Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blech

Eine Rasenkante aus Blech verlegen

rasenkante-blech-verlegen
Edelstahl ist eine gute Wahl für die Rasenkante Foto: Joanne Dale/Shutterstock

Eine Rasenkante aus Blech verlegen

Eine elegante Lösung, um eine Rasenfläche und angrenzende Beete oder Gehwege funktional und optisch zu trennen, ist das Verlegen einer Rasenkante aus Blech. Dieses Trennungselement lässt sich leicht formen und kann beispielsweise auch geschwungene Formen annehmen. Fertigteile sind in Baumärkten und Metallhandlungen erhältlich.

Vier Metallarten sind gängig

Blechkanten lassen sich einfach mit einem Spaten in gestochene Rinnen im Erdreich verlegen. Als Tiefe wird meist zwischen zwölf und dreißig Zentimeter gewählt. Im Handel erhältlich sind Rasenkantenbleche aus folgenden Materialien:

  • Lesen Sie auch — Blech entsorgen
  • Lesen Sie auch — Blech für das Garagendach
  • Lesen Sie auch — Blech falzen und Eigenschaften verändern
  • Aluminium
  • Cortenstahl
  • Edelstahl
  • Stahlblech (verzinkt)

Es ist allerdings fast egal, welches Metall beziehungsweise welche Legierung zugrunde liegt, solange das Blech gegen Korrosion geschützt ist. Bei ummantelten Varianten wie verzinkten Blechen müssen Schnittkanten nachversiegelt werden. Zinksprays erleichtern diesen Vorgang.

Biologische und ökologische Aspekte

Noch nicht abschließend erforscht, aber wahrscheinlich ist, dass Schwermetalle den Boden und damit die Pflanzen belasten können. Von Kupfer und anderen Schwermetallen sollte abgesehen werden. Auch um Aluminium ranken sich Gerüchte, ob es nicht langfristig zu einer ungesunden Ablagerung im Boden kommen kann. Wer sichergehen will, wählt die unverdächtigen Metalle Edelstahl oder verzinktes Stahlblech.

Abkanten, falzen, knicken und schneiden

Bleche für die Rasenkante haben eine Stärke zwischen zwei und acht Millimetern. Meist sind Knickstanzungen für das Abkanten an Ecken vorhanden. Am oberen Rand können sie bereits gefalzt sein.

Wenn ein Endstück zugeschnitten werden muss, eignet sich ein Seitenschneider am besten. Bei dünnen Blechen reicht eine Blechschere aus. Jeder Schnitt muss an ummantelten Schnittkanten nachversiegelt werden, wobei meist ein Zinkspray in wenigen Sekunden aufgesprüht wird.

Tiefe der Versenkung

Es ist Geschmackssache, ob die Blechkante sichtbar sein soll oder lieber im Erdreich verschwinden soll. Wenn sie heraussteht, reduziert sich der Überwucherungseffekt und Rasen beginnt sich nicht in Beeten oder auf Pfaden und Wegen auszubreiten. Bei einer versenkten Blechkante muss häufiger von oben beschnitten werden.

In folgendem Video ist das Verlegen anschaulich geschildert:

Tipps & Tricks
Es gibt einige Pflanzengattungen, die sich im gleichen Beet mit einheitlicher Pflanzerde nicht gut vertragen. Vor allem bei Gewürzpflanzen und Kräuter treffen Sie oft auf dieses Phänomen. Mit einer Blechkante zwischen einzelnen Beetabschnitten schaffen Sie jeder Pflanze ein eigenes „Revier“.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Joanne Dale/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Blech

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blech-entsorgen
Blech entsorgen
blech-fuer-garagendach
Blech für das Garagendach
blech-falzen
Blech falzen und Eigenschaften verändern
hausgiebel-mit-blech-verkleiden
Den Hausgiebel mit Blech verkleiden
folie-von-blech-entfernen
Folie rückstandsfrei von Blech entfernen
sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren und Pfetten mit Blech verkleiden
gewinde-in-blech
Gewinde auch in dünnes Blech schneiden
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
blech-vernieten
Blech vernieten ist gängiger als Verschrauben
walzrichtung-blech
Die Walzrichtung von Blech definiert mechanische Eigenschaften
blech-ausbeulen
Blech mit Fingerspitzengefühl und hilfreichen Werkzeugen ausbeulen
blech-bohren
Blech bohren: Keine gute Idee?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.