bei geeigneten Oberflächen eingesetzt werden.
FAQ
Warum sollte Öl sofort entfernt werden?
Öl dringt vor allem bei saugfähigen Böden tief in den Boden ein. Es gelangt dadurch ins Grundwasser und ist für die Umwelt schädlich. Auch die Pflastersteine und andere Untergründe werden durch Ölflecken langfristig geschädigt.
Wie vermeide ich Ölflecken unter dem Auto?
Lassen Sie regelmäßige Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchführen. Falls doch Öl auf den Boden tropft, stellen Sie vorübergehend eine Wanne unter das Auto. Danach sollten Sie sich schnellstmöglich um die Instandsetzung bemühen.
Warum lassen sich Ölflecken so schwer entfernen?
Durch die Poren der Pflastersteine ist das Material sehr saugend und Öl gelangt tief ins Innere. Nur durch ein Bindemittel oder entsprechende Reiniger kann dies aus den Tiefen der Steine gelöst werden.
Wie entferne ich eingetrocknete Ölflecken im Pflaster?
Hausmittel reichen hier meist nicht mehr aus, da diese nicht mehr aufgesaugt werden können. Verwenden Sie stattdessen Ölentferner, Bremsenreiniger oder Terpentin, um das Öl aufzulösen.
Wie entferne ich Ölflecken auf Pflaster richtig?
Verwenden Sie je nach Ölart und Ölmenge das korrekte Verfahren. Geben Sie dem Mittel eine ausreichende Einwirkzeit und entfernen Sie die Rückstände mit einem Besen. Achten Sie auf die richtige Entsorgung.
Mit welchen Hausmitteln entferne ich Ölflecken auf Pflaster?
Zur Entfernung von frischen Ölflecken eignen sich Hausmittel wie Sägemehl, Kleintierspan, Katzenstreu, Sand und andere saugende sowie fettlösenden Materialien. Für Speiseöl reicht oft heißes Wasser, Mehl oder Gallseife aus.
* Affiliate-Link zu Amazon