Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sandfilter

Den Sandfilter befüllen

Sandfilter befüllen

Den Sandfilter befüllen

Sandfilteranlagen sind hauptsächlich aus zwei Gründen so beliebt. Sie filtern sehr effizient und benötigen nur einen geringen Wartungsaufwand. Gering bedeutet aber auch, dass es ganz ohne Wartung nicht geht. So ist das Filtermedium zwar regelmäßig zu reinigen, aber der Sand muss auch immer wieder ersetzt werden. Im Anschluss erhalten Sie einen detaillierten Ratgeber zum Befüllen vom Sandfilter.

Die Wartung eines Sandfilters

Wenn Sie bereits Sandfilter und Kartuschenfilter verglichen haben, dürfte insbesondere der deutlich geringere Wartungsaufwand aufgefallen sein. Während Sie einen Kartuschenfilter regelmäßig austauschen müssen, müssen Sie den Sandfilter lediglich reinigen. Dazu werden das System rückgespült und das Mehrwegventil umgeschaltet.

  • Lesen Sie auch — Sandfilter für den Brunnen
  • Lesen Sie auch — Der Sandfilter als Kläranlage
  • Lesen Sie auch — Sandfilter für das Hauswasserwerk

Aufbau Sandfilteranlage und Sandfilter

Um das besser zu verstehen, hier zunächst der Aufbau einer Sandfilteranlage:

  • Zu- und Ablauf vom Wasserbecken (Pool, Teich, Aquarium)
  • Mehrwegventil (6-Wege-Ventil oder 4-Wege-Ventil)
  • Pumpe (Umwälzpumpe)
  • Filtergehäuse

Der Aufbau des Filtergehäuses:

  • Filtergehäuse, teilbar
  • im „Deckel“ Manometer
  • oben (innen) Wasserverteiler (trichterförmig, mit Zuleitung zum Mehrwegeventil)
  • Sand
  • im Sand unten (innen) Filterstern oder Filterkreuz (mit Zuleitung zum Mehrwegventil)

Funktionsweise vom Sandfilter

Zirkulieren (Filtern)

Das Wasser wird aus dem Wasserbecken über das Mehrwegventil in den Wasserverteiler gepumpt. Nun sickert es erst durch den Sand und dann in die Stifte des Filtersterns. Über das Mehrwegventil geht es zurück in das Wasserbecken.

Rückspülen und Nachspülen

Beim Rückspülen wird das Wasser von unten in den Filterstern gedrückt und oben abgeleitet. Vom Mehrwegventil geht es nun aber in den Abwasseranschluss. Nach dem Rückspülen geht es zum Nachspülen (wieder dieselbe Pumprichtung wie beim Filtern, aber Ablauf immer noch zum Abwasser). So wird sichergestellt, dass keine Sand- und Schmutzpartikel im System (Rohrleitungen, Ventil) verbleiben.

Sand im Sandfilter erneuern

Sand aus dem Sandfilter entfernen

Dieses Rückspülen ist für mehrere Jahre ausreichend. Nach spätestens vier bis fünf Jahren (auch abhängig vom Verschmutzungsgrad und Allgemeinzustand des Sandes) muss jedoch das Filtermedium selbst, also der Sand, erneuert werden.

Dazu wird zunächst bei ausgeschaltetem System die Ablassschraube geöffnet, sodass das Wasser im Filtergehäuse auslaufen kann. Nun wird der Sand entnommen. Hier ist Vorsicht geboten, da es dabei häufig zu Schäden an den Rohrleitungen, dem Wasserverteiler oder dem Filterstern kommt.

Sandfilter wieder befüllen

Zum Wiederbefüllen ist es zunächst notwendig, dass Sie den richtigen Sand auswählen. Es werden zwei unterschiedliche Körnungen für Sandfilter verwendet:

  • 0,4 bis 0,8 mm
  • 0,7 bis 1,2 mm

Abhängig vom System können auch beide Körnungen verwendet werden (Mehrschichtfilter). Eine Markierung für den Sandstand ist in der Regel nicht notwendig, da dieser unterhalb der Gehäusetrennung liegen sollte. Also beim offenen Filter etwas unterhalb der oberen Kante.

Vorgehen beim Befüllen

Bis dorthin füllen Sie den Sand nun ein. Achten Sie jedoch darauf, den Filterstern und den Entlüftungsschlauch nicht zu beschädigen. Damit sich der Sand besser setzt, sollten Sie auch Wasser einfüllen. Sind Sie mit dem Einfüllen des Sandes in den Filter fertig, können Sie das Gehäuse wieder schließen. Reinigen Sie jedoch den Dichtrand peinlich genau von etwaigen Sandkrümeln. Gegebenenfalls können Sie die Dichtung auch leicht einfetten.

Vorbereiten des neu befüllten Sandfilters zum in Betrieb nehmen

Nun können Sie die Sandfilteranlage nach dem befüllen mit Sand nicht unmittelbar in Betrieb nehmen. Zuerst müssen Sie das System noch rückspülen. Eine entsprechende Anleitung zum Rückspülen der Sandfilteranlage erhalten Sie hier.

Tipps & Tricks
Manche Pool-Besitzer entleeren den Sand im Sandfilter jedes Jahr, um ihn so winterfest zu machen. Dabei könnte der Sand durchaus mehrere Jahre im Filter bleiben und müsste nicht jährlich neu befüllt werden. Dazu lassen Sie rechtzeitig vor dem ersten Frost das Wasser aus dem Filtergehäuse ab (Ablassschraube). Den Filter lassen Sie oben geöffnet, damit der Sand noch rechtzeitig vor dem ersten Frost trocknen kann. Sie können den Filter aber auch frostsicher mit dem Sand aus dem Vorjahr einwintern.Manche Besitzer einer Sandfilteranlage ersetzen den Sand auch gegen AFM (Aktiviertes Filter Medium oder Filter Glas). Das ist recyceltes Glas, das speziell behandelt wird und in entsprechenden Körnungen erhältlich ist. Die Standzeit vom AFM soll deutlich über der von herkömmlichem Sand liegen.

Häufig gestellte Fragen

Wann muss man Sandfilter neu befüllen?

Bei Sandfilteranlagen muss der Filtersand im Allgemeinen alle 3 Jahre ausgetauscht werden. Nur bei sehr intensiver Poolnutzung oder stark verschmutztem Wasser sollte ein Austausch früher erfolgen.

Womit können Sandfilter alternativ befüllt werden?

Als alternative Befüllung eignen sich auch Filterglaskügelchen und Filterperlen. Glaskügelchen haben eine deutlich längere Haltbarkeit als Sand und werden in geringerer Menge benötigt, sind dafür aber teurer.

Wo liegt der Vorteil von Filterperlen?

Filterperlen bestehen aus Polyethylen und sind damit sehr leicht. Sie können bis zu 3 Jahre lang eingesetzt werden. Danach können sie ausgewaschen und wiederverwendet werden. Neben Schmutz filtern diese Kügelchen auch Fette sehr wirksam aus dem Wasser.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Wasserfilter » Sandfilter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandfilter Brunnen
Sandfilter für den Brunnen
Sandfilter Kläranlage
Der Sandfilter als Kläranlage
Sandfilter für Hauswasserwerk
Sandfilter für das Hauswasserwerk
Sandfilteranlage überwintern
Eine Sandfilteranlage überwintern
Sandfilteranlage Sand im Pool.
Von der Sandfilteranlage Sand im Pool
Funktion Sandfilteranlage
Funktion der Sandfilteranlage
Sandfilteranlage Größe
Die Größe der Sandfilteranlage
Sandfilteranlage zusammenbauen
Eine Sandfilteranlage zusammenbauen
Sandfilter Teich
Sandfilter für den Teich
Sandfilter oder Kartuschenfilter
Sandfilter oder Kartuschenfilter?
Sandfilter reinigen
Den Sandfilter reinigen
Sandfilteranlage Sand wechseln
In der Sandfilteranlage den Sand wechseln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.