Der Dachüberstand – Ihre Möglichkeiten am Ortgang
Ein Dachüberstand am Ortgang schützt die Giebelwand und die darunter liegenden Strukturen vor Witterungseinflüssen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, entweder einen bestehenden Dachüberstand zu optimieren oder einen neuen zu erstellen.
Verlängerung der Dachlatten
Um einen kurzen Dachüberstand zu verlängern, können längere Dachlatten verwendet werden, die stabil genug sind, um die zusätzliche Last zu tragen. Zusätzliche Dachlattenstücke können zwischen die verlängerten Latten eingefügt werden, um die Stabilität weiter zu erhöhen.
Installation von Flugsparren
Bei größeren Überständen bieten Flugsparren eine sinnvolle Lösung. Diese Bauteile werden auf die letzten tragenden Balken gesetzt und verlängern den Dachüberstand zuverlässig. Flugsparren bieten so nicht nur größere Überstände, sondern auch eine ästhetische und dauerhafte Lösung.
Verwendung von Stahl-Vierkantprofilen
Bei Gebäuden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) können Stahl-Vierkantprofile eingesetzt werden, um die nötige Tragfähigkeit für den verlängerten Dachüberstand zu gewährleisten. Diese Profile werden im Ringanker verankert und stabilisieren den Dachüberstand dauerhaft.
Anbringung einer Konterlattung
Um die Dachlatten bei größeren Überhängen sicher zu führen, kann eine Konterlattung auf der Unterspannbahn installiert werden. Diese stabilisiert die Konstruktion und bietet den Dachlatten eine feste Auflage. Die Konterlattung wird üblicherweise mit Schlagdübeln am Mauerwerk befestigt.
Wichtige Überlegungen
Bevor Sie Maßnahmen zur Verlängerung des Dachüberstands einleiten, sollten die baulichen Voraussetzungen und eventuell erforderlichen Genehmigungen sorgfältig geprüft werden. Ein Statiker kann Ihnen helfen, die Tragfähigkeit der bestehenden Konstruktion zu beurteilen und geeignete Lösungen zu empfehlen.
Befestigung der Ortgangziegel
Die sichere Befestigung der Ortgangziegel ist entscheidend, um Ihre Dachkonstruktion vor witterungsbedingten Schäden zu schützen. Beginnen Sie mit der Verlegung der Ortgangziegel, nachdem alle Tonziegel auf dem Dach angebracht sind. Jeder Ortgangziegel sollte mit einer Holzschraube befestigt werden, die einen Durchmesser von mindestens 4,5 mm und eine Einschraubtiefe von 24 mm in Nadelholz hat. Andere Befestigungsmittel sollten gleichwertige Eigenschaften aufweisen.
Um die Stabilität zu erhöhen und einen einfachen Austausch defekter Ziegel zu ermöglichen, sollten Sie jeden zweiten Ortgangziegel verschrauben. Unter den Ortgangziegeln ist eine zusätzliche Latte anzubringen, die eine stabile Basis bietet und die Fixierung der Ziegel erleichtert.
Stellen Sie sicher, dass der Dachüberstand am Ortgang den geltenden baulichen Vorschriften entspricht und überprüfen Sie regelmäßig die Befestigung der Ortgangziegel, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Zusätzliche Hinweise für Ihren Dachüberstand
Ein gepflegter Dachüberstand bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern erhöht auch den praktischen Nutzen Ihres Hauses. Berücksichtigen Sie folgende Hinweise:
Richtige Dimensionierung und Positionierung
- Optimale Länge: Ein Dachüberstand von etwa 70 bis 100 Zentimetern bietet idealen Schutz vor eindringender Nässe und Hitze und verbessert die Energieeffizienz Ihres Hauses.
- Schutzbereich: Ein Überstand von 50 Zentimetern schützt den Fassadenbereich darunter um etwa 1,5 Meter.
Materialwahl und Konstruktion
- Material: Verwenden Sie stabile und wetterfeste Materialien für die Verlängerung. Stahl-Vierkantprofile oder Flugsparren bieten dabei hohe Stabilität und Langlebigkeit.
- Kombination mit Dämmung: Achten Sie darauf, dass die Dachüberstandskonstruktion die Wärmedämmung nicht beeinträchtigt, wenn Ihr Gebäude über ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verfügt.
Genehmigungen und rechtliche Anforderungen
- Baugenehmigung: Prüfen Sie, ob aufgrund regionaler Bestimmungen eine Baugenehmigung erforderlich ist und holen Sie diese rechtzeitig ein.
- Grenzabstände: Stellen Sie sicher, dass alle Grenzabstände zu Nachbargrundstücken und öffentlichen Wegen eingehalten werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
- Nachbarschaft: Informieren Sie Ihre Nachbarn über das Bauvorhaben und holen Sie gegebenenfalls deren schriftliches Einverständnis ein.
Wartung und Pflege
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie den Dachüberstand regelmäßig auf Schäden und reparieren Sie diese zeitnah.
- Reinigung: Halten Sie die Dachrinnen und den Dachüberstand von Laub und Schmutz frei, um die Lebensdauer Ihrer Konstruktion zu verlängern. Diese Hinweise helfen Ihnen, den Dachüberstand optimal zu planen und zu pflegen, sodass er Ihnen nicht nur Schutz, sondern auch langanhaltenden Nutzen und Freude bringt.