Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gartenweg

Gartenweg-Einfassung – Typen und Anbringung

Von Marlena Breuer | 18. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Gartenweg-Einfassung – Typen und Anbringung”, Hausjournal.net, 18.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/gartenweg-einfassung

Die korrekte Einfassung eines Gartenweges ist nicht nur für die Optik, sondern auch zur Pflege und die Langlebigkeit wichtig. Dieser Artikel bietet Ihnen detaillierte Anleitung zur Gestaltung unterschiedlicher Einfassungen, von herkömmlichen Kantensteinen über filigrane Beetzäune bis hin zu unsichtbaren Rasenkanten aus Blech oder Kunststoff.

gartenweg-einfassung
Rasenkanten aus Blech halten den Rasen vom Weg und sehen natürlich aus
AUF EINEN BLICK
Welche Arten von Einfassungen gibt es für Gartenwege?
Eine Gartenweg Einfassung kann mit Kantensteinen, Beetzäunen, Rasenkanten aus Blech oder Kunststoff gestaltet werden. Sie bieten optische Begrenzung, verhindern die Ausbreitung von Rasen und erhalten den Wegbelag in gutem Zustand.

Lesen Sie auch

  • einfachen-gartenweg-anlegen

    Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s

  • gartenweg-befestigen

    Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es

  • gartenweg-anlegen-rindenmulch

    Gartenweg anlegen aus Rindenmulch – die natürliche Lösung

Diese Einfassungen gibt es

Häufig werden Gartenwege mit Randsteinen eingefasst. Sie sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Eine weitere sichtbare Begrenzung sind sogenannte Beetzäune aus aneinandergereihten Holzpflöcken. Nicht sichtbar sind hingegen Rasenkanten aus Blech oder Kunststoff.

Durch diese Einfassungen werden die Gartenwege relativ pflegeleicht, weil sie weniger verschmutzen und der Belag nicht verloren geht.

Kantensteine

Kantensteine zu verlegen, ist relativ aufwändig. Sie müssen zunächst einen Graben ausheben, der etwa 30 cm breit ist. Die Tiefe hängt davon ab, wie hoch die Randsteine sind und wie weit sie über den Weg hinausragen. Planen Sie 10 cm für eine Schotterschicht und weitere 10 cm für den Beton ein und addieren Sie das Maß der Steine.

Geben Sie dann den Schotter in den Graben und verdichten Sie ihn. Anschließend mischen Sie den Beton und füllen ihn jeweils für einen oder zwei Randsteine ein. Setzen Sie den Kantenstein ins Betonbett und klopfen ihn mit einem Hammer etwa 2 cm tief in den Beton. Praktisch ist, wenn Ihnen eine zweite Person den Beton mischt, während Sie die Steine setzen.

Auf der Rasen- oder Beetseite benötigen die Randsteine eine Rückenstütze in Form eines nach oben spitz zulaufenden Betonkeils.

Beetzäune

Beetzäune sind sehr dekorativ und bilden einen schönen Wegabschluss. Sie sind im Verband erhältlich, was bedeutet, dass regelmäßigen Abständen ein Pflock nach unten hin verlängert und angespitzt ist. Sie positionieren die einzelnen Elemente und schlagen Sie mit einem Hammer und einem Schlagholz neben dem Weg in die Erde.

Rasenkanten aus Blech

Ein Rasenkantenblech (39,95€ bei Amazon*) verhindert effizient, dass sich das Gras bis auf den Weg und zwischen den Steinfugen ausbreitet. Um es anzubringen, müssen Sie nur die einzelnen Teile zusammensetzen, sie senkrecht mit Hilfe von geraden Ästen positionieren und anschließend mit Hammer und Schlagholz in die Erde treiben.

Zur besseren Befestigung heben Sie auf einer Seite des Blechs einen kleinen Graben aus und füllen diesen mit Mörtel. Den Mörtel überdecken Sie mit Erde.

Rasenkanten aus Kunststoff

Rasenkanten aus Kunststoff funktionieren ähnlich wie die Varianten aus Blech. Nur sind sie ein wenig dicker und benötigen als Befestigung eine Halterung, die nach dem Verlegen mit Erde bedeckt wird, sodass man sie nicht sieht.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: AnEduard/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfachen-gartenweg-anlegen
Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es
gartenweg-anlegen-rindenmulch
Gartenweg anlegen aus Rindenmulch – die natürliche Lösung
gartenweg-begrenzung
Begrenzung für den Gartenweg – diese Möglichkeiten gibt es
Gartenweg pflastern
Gartenweg trittsicher und naturbelassen pflastern
Gartenwege pflastern
In 4 Schritten zum fertigen Gartenweg
natursteinweg-anlegen
Einen Natursteinweg praktisch und schön anlegen
weg-am-hang-anlegen
Wie Sie einen Weg am Hang anlegen
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau – diese Möglichkeit gibt’s
gartenweg-breite
Gartenweg – die passende Breite
gartenweg-pflegeleicht
Der pflegeleichte Gartenweg – Tipps zur Planung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfachen-gartenweg-anlegen
Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es
gartenweg-anlegen-rindenmulch
Gartenweg anlegen aus Rindenmulch – die natürliche Lösung
gartenweg-begrenzung
Begrenzung für den Gartenweg – diese Möglichkeiten gibt es
Gartenweg pflastern
Gartenweg trittsicher und naturbelassen pflastern
Gartenwege pflastern
In 4 Schritten zum fertigen Gartenweg
natursteinweg-anlegen
Einen Natursteinweg praktisch und schön anlegen
weg-am-hang-anlegen
Wie Sie einen Weg am Hang anlegen
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau – diese Möglichkeit gibt’s
gartenweg-breite
Gartenweg – die passende Breite
gartenweg-pflegeleicht
Der pflegeleichte Gartenweg – Tipps zur Planung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfachen-gartenweg-anlegen
Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es
gartenweg-anlegen-rindenmulch
Gartenweg anlegen aus Rindenmulch – die natürliche Lösung
gartenweg-begrenzung
Begrenzung für den Gartenweg – diese Möglichkeiten gibt es
Gartenweg pflastern
Gartenweg trittsicher und naturbelassen pflastern
Gartenwege pflastern
In 4 Schritten zum fertigen Gartenweg
natursteinweg-anlegen
Einen Natursteinweg praktisch und schön anlegen
weg-am-hang-anlegen
Wie Sie einen Weg am Hang anlegen
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau – diese Möglichkeit gibt’s
gartenweg-breite
Gartenweg – die passende Breite
gartenweg-pflegeleicht
Der pflegeleichte Gartenweg – Tipps zur Planung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.