Problem Asbest
Asbest wurde jahrzehntelang gerne und viel verbaut. Erst später wurde man auf die gesundheitsgefährlichen Eigenschaften des „Wundermaterials“ aufmerksam. Seit 1993 ist der Verkauf und die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten. Bereits das einmalige Einatmen einer Asbest-Faser kann – teilweise Jahre oder gar Jahrzehnte später – zu Lungenkrebs führen, je stärker die Belastung mit Asbestfasern in der Atemluft ist oder war, desto größere gesundheitliche Gefährdungen bestehen. Diese reichen von Atemproblemen über schwere Lungenschäden eben hin zu Krebs. Daher gibt es strikte Regeln für den Umgang mit Asbest, den Arbeitsschutz bei Arbeiten mit Asbest, die Entsorgung und auch den Umgang mit Altbeständen.
Grundregeln im Umgang mit asbesthaltigen Werkstoffen
Bei festgebundenen Asbest-Werkstoffen wie Faserzement-Platten besteht solange keine akute Gefahr, wie das Material nicht beschädigt ist. Bei einem Loch im Eternit-Dach ist die Platte beschädigt. Das bedeutet, dass Asbestfasern in die Luft freigesetzt und eingeatmet werden können.
Hier besteht ein akuter Sanierungsbedarf, Sie müssen also sofort tätig werden, um Belastungen für die Umwelt und Gefahren für die Gesundheit durch das Loch zu beseitigen.
Bei der Arbeit müssen Sie zwingend einen Atemschutz tragen. Machen Sie alle Personen, die in die unmittelbare Nähe der zu reparierenden Stelle kommen können darauf aufmerksam. Bitten Sie Nachbarn, den Bereich für die Dauer der Reparatur weiträumig zu meiden.
Die Asbest-Verordnung gibt Auskunft darüber, welche Maßnahmen im Umgang mit einem Loch im Eternit-Dach zulässig sind:
- Entfernen
- Verfestigen/Beschichten
- räumliche Trennung
Auf lange Sicht kommt im Grunde nur das Entfernen des kompletten Eternit-Daches in Frage. Für kurzfristigere Maßnahmen, bis eine komplette Asbest-Sanierung durchgeführt werden kann, ist das Verfestigen, bzw. Beschichten der schadhaften Stelle eine gute Lösung.
Löcher im Eternit-Dach mittels Beschichtung abdichten
- Je nach Größe des Loches verkleben Sie zunächst einen passenden „Flicken“ über der Stelle. Schrauben Sie nichts in die Eternit-Platten ein, sägen Sie nicht an umliegenden Platten herum. Bei der mechanischen Belastung der Eternit-Platten werden Asbest-Fasern in großen Mengen in die Luft freigegeben.
- Beschichten Sie je nach Zustand die Stelle und umliegende Breiche großzügig, bzw. das komplette Dach mit einem für diese Anwendung zugelassenen Flüssigkunststoff. Die verwendeten Materialien zur Abdichtung müssen dauerelastisch sein. Sie sorgen für eine zuverlässige und beständige Abdichtung des Eternit-Daches.