Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Sandstrahlen

Sandstrahlen – welcher Sand ist geeignet?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Sandstrahlen – welcher Sand ist geeignet?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/sandstrahlen-sand

Beim Sandstrahlen werden verschiedene Strahlmittel eingesetzt. Warum in Deutschland kein Quarzsand eingesetzt werden darf, und welche Strahlmittel es als Alternative in der Praxis gibt, welche Eigenschaften sie haben, und worauf es bei Strahlgut ankommt, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.

Sandstrahlen Sand
AUF EINEN BLICK
Welche Alternativen gibt es zum Sandstrahlen mit Quarzsand?
In Deutschland ist der Einsatz von Quarzsand beim Sandstrahlen verboten, da er gesundheitliche Risiken birgt. Als Alternative werden Strahlmittel wie Hochofenschlacke, Glasperlen oder Korund verwendet, die sicherer und umweltverträglicher sind.

Lesen Sie auch

  • Sandstrahlen mit Quarzsand

    Sandstrahlen mit Quarzsand – die Gefahren

  • Strahlgut und seine Eigenschaften

    Strahlgut und seine Eigenschaften

  • Sandstrahlen Körnung

    Sandstrahlen – welche Körnung für welchen Zweck?

Verbot für den Einsatz von Quarzsand

Aufgrund der hohen gesundheitlichen Risiken beim Einsatz von quarzhaltigen Sanden dürfen zum Sandstrahlen heute in Deutschland nur noch gesundheitlich unbedenkliche Strahlmittel verwendet werden.

In vielen Ländern ist Sand aber immer noch ein häufig eingesetztes Strahlmittel, vor allem in der Textilindustrie, um Jeans eine sogenannte „Used-Optik“ zu verleihen. Gerade in Billiglohnländern gibt es weder ein Verbot für den Einsatz dieses Strahlmittels, noch ausreichend Aufklärung.

Sand, der vorwiegend Quarzkörner enthält, erzeugt beim Strahlen feinste Stäube, die sehr schnell in die Lunge gelangen können. Sie werden weder vom Bronchialsystem noch von Masken ausgefiltert.

Da Quarzablagerungen in der Lunge vom Körper nicht mehr ausgeschieden werden können, entsteht schon nach kurzer Zeit eine chronische Entzündung und eine sogenannte Lungenfibrose. Das nennt man Silikose.

Dabei bildet sich laufend neues Bindegewebe, die Sauerstoffaufnahmefähigkeit der Lunge ist immer stärker begrenzt. Zusätzlich zu dieser Staublunge tritt dann in den meisten Fällen eine sogenannte Siliko-Tuberkulose und in späterer Folge dann Lungenkrebs auf. Die Körnung des Sandes ist dabei egal – jeder quarzhaltige Sand bildet Quarzstäube aus feinsten Teilchen.

Alternative Strahlmittel

Alternativ zum Sand werden heute vor allem Hochofenschlacke und Glasperlen eingesetzt. Auch Korund wird häufig verwendet. Zu den seltener verwendeten Strahlmitteln gehören:

  • Kunststoffe und Keramikperlen
  • Naturstoffe wie Walnussschalen und Maisgranulat
  • Metalle wie Schrot, Stahlkies, Stahlguss, Drahtabschnitte

In manchen Bereichen kommen sie wegen ihrer besonderen Eigenschaften dennoch zum Einsatz.

Trockeneisstrahlen

Das Strahlen mit Trockeneis ist eine besonders schonende Strahlmethode, die aber nicht abrasiv, sondern nur oberflächenreinigend wirkt. Hier wird mit Trockeneisperlen gestrahlt, die von einer besonderen Eismaschine erzeugt werden. Sie bestehen aus gefrorenem Kohlendioxid mit einer Temperatur von -78°C.

Beim Auftreffen auf eine Oberfläche werden durch die niedrige Temperatur die obersten Schichten des Werkstoffs spröde und platzen ab. Dadurch werden die Oberflächen von angelagertem Schmutz wirkungsvoll befreit, es kommt zu keiner Staubbildung und es müssen keine Reste entsorgt werden, da das Kohlendioxid sofort in den gasförmigen Zustand übergeht und entweicht.

Tipps & Tricks
Wenn Sie selber sandstrahlen, sollten Sie unabhängig vom verwendeten Strahlmittel immer dafür sorgen, dass Sie vor Stäuben so gut wie möglich geschützt sind.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstrahlen mit Quarzsand
Sandstrahlen mit Quarzsand – die Gefahren
Strahlgut und seine Eigenschaften
Strahlgut und seine Eigenschaften
Sandstrahlen Körnung
Sandstrahlen – welche Körnung für welchen Zweck?
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Mobiles Sandstrahlen wo macht das Sinn
Mobiles Sandstrahlen – wo macht das Sinn?
Sandstrahlen die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen – die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen selber machen
Sandstrahlen selber machen – geht das überhaupt?
Sandstrahlen zu Hause
Sandstrahlen zu Hause – geht das?
Sandstrahlen Alternative
Sandstrahlen – welche Alternativen gibt es?
Alternativen zum Sandstrahlen
Alternativen zum Sandstrahlen
Sandstrahlen wieviel Bar
Sandstrahlen – mit wieviel bar?
Mauer reinigen
Mauer sandstrahlen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstrahlen mit Quarzsand
Sandstrahlen mit Quarzsand – die Gefahren
Strahlgut und seine Eigenschaften
Strahlgut und seine Eigenschaften
Sandstrahlen Körnung
Sandstrahlen – welche Körnung für welchen Zweck?
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Mobiles Sandstrahlen wo macht das Sinn
Mobiles Sandstrahlen – wo macht das Sinn?
Sandstrahlen die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen – die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen selber machen
Sandstrahlen selber machen – geht das überhaupt?
Sandstrahlen zu Hause
Sandstrahlen zu Hause – geht das?
Sandstrahlen Alternative
Sandstrahlen – welche Alternativen gibt es?
Alternativen zum Sandstrahlen
Alternativen zum Sandstrahlen
Sandstrahlen wieviel Bar
Sandstrahlen – mit wieviel bar?
Mauer reinigen
Mauer sandstrahlen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstrahlen mit Quarzsand
Sandstrahlen mit Quarzsand – die Gefahren
Strahlgut und seine Eigenschaften
Strahlgut und seine Eigenschaften
Sandstrahlen Körnung
Sandstrahlen – welche Körnung für welchen Zweck?
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Mobiles Sandstrahlen wo macht das Sinn
Mobiles Sandstrahlen – wo macht das Sinn?
Sandstrahlen die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen – die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen selber machen
Sandstrahlen selber machen – geht das überhaupt?
Sandstrahlen zu Hause
Sandstrahlen zu Hause – geht das?
Sandstrahlen Alternative
Sandstrahlen – welche Alternativen gibt es?
Alternativen zum Sandstrahlen
Alternativen zum Sandstrahlen
Sandstrahlen wieviel Bar
Sandstrahlen – mit wieviel bar?
Mauer reinigen
Mauer sandstrahlen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.