Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachüberstand

Dachüberstand am Ortgang optimieren: So geht’s!

Von Markus Schneider | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachüberstand am Ortgang optimieren: So geht’s!”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/dachueberstand-ortgang

Der Dachüberstand schützt die Fassade vor Witterung. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung oder zum Neubau eines Dachüberstands am Ortgang.

dachueberstand-ortgang
Der Ortgang muss besonders gut geschützt sein

Der Dachüberstand – Ihre Möglichkeiten am Ortgang

Ein Dachüberstand am Ortgang schützt die Giebelwand und die darunter liegenden Strukturen vor Witterungseinflüssen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, entweder einen bestehenden Dachüberstand zu optimieren oder einen neuen zu erstellen.

Verlängerung der Dachlatten

Um einen kurzen Dachüberstand zu verlängern, können längere Dachlatten verwendet werden, die stabil genug sind, um die zusätzliche Last zu tragen. Zusätzliche Dachlattenstücke können zwischen die verlängerten Latten eingefügt werden, um die Stabilität weiter zu erhöhen.

Lesen Sie auch

  • dachueberstand-verlaengern-terrasse

    Dachüberstand für Terrasse verlängern: So gelingt’s

  • dachueberstand-verlaengern

    Dachüberstand verlängern: So geht’s & Kosten

  • dachueberstand-baugenehmigung

    Dachüberstand: Baugenehmigung – Wann benötige ich sie?

Installation von Flugsparren

Bei größeren Überständen bieten Flugsparren eine sinnvolle Lösung. Diese Bauteile werden auf die letzten tragenden Balken gesetzt und verlängern den Dachüberstand zuverlässig. Flugsparren bieten so nicht nur größere Überstände, sondern auch eine ästhetische und dauerhafte Lösung.

Verwendung von Stahl-Vierkantprofilen

Bei Gebäuden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) können Stahl-Vierkantprofile eingesetzt werden, um die nötige Tragfähigkeit für den verlängerten Dachüberstand zu gewährleisten. Diese Profile werden im Ringanker verankert und stabilisieren den Dachüberstand dauerhaft.

Anbringung einer Konterlattung

Um die Dachlatten bei größeren Überhängen sicher zu führen, kann eine Konterlattung auf der Unterspannbahn installiert werden. Diese stabilisiert die Konstruktion und bietet den Dachlatten eine feste Auflage. Die Konterlattung wird üblicherweise mit Schlagdübeln am Mauerwerk befestigt.

Wichtige Überlegungen

Bevor Sie Maßnahmen zur Verlängerung des Dachüberstands einleiten, sollten die baulichen Voraussetzungen und eventuell erforderlichen Genehmigungen sorgfältig geprüft werden. Ein Statiker kann Ihnen helfen, die Tragfähigkeit der bestehenden Konstruktion zu beurteilen und geeignete Lösungen zu empfehlen.

Befestigung der Ortgangziegel

Die sichere Befestigung der Ortgangziegel ist entscheidend, um Ihre Dachkonstruktion vor witterungsbedingten Schäden zu schützen. Beginnen Sie mit der Verlegung der Ortgangziegel, nachdem alle Tonziegel auf dem Dach angebracht sind. Jeder Ortgangziegel sollte mit einer Holzschraube befestigt werden, die einen Durchmesser von mindestens 4,5 mm und eine Einschraubtiefe von 24 mm in Nadelholz hat. Andere Befestigungsmittel sollten gleichwertige Eigenschaften aufweisen.

Um die Stabilität zu erhöhen und einen einfachen Austausch defekter Ziegel zu ermöglichen, sollten Sie jeden zweiten Ortgangziegel verschrauben. Unter den Ortgangziegeln ist eine zusätzliche Latte anzubringen, die eine stabile Basis bietet und die Fixierung der Ziegel erleichtert.

Stellen Sie sicher, dass der Dachüberstand am Ortgang den geltenden baulichen Vorschriften entspricht und überprüfen Sie regelmäßig die Befestigung der Ortgangziegel, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Zusätzliche Hinweise für Ihren Dachüberstand

Ein gepflegter Dachüberstand bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern erhöht auch den praktischen Nutzen Ihres Hauses. Berücksichtigen Sie folgende Hinweise:

Richtige Dimensionierung und Positionierung

  • Optimale Länge: Ein Dachüberstand von etwa 70 bis 100 Zentimetern bietet idealen Schutz vor eindringender Nässe und Hitze und verbessert die Energieeffizienz Ihres Hauses.
  • Schutzbereich: Ein Überstand von 50 Zentimetern schützt den Fassadenbereich darunter um etwa 1,5 Meter.

Materialwahl und Konstruktion

  • Material: Verwenden Sie stabile und wetterfeste Materialien für die Verlängerung. Stahl-Vierkantprofile oder Flugsparren bieten dabei hohe Stabilität und Langlebigkeit.
  • Kombination mit Dämmung: Achten Sie darauf, dass die Dachüberstandskonstruktion die Wärmedämmung nicht beeinträchtigt, wenn Ihr Gebäude über ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verfügt.

Genehmigungen und rechtliche Anforderungen

  • Baugenehmigung: Prüfen Sie, ob aufgrund regionaler Bestimmungen eine Baugenehmigung erforderlich ist und holen Sie diese rechtzeitig ein.
  • Grenzabstände: Stellen Sie sicher, dass alle Grenzabstände zu Nachbargrundstücken und öffentlichen Wegen eingehalten werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Nachbarschaft: Informieren Sie Ihre Nachbarn über das Bauvorhaben und holen Sie gegebenenfalls deren schriftliches Einverständnis ein.

Wartung und Pflege

  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie den Dachüberstand regelmäßig auf Schäden und reparieren Sie diese zeitnah.
  • Reinigung: Halten Sie die Dachrinnen und den Dachüberstand von Laub und Schmutz frei, um die Lebensdauer Ihrer Konstruktion zu verlängern. Diese Hinweise helfen Ihnen, den Dachüberstand optimal zu planen und zu pflegen, sodass er Ihnen nicht nur Schutz, sondern auch langanhaltenden Nutzen und Freude bringt.
Artikelbild: brizmaker/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachueberstand-verlaengern-terrasse
Dachüberstand für Terrasse verlängern: So gelingt’s
dachueberstand-verlaengern
Dachüberstand verlängern: So geht’s & Kosten
dachueberstand-baugenehmigung
Dachüberstand: Baugenehmigung – Wann benötige ich sie?
dachueberstand-dachrinne
Dachüberstand & Dachrinne: So gelingt die Montage
dachueberstand-verlaengern-genehmigungsfrei
Dachüberstand verlängern: Wann ist es genehmigungsfrei?
dachpfette-verlaengern
Dachpfette verlängern: Methoden & Tipps für den sicheren Anbau
dachsparren-verlaengern
Dachsparren verlängern: Methoden & Tipps für mehr Dachüberstand
gartenhaus-dach-verlaengern
Gartenhaus-Dach verlängern: So geht’s richtig & sicher
dach-verlaengern-als-sitzplatzueberdachung
Dachverlängerung als Sitzplatzüberdachung: Planung & Bauanleitung
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber
dachueberstand-auf-nachbargrundstueck
Dachüberstand auf Nachbargrundstück: Das sagt das Gesetz
dachueberstand-abstuetzen
Dachüberstand abstützen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachueberstand-verlaengern-terrasse
Dachüberstand für Terrasse verlängern: So gelingt’s
dachueberstand-verlaengern
Dachüberstand verlängern: So geht’s & Kosten
dachueberstand-baugenehmigung
Dachüberstand: Baugenehmigung – Wann benötige ich sie?
dachueberstand-dachrinne
Dachüberstand & Dachrinne: So gelingt die Montage
dachueberstand-verlaengern-genehmigungsfrei
Dachüberstand verlängern: Wann ist es genehmigungsfrei?
dachpfette-verlaengern
Dachpfette verlängern: Methoden & Tipps für den sicheren Anbau
dachsparren-verlaengern
Dachsparren verlängern: Methoden & Tipps für mehr Dachüberstand
gartenhaus-dach-verlaengern
Gartenhaus-Dach verlängern: So geht’s richtig & sicher
dach-verlaengern-als-sitzplatzueberdachung
Dachverlängerung als Sitzplatzüberdachung: Planung & Bauanleitung
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber
dachueberstand-auf-nachbargrundstueck
Dachüberstand auf Nachbargrundstück: Das sagt das Gesetz
dachueberstand-abstuetzen
Dachüberstand abstützen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachueberstand-verlaengern-terrasse
Dachüberstand für Terrasse verlängern: So gelingt’s
dachueberstand-verlaengern
Dachüberstand verlängern: So geht’s & Kosten
dachueberstand-baugenehmigung
Dachüberstand: Baugenehmigung – Wann benötige ich sie?
dachueberstand-dachrinne
Dachüberstand & Dachrinne: So gelingt die Montage
dachueberstand-verlaengern-genehmigungsfrei
Dachüberstand verlängern: Wann ist es genehmigungsfrei?
dachpfette-verlaengern
Dachpfette verlängern: Methoden & Tipps für den sicheren Anbau
dachsparren-verlaengern
Dachsparren verlängern: Methoden & Tipps für mehr Dachüberstand
gartenhaus-dach-verlaengern
Gartenhaus-Dach verlängern: So geht’s richtig & sicher
dach-verlaengern-als-sitzplatzueberdachung
Dachverlängerung als Sitzplatzüberdachung: Planung & Bauanleitung
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber
dachueberstand-auf-nachbargrundstueck
Dachüberstand auf Nachbargrundstück: Das sagt das Gesetz
dachueberstand-abstuetzen
Dachüberstand abstützen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.