Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein oder Fliesen: Welches passt besser zu Ihnen?

Von Valentin Weber | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein oder Fliesen: Welches passt besser zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-oder-fliesen

Naturstein oder Fliesen – welches Material ist das richtige für Ihre Terrasse oder Ihren Balkon? Dieser Artikel vergleicht die Vor- und Nachteile beider Materialien, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

naturstein-oder-fliesen
Naturstein ist empfindlicher als Fliesen

Die Qual der Wahl: Naturstein oder Fliesen?

Die Entscheidung zwischen Naturstein und Fliesen kann komplex sein, da beide Materialien unterschiedliche Vorteile bieten. Naturstein ist ein 100%iges Naturprodukt mit einer einzigartigen, natürlichen Maserung, die jedem Raum Charakter verleiht. Besonders Hartgesteine wie Granit und Marmor überzeugen durch ihre Robustheit und langlebige Schönheit. Allerdings erfordert Naturstein eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Imprägnierung, um seine Schönheit über die Jahre zu bewahren.

Lesen Sie auch

  • natursteinfliesen-balkon

    Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser

  • unterschied-feinsteinzeug-und-keramik

    Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt

  • was-ist-feinsteinzeug

    Feinsteinzeug erklärt: Eigenschaften, Arten und Pflege

Fliesen aus Feinsteinzeug bieten nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten durch eine Vielzahl an Farben, Mustern und Formaten. Sie punkten mit geringer Wasseraufnahme, hoher Bruchfestigkeit und einer pflegeleichten Oberfläche. Zudem sind sie oft preisgünstiger und einfacher zu verlegen, da Feinsteinzeugfliesen standardisierte Maße haben. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv bei Renovierungen.

Für den Außenbereich geeignet, sind beide Materialien frostbeständig. Feinsteinzeug gilt jedoch generell als frostsicherer. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie Ihre persönlichen Prioritäten abwägen: Möchten Sie die natürliche, authentische Haptik und Optik von Naturstein oder bevorzugen Sie die praktischen Vorzüge und das vielseitige Designspektrum von Feinsteinzeugfliesen?

Optik: Original vs. Nachbildung

Naturstein bietet eine unverwechselbare Ästhetik durch seine natürliche Struktur und Farbtöne, die jedem Raum einen einzigartigen Charakter verleihen. Jedes Stück Naturstein ist ein Unikat, das durch Millionen Jahre der Entstehung seine besondere Schönheit erhält.

Fliesen in Natursteinoptik hingegen nutzen fortschrittliche Scan- und Druckverfahren, um das Aussehen und die Haptik von Natursteinen beeindruckend realistisch zu imitieren. Diese Fliesen bieten eine größere Vielfalt an Farben und Formen, die in der Natur nicht vorkommen. Zudem ermöglichen Fliesenformate von bis zu 150 x 300 cm eine nahezu nahtlose Optik, besonders in großen Räumen.

Beide Materialien haben ihre einzigartigen Vorteile. Naturstein überzeugt durch seine exklusive Optik und Haptik, während Fliesen durch designtechnische Möglichkeiten und praktische Vorzüge bestechen.

Preis: Budgetfreundlich oder exklusiv?

Die Kosten für Naturstein und Fliesen können je nach Material und Anbieter stark variieren. Feinsteinzeugfliesen gelten oft als preisgünstigere Option und sind in der Regel einfacher und damit kostengünstiger zu verlegen. Naturstein wie Marmor ist dagegen teurer, sowohl im Materialpreis als auch in den Verlegekosten, da er fachmännische Handhabung erfordert.

Berücksichtigen Sie neben dem Preis auch die Qualität und die langfristigen Vorteile des gewählten Materials, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Format: Standardmaße oder XXL-Platten?

Das Format der Fliesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Raumgestaltung. Feinsteinzeugfliesen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Größen, von kleineren Formaten bis hin zu XXL-Platten. Diese großformatigen Fliesen reduzieren die Anzahl der Fugen und schaffen eine ruhige und harmonische Flächenwirkung.

Natursteinfliesen sind hingegen durch ihre natürliche Beschaffenheit in ihrem Format limitiert. Trotz dieser Begrenzung bieten sie einzigartige Musterungen und Texturen, die jeder Fläche einen individuellen Charakter verleihen. Großformatige Fliesen aus Feinsteinzeug ermöglichen zudem eine einfache Verarbeitung durch ihr geringeres Gewicht und ihre hohe Maßhaltigkeit.

Lebensdauer: Langlebigkeit bei beiden Varianten

Naturstein und Feinsteinzeugfliesen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Historische Bauwerke bezeugen die Beständigkeit von Naturstein, während Feinsteinzeug durch seine hohe Dichte und geringe Wasseraufnahme ebenfalls extrem langlebig ist. Beide Materialien widerstehen Kratzern, Stößen und Rissen und behalten ihre Ästhetik und Funktionalität über viele Jahre hinweg.

Festigkeit: Robust und widerstandsfähig

Naturstein wie Granit, Basalt und Gneis sowie Feinsteinzeugfliesen zeichnen sich durch hohe Festigkeit aus. Beide Materialien bieten eine äußerst geringe Wasseraufnahme und sind daher widerstandsfähig gegen Frost und Feuchtigkeit. Diese Dichte und Härte verleihen ihnen eine bemerkenswerte Bruch- und Abriebfestigkeit, ideal für stark frequentierte Bereiche.

Wenn Festigkeit und Widerstandsfähigkeit wichtig sind, sind sowohl Naturstein als auch Feinsteinzeug eine hervorragende Wahl.

Sortierung: Natürliche Vielfalt oder gleichmäßige Optik

Naturstein zeigt eine beeindruckende Vielfalt in Muster und Färbung, was zu einem einzigartigen Charakter jeder Fliese führt. Diese natürliche Uneinheitlichkeit bringt Leben und Bewegung in den Raum. Feinsteinzeugfliesen bieten hingegen ein homogenes und gleichmäßiges Erscheinungsbild durch moderne Produktionsverfahren, die eine naturgetreue Imitation ermöglichen.

Ihre Wahl hängt davon ab, ob Sie den natürlichen Charme und die Einzigartigkeit von Naturstein bevorzugen oder die gleichmäßige, stilisierte Optik von Feinsteinzeugfliesen.

Frostbeständigkeit: Für den Außenbereich geeignet

Für den Einsatz im Außenbereich ist die Frostbeständigkeit entscheidend. Feinsteinzeugfliesen sind aufgrund ihrer geringen Wasseraufnahme äußerst frostsicher. Natursteine müssen eine Wasseraufnahme von unter 3% vorweisen und fachgerecht verlegt werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Eine fachgerechte Verlegung gewährleistet die optimale Frostbeständigkeit beider Materialien im Außenbereich.

Verlegung: Einfache Handhabung oder Expertenwissen

Die Verlegung von Fliesen und Naturstein unterscheidet sich erheblich. Feinsteinzeugfliesen sind einfacher zu verlegen, da sie standardisierte Maße und ein geringeres Gewicht haben. Naturstein erfordert aufgrund seiner natürlichen Unregelmäßigkeiten mehr Erfahrung und Fachkenntnisse.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds und das fachgerechte Zuschneiden der Platten sind bei Naturstein entscheidend, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Pflege: Pflegeleicht oder anspruchsvoll

Feinsteinzeugfliesen sind pflegeleicht und benötigen keine Imprägnierung. Sie lassen sich einfach mit Wasser und milden Reinigungsmitteln säubern. Stärkere Verschmutzungen können mit speziellen Reinigungsmitteln entfernt werden.

Naturstein erfordert den Einsatz spezieller Reinigungsmittel und eine regelmäßige Imprägnierung, um die Oberfläche vor Flecken zu schützen. Dies sollte etwa alle zwei bis vier Jahre wiederholt werden.

Die Wahl hängt von Ihren Vorstellungen bezüglich Pflegeaufwand und Langlebigkeit ab.

Wärmeleitfähigkeit: Ideal für Fußbodenheizung

Sowohl Naturstein als auch Feinsteinzeug sind aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit ideal für Fußbodenheizungen. Naturstein speichert die Wärme über einen längeren Zeitraum und gibt sie langsam wieder ab, was zu einem angenehmen Raumklima führt.

Die thermischen Eigenschaften dieser Bodenbeläge ermöglichen eine effiziente Energienutzung, was sich positiv auf Ihre Heizkosten auswirkt.

Haptik: Natürliche Struktur oder glatte Oberfläche

Naturstein besticht durch seine authentische Haptik, die je nach Gesteinsart variiert. Beispielsweise fühlt sich der Naturstein Travertin angenehm weich an, während Schiefer eine griffigere, strukturierte Oberfläche bietet.

Feinsteinzeugfliesen können durch moderne Herstellungsverfahren die natürliche Haptik beeindruckend imitieren. Dies ermöglicht eine nahezu naturnahe Optik und Haptik, bietet aber nicht die gleiche Authentizität wie Naturstein.

Entscheiden Sie, welches haptische Erlebnis Ihnen und Ihrem Wohnstil am besten entspricht.

Artikelbild: alabn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
was-ist-feinsteinzeug
Feinsteinzeug erklärt: Eigenschaften, Arten und Pflege
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
natursteinfliesen-verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
granitfliesen-verlegen
Granitfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
was-ist-feinsteinzeug
Feinsteinzeug erklärt: Eigenschaften, Arten und Pflege
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
natursteinfliesen-verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
granitfliesen-verlegen
Granitfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
was-ist-feinsteinzeug
Feinsteinzeug erklärt: Eigenschaften, Arten und Pflege
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
natursteinfliesen-verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
granitfliesen-verlegen
Granitfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.