Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rasen

Rasen an Mauern schneiden: Tipps für saubere Kanten

Von Johann Kellner | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Rasen an Mauern schneiden: Tipps für saubere Kanten”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/rasen-an-mauer-schneiden

Gepflegte Rasenkanten verleihen Ihrem Garten ein ordentliches Aussehen. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Methoden und gibt Tipps für optimale Ergebnisse.

rasen-an-mauer-schneiden
Mit einem Rasentrimmer lässt sich auch Rasen an der Mauer kürzen

Warum ist das Schneiden von Rasenkanten wichtig?

Das Schneiden von Rasenkanten trägt zur Gesundheit und Ästhetik Ihres Gartens bei. Saubere Kanten verhindern, dass der Rasen in Beete, Wege und Terrassen wächst, was das Erscheinungsbild stört und dortigen Pflanzen wertvolle Nährstoffe entzieht. Ohne Rasenkantensteine kann sich das Gras unkontrolliert ausbreiten.

Geschnittene Rasenkanten fördern das gesunde Wachstum des Rasens, indem sie Überwucherungen und Verdrängungen vermeiden. Dies reduziert das Risiko von Rasenkrankheiten und Schädlingen, da eine klare Trennung zwischen verschiedenen Gartenbereichen einem Befall vorbeugt. Unkraut hat es in gepflegten Rasenflächen schwerer, sich auszubreiten.

Lesen Sie auch

  • granitsteine-verlegen-rasenkante

    Granitsteine als Rasenkante verlegen: So gelingt’s leicht

  • kantensteine-setzen

    Kantensteine richtig setzen

  • wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine

    Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie

Ein optisch ansprechender Garten mit gepflegten Kanten erleichtert die Pflege, da das Mähen und andere Gartenarbeiten einfacher werden. Ein Garten mit klaren Rasenkanten wirkt sofort ordentlicher und aufgeräumter, was dem Gesamteindruck erheblich zugutekommt.

Methode 1: Die Gartenschere/Grasschere

Die Gartenschere, auch Grasschere genannt, ist für präzise Schnitte in kleineren Gärten oder schwer zugänglichen Stellen unerlässlich. Sie kürzt Grashalme entlang von Gehwegen, Beeten oder Mauern.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitungen treffen: Sorgen Sie dafür, dass die Arbeitsfläche frei von Steinen und anderen Hindernissen ist. Verwenden Sie das Gerät nur bei trockenem Wetter.
  2. Schutzausrüstung: Tragen Sie umfassende Schutzkleidung, einschließlich Schutzbrille, Handschuhe, festem Schuhwerk und eventuell Gehörschutz.
  3. Richtige Handhabung: Hängen Sie die Motorsense an einem Schultergurt ein und schwenken Sie sie gleichmäßig von rechts nach links, um Rückenbeschwerden zu vermeiden.

Zusätzliche Hinweise

  • Sicherheitsabstand: Halten Sie Unbeteiligte stets auf Abstand, um Unfälle zu vermeiden.
  • Wartung: Prüfen und wechseln Sie regelmäßig die Schneidwerkzeuge, um die Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Mit einer Motorsense erzielen Sie schnell und effizient saubere Rasenkanten, auch bei anspruchsvollen Bedingungen. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für größere Gärten und schwer zugängliche Bereiche.

Methode 2: Der Rasentrimmer

Der Rasentrimmer ist ideal für präzise Rasenkanten in schwer zugänglichen Bereichen wie entlang von Mauern oder Zäunen und eignet sich gut für größere Flächen.

Methode 3: Die Motorsense (Freischneider)

Die Motorsense oder Freischneider ist ein leistungsstarkes Gerät, das besonders bei dichtem Unkraut, hohem Gras und groben Mäharbeiten effizient ist.

Konkrete Anweisungen

  • Schneidtechnik: Schneiden Sie bei sehr hohem Gras in zwei Schritten: zunächst den oberen Teil und dann den unteren Teil.
  • Schneidwerkzeuge: Wählen Sie zwischen Metallmesser und robustem Nylonfaden je nach Beschaffenheit des Bewuchses.
  • Gerätesteuerung: Lassen Sie die Motorsense knapp über dem Boden schweben und vermeiden Sie Kontakt mit harten Oberflächen.

Wann sollten Sie die Rasenkanten schneiden?

Schneiden Sie die Rasenkanten unmittelbar vor dem Rasenmähen, sodass der Rasenmäher das Schnittgut aufnimmt und der Boden nicht erstickt. Passen Sie die Häufigkeit des Schneidens an die Wachstumsrate des Rasens an. Im Frühjahr und Sommer kann es notwendig sein, die Kanten ein- bis zweimal pro Woche zu schneiden, während im Herbst und Winter selteneres Schneiden ausreicht. Orientieren Sie sich an Ihrer Mähroutine, um ein gepflegtes Gesamtbild zu gewährleisten.

Wie hoch sollten Sie die Rasenkanten schneiden?

Richten Sie sich bei der Schnitthöhe der Rasenkanten nach der des übrigen Rasens. Empfohlen ist eine Höhe von vier bis fünf Zentimetern. Gräser im Schatten dürfen etwa sechs Zentimeter hoch sein. Schneiden Sie nicht zu tief, um den Neuaustrieb nicht zu hemmen und kahle Stellen zu vermeiden. Kürzen Sie die Grashalme um maximal ein Drittel ihrer Höhe, um gesundes Wachstum zu fördern und Austrocknung zu verhindern. Beachten Sie, dass Wetterbedingungen und Jahreszeiten die ideale Schnitthöhe beeinflussen können.

Zusätzliche Tipps für perfekte Rasenkanten

  • Werkzeugpflege: Halten Sie Ihre Rasenschneiden stets scharf und sauber.
  • Vorbereitung der Kanten: Stechen Sie die Kanten regelmäßig nach, besonders wenn keine Rasenkantensteine vorhanden sind.
  • Mähkante anlegen: Verwenden Sie ein Mörtelfundament unter Rasenkantensteinen, um ein Absacken oder Anheben zu verhindern.
  • Schutzkleidung: Tragen Sie stets angemessene Schutzkleidung.
  • Nach dem Schnitt: Entfernen Sie das Schnittgut sofort, um Unkraut und Moosbildung zu verhindern.
  • Pflege nach dem Schnitt: Lockern Sie den Boden um die Rasenkante herum auf und düngen Sie bei Bedarf, um das Eindringen von Unkraut zu verhindern.

Durch die Beachtung dieser Tipps verbessern Sie nicht nur die Ästhetik Ihres Rasens, sondern erleichtern auch dessen langfristige Pflege. Ihr Garten wird mit klaren und gepflegten Rasenkanten noch ansprechender wirken.

Artikelbild: shaploff/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitsteine-verlegen-rasenkante
Granitsteine als Rasenkante verlegen: So gelingt’s leicht
kantensteine-setzen
Kantensteine richtig setzen
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
rasenkante-blech-verlegen
Metall-Rasenkante verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt
granitsteine-setzen
Granitsteine setzen: Anleitung für Splitt- und Betonbett
Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
sandkasten-auf-rasen
Sandkasten auf Rasen stellen: So geht’s richtig & sicher
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
uebergang-holzterrasse-rasen
Holzterrasse – Rasen: Übergang perfekt gestalten
palisaden-schneiden
Palisaden schneiden: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitsteine-verlegen-rasenkante
Granitsteine als Rasenkante verlegen: So gelingt’s leicht
kantensteine-setzen
Kantensteine richtig setzen
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
rasenkante-blech-verlegen
Metall-Rasenkante verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt
granitsteine-setzen
Granitsteine setzen: Anleitung für Splitt- und Betonbett
Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
sandkasten-auf-rasen
Sandkasten auf Rasen stellen: So geht’s richtig & sicher
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
uebergang-holzterrasse-rasen
Holzterrasse – Rasen: Übergang perfekt gestalten
palisaden-schneiden
Palisaden schneiden: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitsteine-verlegen-rasenkante
Granitsteine als Rasenkante verlegen: So gelingt’s leicht
kantensteine-setzen
Kantensteine richtig setzen
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
rasenkante-blech-verlegen
Metall-Rasenkante verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt
granitsteine-setzen
Granitsteine setzen: Anleitung für Splitt- und Betonbett
Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
sandkasten-auf-rasen
Sandkasten auf Rasen stellen: So geht’s richtig & sicher
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
uebergang-holzterrasse-rasen
Holzterrasse – Rasen: Übergang perfekt gestalten
palisaden-schneiden
Palisaden schneiden: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.