Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schloss

Der Aufbau von einem Türschloss

Aufbau Türschloss
Wie ist ein Türschloss aufgebaut? Foto: /

Der Aufbau von einem Türschloss

Obwohl eigentlich immer vom Schließzylinder die Rede ist, wenn vom Türschloss gesprochen wird, ist das Türschloss doch ein anderes Element der kompletten Türmechanik. Deshalb erörtern wir nachfolgend den Aufbau eines herkömmlichen Türschlosses für Sie.

Die Türmechanik in der Übersicht

Die komplette Türmechanik besteht aus mehreren Einzelteilen. Nachfolgend zählen wir die wichtigsten für Sie auf.

  • Lesen Sie auch — Türschloss reparieren
  • Lesen Sie auch — Der Preis für ein neues Türschloss
  • Lesen Sie auch — Am Türschloss die Rosette entfernen & das Schloss ausbauen
  • Einsteckschloss
  • Falle
  • Riegel
  • Türgriff
  • Schließzylinder

Heute sind genormte Einsteckschlösser üblich

Früher wurden vornehmlich Kastenschlösser verwendet, doch längst hat das Einsteckschloss diese Bauart verdrängt. Das Einsteckschloss ist zudem genormt. Das Einsteckschloss ist eine Kassette, in der sich die gesamte Mechanik zum Entriegeln und Schließen des Türschlosses befindet. Gehen hier Einzelteile kaputt, ist der Austausch der einzelnen Komponenten zumeist nicht lohnend, weil ein komplettes Einsteckschloss in der Regel einfach günstiger ist.

Im oberen Bereich sehen Sie eine Innenvierkantöffnung, die Nuss. Hier wird der Türgriff eingeschoben. Das kann nach beiden Seiten eine Klinke sein, aber auch ein Türknauf ist einseitig machbar. Über die Nuss wird die Falle bei einer geschlossenen Türe betätigt, sodass diese dann geöffnet werden kann.

Der Schließzylinder

Unterhalb der Nuss sehen Sie die PZ-Lochung in der Kassette. PZ-Lochung steht für „Profilzylinderlochung“. In der Form entspricht sie damit exakt dem Aussehen des Schließzylinders. Der Schließzylinder wiederum betätigt auf jeden Fall den Riegel am Einsteckschloss. Darüber hinaus gibt es aber auch noch Komfort-Einsteckschlösser. Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylinder nach rechts auf Anschlag, wird so auch die Falle geöffnet.

Schließzylinderausführungen

Bei den Schließzylindern können Sie zahlreiche verschiedene Zylinderbauformen unterscheiden. Zunächst erfolgt die Unterscheidung nach Sicherheitsrelevanz.

  • Stift- und Bohrmuldenschloss
  • Zylinderschloss

Wichtige Unterscheidungsmerkmale

Stift- und Bohrmuldenschlösser werden oft auch als Sicherheitsschlösser konzipiert. Gegenüber dem herkömmlichen Zylinderschloss haben sie einige Vorteile. Im Innern finden sich Stifte. Diese Stifte können den Schlüsselzacken oder Bohrungen unterschiedlich zugeordnet werden. Deshalb eignen sich Stiftschlösser hervorragend als Schließanlagenschlösser.

Schließanlagen und Gleichschließungen

Dabei kommen Schließanlagen nicht nur in Mehrfamilienhäusern und Wohnsiedlungen zum Einsatz. Sie können eine solche Schließanlage auch in Ihrem Haus installieren und damit die verschiedensten Schlösser mit einem einzigen Schlüssel öffnen. Werden dann aber alle Schlösser mit einem Schlüssel geöffnet, wird von einer Gleichschließung gesprochen.

  • Haustüre
  • Türen im Innenbereich
  • Keller- und Speichertüren
  • Garagentore
  • Müllhäuschen
  • Gartentor
  • Briefkasten

Dabei kommen wir nun aber auch schon zu einem unterschiedlichen Bedarf in der Bauausführung der Zylinderschlösser. Es gibt sie deshalb auch in unterschiedlichen Ausführungen.

  • Profildoppelzylinder
  • Halbzylinder
  • Knaufzylinder
  • Motor- und elektronische Zylinder

Auffällig sind daneben auch die unterschiedlichen Farben von Schließzylindern. Grundsätzlich können Sie Farben bestimmten Aufgaben zuordnen. Allerdings können sie auch für das jeweils verwendete Material stehen, aus dem ein Schließzylinder hergestellt wurde.

  • Edelstahlzylinder
  • verschiedene NE-Metall-Zylinder

Maße am Türschloss

Darüber hinaus sind noch einige wichtige Maße am Türschloss zu finden.

  • Stulplänge
  • Kastenbreite und Länge
  • Dornmaß
  • Entfernung PZ-Lochung zu Nuss
  • Zargenmaß

Maße an der Außenseite

Die Stulplänge gibt die Länge des Metallprofils an, das von außen an der Stirnseite des Türblattes zu sehen ist. Oben ist die Falle, unten der Riegel. Das Maß zwischen Riegel und Falle ist das Zargenmaß. Außerdem kann dieses Profil noch unterschiedlich dick sein. Darüber gibt die Stulpstärke Auskunft.

Innenliegende Maße

Die Kastenbreite definiert die Gesamtbreite, die Kastenhöhe die Höhe der Einsteckkassette. Den Abstand zwischen dem außenseitigen Vorderprofil zum Mittelpunkt der PZ-Lochung bezeichnet man als Dornmaß. Vom Mittelpunkt der PZ-Lochung zur Innenseite der Kassette gibt es das Hinterdornmaß.

Tipps & Tricks
Wenn Sie das komplette Einstecktürschloss entfernen möchten, bauen Sie zunächst den Türgriff (Klinken, Knauf etc.) ab, anschließend dann den Schließzylinder. Nun finden Sie am Stulpprofil oben und unten eine Schraube. Drehen Sie beide Schrauben heraus und Sie können die gesamte Türschlosskassette herausziehen.Immer wieder gibt es Diskussionen, ob nun Schlösser vom Fachhändler oder aus dem Baumarkt. Zwar spricht schon die hohe Qualität für den Fachhändler, doch bei dem vermehrten Aufkommen von Schließanlagen mit Gleichschließung (ein Schlüssel für alle Schlösser am Haus) kann schon einmal ein Schloss defekt sein. Im Baumarkt gibt es meist schon in der nächsten Saison keine Ersatzteile mehr, beim guten Fachhändler aber selbst nach Jahrzehnten.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Türen » Schloss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türschloss reparieren
Türschloss reparieren
Türschloss Preis
Der Preis für ein neues Türschloss
tuerschloss-rosette-entfernen
Am Türschloss die Rosette entfernen & das Schloss ausbauen
tuerschloss-riegel-einstellen
Türschloss: Riegel einstellen möglich?
tuerschloss-schliesst-nicht-mehr
Das Türschloss schließt nicht mehr richtig
Türschloss ölen
So ölen Sie Ihr Türschloss richtig
tuerschloss-vereist
Türschloss vereist, was tun?
tuerschloss-arten
Die verschiedenen Türschloss-Arten
tuerschloss-schmieren
Ein Türschloss schmieren mit dem richtigen Schmiermittel
tuerschloss-verkleidung
Türschloss: die richtige Verkleidung auswählen
tuerschloss-verklebt
Das Türschloss ist verklebt, was tun?
tuerschloss-ausmessen
Das Türschloss ausmessen: was Sie beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.