Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Löcher im Eternit-Dach abdichten

loecher-im-eternit-dach-abdichten
Asbesthaltige Eternitdächer sollten nicht repariert sondern entfernt werden Foto: THONGCHAI PITTAYANON/Shutterstock

Löcher im Eternit-Dach abdichten

Bei einem Loch im Eternit-Dach beispielsweise nach einem Sturmschaden ist guter Rat teuer. Gerade alte Dächer, die noch mit asbesthaltigen Eternit-Platten gedeckt sind werden dann schnell zum Sorgenkind. Wie Sie ein Loch im Eternit-Dach konform zur Asbest-Verordnung abdichten können erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Problem Asbest

Asbest wurde jahrzehntelang gerne und viel verbaut. Erst später wurde man auf die gesundheitsgefährlichen Eigenschaften des „Wundermaterials“ aufmerksam. Seit 1993 ist der Verkauf und die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten. Bereits das einmalige Einatmen einer Asbest-Faser kann – teilweise Jahre oder gar Jahrzehnte später – zu Lungenkrebs führen, je stärker die Belastung mit Asbestfasern in der Atemluft ist oder war, desto größere gesundheitliche Gefährdungen bestehen. Diese reichen von Atemproblemen über schwere Lungenschäden eben hin zu Krebs. Daher gibt es strikte Regeln für den Umgang mit Asbest, den Arbeitsschutz bei Arbeiten mit Asbest, die Entsorgung und auch den Umgang mit Altbeständen.

  • Lesen Sie auch — Eternit Dach
  • Lesen Sie auch — Schnelle Sofortmaßnahmen: Ein undichtes Eternit-Dach abdichten
  • Lesen Sie auch — Eternit-Dach abdichten – So gelingt es!

Grundregeln im Umgang mit asbesthaltigen Werkstoffen

Bei festgebundenen Asbest-Werkstoffen wie Faserzement-Platten besteht solange keine akute Gefahr, wie das Material nicht beschädigt ist. Bei einem Loch im Eternit-Dach ist die Platte beschädigt. Das bedeutet, dass Asbestfasern in die Luft freigesetzt und eingeatmet werden können.
Hier besteht ein akuter Sanierungsbedarf, Sie müssen also sofort tätig werden, um Belastungen für die Umwelt und Gefahren für die Gesundheit durch das Loch zu beseitigen.
Bei der Arbeit müssen Sie zwingend einen Atemschutz tragen. Machen Sie alle Personen, die in die unmittelbare Nähe der zu reparierenden Stelle kommen können darauf aufmerksam. Bitten Sie Nachbarn, den Bereich für die Dauer der Reparatur weiträumig zu meiden.
Die Asbest-Verordnung gibt Auskunft darüber, welche Maßnahmen im Umgang mit einem Loch im Eternit-Dach zulässig sind:

  • Entfernen
  • Verfestigen/Beschichten
  • räumliche Trennung

Auf lange Sicht kommt im Grunde nur das Entfernen des kompletten Eternit-Daches in Frage. Für kurzfristigere Maßnahmen, bis eine komplette Asbest-Sanierung durchgeführt werden kann, ist das Verfestigen, bzw. Beschichten der schadhaften Stelle eine gute Lösung.

Löcher im Eternit-Dach mittels Beschichtung abdichten

  • Je nach Größe des Loches verkleben Sie zunächst einen passenden „Flicken“ über der Stelle. Schrauben Sie nichts in die Eternit-Platten ein, sägen Sie nicht an umliegenden Platten herum. Bei der mechanischen Belastung der Eternit-Platten werden Asbest-Fasern in großen Mengen in die Luft freigegeben.
  • Beschichten Sie je nach Zustand die Stelle und umliegende Breiche großzügig, bzw. das komplette Dach mit einem für diese Anwendung zugelassenen Flüssigkunststoff. Die verwendeten Materialien zur Abdichtung müssen dauerelastisch sein. Sie sorgen für eine zuverlässige und beständige Abdichtung des Eternit-Daches.
Rita Schulz
Artikelbild: THONGCHAI PITTAYANON/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit Dach
Eternit Dach
undichtes-eternit-dach-abdichten
Schnelle Sofortmaßnahmen: Ein undichtes Eternit-Dach abdichten
eternit-dach-abdichten
Eternit-Dach abdichten – So gelingt es!
eternit-dach-sanieren
Das Eternit-Dach fachgerecht sanieren
dachanschluss-abdichten
Dachanschluss abdichten
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten
schwalbenschutz-dach
Schwalbenschutz für das Dach
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
osb-platten-dach-abdichten
Eindeckung aus Holz: OSB-Platten auf dem Dach abdichten
moosvernichter-dach
Moosvernichter für das Dach richtig einsetzen
schilfmatten-fuer-dach
Traditionell nordeutsch: Schilfmatten für das Dach
trapezblech-fuer-dach
Schnell montiert: Trapezbleche für das Dach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.