Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Eine Regenrinne effizient abdichten

Regenrinne abdichten
Wie man eine Regenrinne abdichtet Foto: /

Eine Regenrinne effizient abdichten

Wenn Dachrinnen undicht werden, sieht das zumeist nicht nur unschön aus, auf Dauer kann es auch die Fassade nachhaltig schädigen. Trotz der unterschiedlichen Materialien, aus denen moderne Dachrinnen gefertigt werden, bietet der Fachhandel für jeden Bedarf zum Abdichten der Regenrinne das optimale Produkt. Nachfolgend finden Sie einen informativen Ratgeber mit nützlichen Tipps und einer Produktübersicht.

Die Risiken bei einer undichten Regenrinne

Zugegeben, eine tropfende Regenrinne wird in vielen Fällen auch nach dem Abdichten nicht wirklich besser aussehen. Nur einige Produkte können farblich mit einem Anstrich angepasst werden. Allerdings ist der optische Aspekt auch nicht so wichtig. Vielmehr geht es bei einer beschädigten Regenrinne um die schwerwiegenderen Folgen.

  • Lesen Sie auch — Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
  • Lesen Sie auch — 4 wichtige Maße für die Regenrinne
  • Lesen Sie auch — Eine Regenrinne für den Balkon schützt vor Durchfeuchtung

Einerseits bilden sich lange Schmutzfahnen auf der Fassade, die wesentlich deutlicher zu erkennen sind als eine abgedichtete Regenrinne. Andererseits schädigt das so dauerhaft und regelmäßig auf die Fassade geführte Wasser den Putz massiv. Das Abdichten der Regenrinne beugt also vor allem größeren Reparaturen am Fassadenputz vor.

Welche Beschädigung liegt vor?

  • es sind Rostlöcher in der Rinne
  • an den Rinnenverbindungen tritt Wasser aus

Materialarten für Regenrinnen

  • verzinktes Stahlblech
  • reine NE-Metalle wie Aluminium oder Kupfer
  • Kunststoff

Verschiedene Produkte für unterschiedliche Probleme

Grundsätzlich gibt es für undichte Verbindungsstellen und Löcher in der Rinne für sämtliche Materialien ähnliche Produkte. Jedoch müssen Sie darauf achten, dass das gewählte Dichtprodukt tatsächlich mit dem Material der Dachrinne verträglich ist. Der Fachhandel oder Informationen des Produktherstellers geben Ihnen Auskunft darüber.

  • Löten
  • Spachteln
  • Silikonabdichtungen
  • spezielle Klebebänder als Dichtmatten
  • Dichtmanschetten (Dichtbänder)

Das Löten der Dachrinne

Das Löten von Dachrinnen ist die schwierigste Vorgehensweise. Sie benötigen das entsprechende Werkzeug und auch Kenntnisse zum Löten. Außerdem besteht beim Löten an der Dachrinne eine erhöhte Brandgefahr (versteckte Vogelnester, trockner Dachstuhl).

Spachtelmassen zum Abdichten von Regenrinnen

Der Fachhandel bietet Ihnen spezielle Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) n an. Wie es der Name schon verrät, wird die Dichtmasse (17,31 € bei Amazon*) mit einer Spachtel aufgetragen. Vorteil: Sie können auch größere Löcher damit schließen, außerdem ist das Dichtmittel nach dem Aushärten überstreichbar. Sie können spachtelbare Dichtmassen für die Regenrinne aus Metall und Kunststoff gleichermaßen verwenden, müssen aber die Freigabe auf dem Produkt überprüfen.

Silikone zum Abdichten der Regenrinne

Längst hat die chemische Industrie spezielle Silikone, sogenannte Hightech-Silikone entwickelt, die auf allen Arten von Dachrinnen verwendet werden können. Dieses Silikon ist besonders gut geeignet, undichte Verbindungen zwischen einzelnen Regenrinnenelementen wieder völlig abzudichten.

Das Silikon wird mit einer Kartuschenpistole in die Rinnenverbindung gespritzt. Anschließend wird ein spezielles Klebeband aufgeklebt. Denn je nach Untergrund könnte das Silikon sich von der Oberschicht der Rinne lösen – insbesondere, da es an den Verbindungen zu mechanischen Bewegungen kommt. Darüber hinaus haftet das Silikon auch auf nassem Untergrund.

Das Klebeband sorgt für dauerhafte Beständigkeit und Dichtheit. Geeignet ist das Dachrinnensilikon für sämtliche Regenrinnen aus den unterschiedlichsten Materialien. Nachteil: Sie können das Klebeband nicht wirklich überstreichen und es ist auch offensichtlich, dass hier abgedichtet wurde. Dafür ist es besonders bei Undichtigkeiten an Verbindungen hervorragend geeignet.

Spezielle Klebebänder zum Abdichten

Dann gibt es noch spezielle Dichtbänder, die eigentlich eher wie eine Dichtmatte zu sehen sind. Im Kern befindet sich Alufolie, die von Kunstharz auf der einen und einem speziellen Bitumen auf der anderen Seite ummantelt ist. Auch dieses Verfahren können Sie auf Metall und Kunststoff anwenden, allerdings ist auch hier das Abdichten sichtbar.

Dichtmanschetten zum Regenrinnenabdichten

Zu guter Letzt gibt es auch noch Manschetten, die wie eine Halbschale aussehen. Mit ihnen lassen sich Löcher und undichte Verbindungen abdichten. Die flexible PVC-Beschichtung füllt jedes Loch aus und macht auch jede mechanische Bewegung an der Rinnenverbindung mit, ohne dass es undicht wird. Der große Vorteil: es ist auch für größere Löcher und Undichtigkeiten bestens geeignet. Als Nachteil ist auch hier zu nennen, dass es nach dem Abdichten zu sehen ist und in der Größe zur Regenrinne passen muss.

Tipps&Tricks
Verlassen Sie sich nicht auf Billigprodukte, sondern greifen Sie auf ausgereifte Produkte von renommierten Herstellern zurück. Nur die halten tatsächlich, was Sie versprechen. Andernfalls werden Sie Ihre Dachrinne schon bald erneut abdichten müssen.

Wenn Sie Ihre Dachrinne nicht mehr abdichten wollen, empfiehlt sich die Montage einer neuen Regenrinne. Natürlich finden Sie im Hausjournal auch Ratgeber und Anleitungen zum [Montieren einer Dachrinne] samt Fallrohr.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinne-abdichten-silikon
Die Dachrinne abdichten mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
Dachrinne undicht
Dachrinne undicht? Die besten Tipps auf einen Blick
Dachrinnen abdichten
Dachrinnen abdichten – so gehen Sie am besten vor
dachrinne-loch-reparieren
In einer Dachrinne ein Loch reparieren
Dachrinne reparieren
Die Dachrinne reparieren
Regenrinne reparieren
Regenrinne reparieren – so geht das
Dachrinnen-Reparaturband
Schäden an der Dachrinne mit dem Reparaturband haltbar beheben
Regenrinne reinigen und abdichten
Vorbereitung auf den Winter: Dachrinne reinigen und abdichten
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur – 3 schnelle Methoden
Dachrinne streichen
Dachrinne streichen – bringt das etwas?
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.