Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schließzylinder

Schließzylinder – die unterschiedlichen Arten

Von Marlena Breuer | 25. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Schließzylinder – die unterschiedlichen Arten”, Hausjournal.net, 25.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schliesszylinder-arten

Schließzylinder sind essentiell für unsere Sicherheit. Verschiedene Arten erfüllen spezifische Bedürfnisse, sei es für Haustüren, Garagentore oder Briefkästen. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die gängigsten Typen und hilft bei der richtigen Auswahl.

schliesszylinder-arten
Schließzylinder ist nicht gleich Schließzylinder
AUF EINEN BLICK
Welche Schließzylinder-Arten gibt es?
Der gängigste Schließzylinder ist der Profildoppelzylinder. Er wird oft in Haustüren eingebaut. Dann gibt es noch Knaufzylinder, Halbzylinder für Garagentore, Hebelzylinder für Briefkästen und Blindzylinder, die in Durchgangstüren oder Brandschutztüren eingesetzt werden, die nicht verschlossen werden sollen.

Lesen Sie auch

  • tuerschloss-arten

    Türschloss-Arten: Welches Schloss passt zu Ihnen?

  • tuerschloss-kaufen-was-beachten

    Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten

  • aufbau-tuerschloss

    Türschloss Aufbau: So funktioniert ein Schließzylinder

Was ist das Besondere am Profildoppelzylinder?

Ein Profildoppelzylinder erlaubt es, von außen die Tür aufzuschließen, während innen der Schlüssel steckt. Für die Haustür ist das praktisch, wenn Sie nachts in Haus wollen, aber drin schon alles schläft, oder wenn Sie versehentlich die Tür mit dem innen steckenden Schlüssel zugezogen haben, aber beim Nachbarn oder anderweitig ein Ersatzschlüssel hinterlegt ist. Für diesen Fall ist aber wichtig, dass der Zylinder mit einer Not- und Gefahrenfunktion (N+G) ausgestattet ist. Ist er das nicht, können nicht zwei Schlüssel gleichzeitig im Schloss stecken!

Ebenfalls ist der Doppelprofilzylinder praktisch, wenn der Schlüssel abgebrochen ist und Sie den Schließzylinder ausbauen wollen. Dann können Sie die Tür von innen öffnen.

Profildoppelzylinder lassen sich als gleichschließende Zylinder auch mit den anderen Schließzylinder-Arten kombinieren.

Wann brauche ich einen Knaufzylinder?

Knaufzylinder bieten sich an, wenn Sie die Haustür häufig von innen verschließen, aber nicht jedes Mal den Schlüssel drehen wollen. Allerdings sollten Knaufzylinder nur eingesetzt werden, wenn nicht die Gefahr besteht, dass ein Einbrecher eine Scheibe in der Tür oder in Türnähe einschlagen und dann flugs den Knauf drehen kann.

Warum verwende ich für die Garage einen Halbzylinder?

Der Halbzylinder lässt sich nur von außen verschließen und öffnen. Er ist daher optimal für das Garagentor.

Was ist das Besondere an einem Hebelzylinder?

Der Hebelzylinder ist im Vergleich zu Profilzylindern für Haustüren und Garagentore viel einfacher aufgebaut. Er besitzt hinten einen Hebel, der als Riegel dient. Beim Briefkasten ist diese Art Zylinder am häufigsten anzutreffen.

Wann baucht man einen Blindzylinder?

Es gibt Türen, die nicht verschlossen werden dürfen oder sollen, also beispielsweise Brandschutztüren oder manche Durchgangstüren. Damit in der Tür kein Loch verbleibt, durch das Gerüche oder Rauch dringen können, setzt man den Blindzylinder ein.

Tipp: Die Sicherheit beachten
Die verschiedenen Schließzylinder-Arten gibt es in verschiedenen Sicherheitsklassen. Lassen Sie sich dazu beraten, bevor Sie ein bestimmtes Modell wählen. Für die Haustür sind neben „N+G“ auch Aufbohrschutz und Kernziehschutz interessant.

Artikelbild: Luca Lorenzelli/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschloss-arten
Türschloss-Arten: Welches Schloss passt zu Ihnen?
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten
aufbau-tuerschloss
Türschloss Aufbau: So funktioniert ein Schließzylinder
schliesszylinder-aufbohrschutz-erkennen
Schließzylinder Aufbohrschutz erkennen: So geht es ganz einfach
knaufzylinder-nachteile
Knaufzylinder Nachteile: Schwachstellen & sichere Alternativen
tuerschloss-ausmessen
Türschloss ausmessen: So finden Sie die richtige Größe
tuerschloss-schliesst-nur-von-einer-seite
Türschloss schließt nur von einer Seite: Ursachen & Lösungen
schliesszylinder-zu-kurz
Schließzylinder zu kurz: Problemlösungen und Austausch
schliesszylinder-gleichschliessend-bedeutung
Schließzylinder gleichschließend: Einfach erklärt & Vorteile
Türschloss ölen
Türschloss ölen: So machen Sie es richtig (und vermeiden Schäden)
tuerschloss-rechts-links-unterschied
Türschloss: DIN links & rechts – So wählen Sie richtig!
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschloss-arten
Türschloss-Arten: Welches Schloss passt zu Ihnen?
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten
aufbau-tuerschloss
Türschloss Aufbau: So funktioniert ein Schließzylinder
schliesszylinder-aufbohrschutz-erkennen
Schließzylinder Aufbohrschutz erkennen: So geht es ganz einfach
knaufzylinder-nachteile
Knaufzylinder Nachteile: Schwachstellen & sichere Alternativen
tuerschloss-ausmessen
Türschloss ausmessen: So finden Sie die richtige Größe
tuerschloss-schliesst-nur-von-einer-seite
Türschloss schließt nur von einer Seite: Ursachen & Lösungen
schliesszylinder-zu-kurz
Schließzylinder zu kurz: Problemlösungen und Austausch
schliesszylinder-gleichschliessend-bedeutung
Schließzylinder gleichschließend: Einfach erklärt & Vorteile
Türschloss ölen
Türschloss ölen: So machen Sie es richtig (und vermeiden Schäden)
tuerschloss-rechts-links-unterschied
Türschloss: DIN links & rechts – So wählen Sie richtig!
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschloss-arten
Türschloss-Arten: Welches Schloss passt zu Ihnen?
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten
aufbau-tuerschloss
Türschloss Aufbau: So funktioniert ein Schließzylinder
schliesszylinder-aufbohrschutz-erkennen
Schließzylinder Aufbohrschutz erkennen: So geht es ganz einfach
knaufzylinder-nachteile
Knaufzylinder Nachteile: Schwachstellen & sichere Alternativen
tuerschloss-ausmessen
Türschloss ausmessen: So finden Sie die richtige Größe
tuerschloss-schliesst-nur-von-einer-seite
Türschloss schließt nur von einer Seite: Ursachen & Lösungen
schliesszylinder-zu-kurz
Schließzylinder zu kurz: Problemlösungen und Austausch
schliesszylinder-gleichschliessend-bedeutung
Schließzylinder gleichschließend: Einfach erklärt & Vorteile
Türschloss ölen
Türschloss ölen: So machen Sie es richtig (und vermeiden Schäden)
tuerschloss-rechts-links-unterschied
Türschloss: DIN links & rechts – So wählen Sie richtig!
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.