Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Photovoltaik

Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen

Von Thomas Reimann | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/photovoltaik-dachueberstand

Dachüberstände bieten ungenutztes Potenzial für die Energiegewinnung mit Photovoltaik. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Dachüberstand sinnvoll für Solarmodule nutzen und so Ihren eigenen Strom erzeugen können.

photovoltaik-dachueberstand
Photovoltaik wird nicht auf dem Dachüberstand verlegt

Den Dachüberstand sinnvoll nutzen: Was ist möglich?

Die Nutzung des Dachüberstands für Photovoltaikanlagen eröffnet nicht nur zusätzlichen Raum, sondern bietet auch eine ästhetische und platzsparende Lösung. Hier sind einige Optionen:

  1. Dachintegrierte Photovoltaik: Dabei werden die Solarmodule direkt in die Dachkonstruktion integriert. Diese Methode ersetzt einen Teil der Dacheindeckung und wirkt harmonisch im Dachdesign. Besonders geeignet ist diese Lösung für Neubauten oder im Rahmen einer Dachsanierung, da die Module von Anfang an in die Planung einbezogen werden.
  2. Photovoltaik-Vordächer: Ein überstehendes Vordach mit integrierten Photovoltaikmodulen bietet nicht nur Schutz vor Witterung, sondern auch die Möglichkeit, zusätzlichen Strom zu erzeugen. Diese Lösung eignet sich besonders gut für Eingangsbereiche oder Terrassen.
  3. Seitlicher Überstand mit PV-Modulen: Bei ausreichend dimensionierten Überständen können Solarmodule seitlich angebracht werden. Diese Ausrichtung ermöglicht eine effiziente Nutzung der Sonnenstrahlung. Achten Sie hierbei auf die Stabilität und Tragfähigkeit der Dachkonstruktion.
  4. Freistehende Konstruktionen: Wenn der Dachüberstand selbst nicht geeignet ist, kann eine freistehende Struktur unterhalb des Überstands installiert werden. Diese Variante erlaubt eine flexible Ausrichtung und optimale Neigung der Module für maximalen Energieertrag.

Lesen Sie auch

  • abstand-solarmodule-flachdach

    Solarmodule Flachdach: Optimalen Abstand berechnen

  • dachueberstand-balkon

    Dachüberstand Balkon: Schutz, Materialien & Montage-Tipps

  • dachueberstand

    Wissenswertes zum Dachüberstand

Vor der Entscheidung für eine dieser Lösungen sollten Sie eine Fachkraft konsultieren. Diese kann die strukturellen Gegebenheiten Ihres Daches beurteilen und sicherstellen, dass alle baurechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Bei älteren Gebäuden ist es eventuell notwendig, die Tragfähigkeit des Daches zu prüfen und gegebenenfalls zu verstärken.

Individuelle Lösungen für Ihren Dachüberstand

Abseits der klassischen Lösungen gibt es spezielle Alternativen, um den Dachüberstand effizient zur Stromerzeugung zu nutzen:

  1. Modular erweiterbare Systeme: Diese bieten eine flexible Lösung, wenn Ihr Dachüberstand nicht vorbereitet ist. Durch spezielle Aluminiumkonstruktionen und abgestufte Montagelösungen bleibt die Stabilität des Überstands gewahrt.
  2. Ästhetisch angepasste Photovoltaik-Komponenten: Indach-Module und transparente PV-Paneele ermöglichen eine optisch ansprechende Integration in das Dach. Sie lassen sich harmonisch in bestehende Konstruktionen einfügen.
  3. Freistehende Stützstrukturen: Diese Systeme können optional unterhalb des Überstands installiert werden. Sie erlauben die Anpassung des Neigungswinkels der Module, um optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten, ohne das Dach zu belasten.
  4. Zusätzliche Tragvorrichtungen: Für größere Dachüberstände können zusätzliche Stützvorrichtungen oder verstärkte Sparren verwendet werden, um die PV-Anlage sicher zu montieren. Dies verhindert ein Durchhängen und sorgt für langfristige Stabilität.
  5. PV-Carports: Eine Erweiterung in Form eines PV-Carports integriert sich nahtlos in das bestehende Gebäude und bietet zusätzlich einen geschützten Stellplatz für Fahrzeuge.

Es ist ratsam, die Planung und Installation von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Fachkräfte können die Statik des Überstands bewerten und sicherstellen, dass alle baurechtlichen Anforderungen erfüllt werden. So erzielen Sie nicht nur optimale Energieerträge, sondern auch eine langfristig stabile und sichere Solarstromlösung.

Artikelbild: Smileus/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-solarmodule-flachdach
Solarmodule Flachdach: Optimalen Abstand berechnen
dachueberstand-balkon
Dachüberstand Balkon: Schutz, Materialien & Montage-Tipps
dachueberstand
Wissenswertes zum Dachüberstand
dachueberstand-dachrinne
Dachüberstand & Dachrinne: So gelingt die Montage
satteldach-ohne-dachueberstand
Satteldach ohne Überstand: Tipps für Planung & Schutz
dachueberstand-giebel
Dachüberstand am Giebel: Schützen und Gestalten leicht gemacht
dachueberstand-ortgang
Dachüberstand am Ortgang optimieren: So geht’s!
dachueberstand-bungalow
Dachüberstand am Bungalow: Tipps zur optimalen Größe
walmdach-ohne-dachueberstand
Walmdach ohne Dachüberstand: Tipps für moderne Bauplanung
abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-solarmodule-flachdach
Solarmodule Flachdach: Optimalen Abstand berechnen
dachueberstand-balkon
Dachüberstand Balkon: Schutz, Materialien & Montage-Tipps
dachueberstand
Wissenswertes zum Dachüberstand
dachueberstand-dachrinne
Dachüberstand & Dachrinne: So gelingt die Montage
satteldach-ohne-dachueberstand
Satteldach ohne Überstand: Tipps für Planung & Schutz
dachueberstand-giebel
Dachüberstand am Giebel: Schützen und Gestalten leicht gemacht
dachueberstand-ortgang
Dachüberstand am Ortgang optimieren: So geht’s!
dachueberstand-bungalow
Dachüberstand am Bungalow: Tipps zur optimalen Größe
walmdach-ohne-dachueberstand
Walmdach ohne Dachüberstand: Tipps für moderne Bauplanung
abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-solarmodule-flachdach
Solarmodule Flachdach: Optimalen Abstand berechnen
dachueberstand-balkon
Dachüberstand Balkon: Schutz, Materialien & Montage-Tipps
dachueberstand
Wissenswertes zum Dachüberstand
dachueberstand-dachrinne
Dachüberstand & Dachrinne: So gelingt die Montage
satteldach-ohne-dachueberstand
Satteldach ohne Überstand: Tipps für Planung & Schutz
dachueberstand-giebel
Dachüberstand am Giebel: Schützen und Gestalten leicht gemacht
dachueberstand-ortgang
Dachüberstand am Ortgang optimieren: So geht’s!
dachueberstand-bungalow
Dachüberstand am Bungalow: Tipps zur optimalen Größe
walmdach-ohne-dachueberstand
Walmdach ohne Dachüberstand: Tipps für moderne Bauplanung
abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.