Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dusche

Schwallschutz Dusche anbringen: So geht’s richtig!

Von Torsten Eckert | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Schwallschutz Dusche anbringen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/schwallschutz-dusche-anbringen

Ein trockener Badezimmerboden ist essenziell für Komfort und Sicherheit. Ein Schwallschutz für die Dusche verhindert effektiv das Austreten von Wasser und trägt so zu einem trockenen und sicheren Badezimmer bei. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise, Auswahlkriterien und die fachgerechte Montage eines Schwallschutzes.

schwallschutz-dusche-anbringen
Ein Schwallschutz schützt vor Überschwemmungen im Bad

Duschen ohne Überschwemmung: Die Funktion eines Schwallschutzes

Ein Schwallschutz ist eine effektive Maßnahme, um das Austreten von Wasser aus Ihrer Dusche zu verhindern und Ihren Badezimmerboden trocken zu halten. In Situationen, in denen das Gefälle des Duschbodens unzureichend ist oder der Duschbereich insgesamt begrenzt ist, stellt ein Schwallschutz eine zuverlässige Barriere dar. Diese Leisten werden am Boden vor der Duschtür angebracht und helfen dabei, das Wasser innerhalb der Dusche zu halten, sodass kein Wasser in den restlichen Bereich des Badezimmers fließen kann.

Lesen Sie auch

  • duschkabine-gummidichtung-wechseln

    Duschkabine Gummidichtung wechseln: Einfache Anleitung

  • duschkabine-nicht-dicht

    Duschkabine undicht? So lösen Sie das Problem!

  • kermi-duschkabine-abdichten

    Kermi-Duschkabine abdichten: Ursachen und Lösungen

Typischerweise sind Schwallschutzleisten aus robusten Materialien wie Aluminium oder Kunststoff gefertigt und variieren in der Höhe zwischen 5 und 10 mm. Sie werden entweder durch Ankleben mit Silikon oder doppelseitigem Klebeband oder durch Verschrauben befestigt und bieten zusammen mit Duschdichtungen eine optimale Wasserabweisung. Dank ihrer verschiedenen Ausführungen können sie sowohl auf Duschwannen als auch auf gefliesten Böden montiert werden. Durch diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bleibt Ihr Badezimmer auch bei intensiver Nutzung stets trocken und sauber.

Die richtige Wahl treffen: Welcher Schwallschutz ist der richtige für Sie?

Um den optimalen Schwallschutz für Ihre Dusche auszuwählen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Neben Material und Form sollten auch die Befestigungsmethoden und besonderen Eigenschaften wie die Dichtigkeit in Betracht gezogen werden.

1. Material und Höhe

  • Aluminium: Dieses Material ist langlebig und robust. Aluminiumprofile gibt es in verschiedenen Farben und Oberflächen, die zu unterschiedlichen Badezimmerdesigns passen. Ein Schwallschutz aus Aluminium ist besonders empfehlenswert, wenn Stabilität und eine edle Optik gewünscht sind.
  • Kunststoff: Kunststoffleisten sind flexibel und kostengünstiger. Sie sind ideal für Duschen mit besonderen Formen oder sehr kleinen Radien, da sie leichter zugeschnitten und angepasst werden können.

2. Profilhöhe und -form

  • 5 mm bis 10 mm Höhe: Abhängig vom Wasseraufkommen und der Art der Dusche sollten Sie eine passende Höhe wählen. Höhere Profile bieten optimalen Schutz gegen das Austreten von Wasser, während niedrigere Profile weniger auffällig sind.
  • Gerade und gebogene Profile: Ein gerades Profil eignet sich für lineare Duschen, während gebogene Profile ideal für Viertelkreis- oder halbrunde Duschen sind.

3. Befestigungsarten

  • Klebebefestigung: Diese Methode erfordert keine Bohrungen und bietet eine schnelle Montage. Hochwertige Klebestreifen oder spezieller Montagekleber garantieren eine langfristige Haftung.
  • Silikonverklebung: Das Anbringen mit Silikon sorgt für eine wasserdichte Abdichtung. Verwenden Sie transparentes, feuchtraumgeeignetes Silikon.

4. Zusatzausstattung

Endkappen: Endkappen verschließen die offenen Enden des Schwallschutzes und tragen zu einem sauberen Gesamtbild bei. Sie können mit transparentem Silikon oder Montagekleber befestigt werden.

Die richtige Kombination dieser Faktoren hilft Ihnen, den Schwallschutz zu finden, der perfekt zu den Anforderungen Ihrer Dusche passt und Ihr Badezimmer zuverlässig trocken hält.

Schwallschutz anbringen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Nachdem Sie den passenden Schwallschutz ausgewählt haben, können Sie mit der Installation beginnen. Hier finden Sie eine einfache Anleitung, um den Schwallschutz sicher und effektiv anzubringen:

1. Arbeitsplatz vorbereiten

Säubern Sie den Duschbereich gründlich. Entfernen Sie Staub, Fett oder Seifenreste vom Boden, da diese die Haftung des Schwallschutzes beeinträchtigen können. Lassen Sie den Bereich vollständig trocknen.

2. Schwallschutz zuschneiden

Messen Sie die genaue Länge des Bereichs, in dem Sie den Schwallschutz anbringen möchten. Markieren Sie die entsprechenden Stellen auf der Schwallschutzleiste. Schneiden Sie den Schwallschutz mithilfe einer Metallsäge oder einer Kunststoffhandsäge auf die benötigte Länge zurecht. Eine saubere Schnittkante ist wichtig für eine optimale Passform.

3. Montagekleber oder Silikon auftragen

Entscheiden Sie sich für Montagekleber oder transparentes, feuchtraumgeeignetes Silikon. Tragen Sie den Klebstoff oder das Silikon gleichmäßig auf die Unterseite des Schwallschutzes auf, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

4. Schwallschutz befestigen

Positionieren Sie die zugeschnittene Leiste an der vorgesehenen Stelle im Duschbereich. Drücken Sie sie gleichmäßig und fest an den Boden, um eine sichere Haftung zu gewährleisten.

5. Trocknen und Aushärten lassen

Lassen Sie den Kleber oder das Silikon gemäß den Herstellerangaben gut trocknen. In der Regel sollte die Dusche für mindestens 24 Stunden nicht benutzt werden, damit die Haftung und Dichtheit gewährleistet ist.

6. Letzte Prüfungen und Anpassungen

Kontrollieren Sie nach der Trocknungszeit, ob der Schwallschutz fest sitzt und alle Kanten dicht sind. Bei einer Dusche mit Glastür sollte die Dichtlippe den Schwallschutz leicht überlappen, etwa 2-3 mm. Falls notwendig, tragen Sie zusätzliches Silikon auf offene Fugen auf.

Mit dieser detaillierten Anleitung haben Sie alle Schritte zur Hand, um den Schwallschutz professionell und effizient anzubringen und Ihr Badezimmer trocken und sauber zu halten.

Zusatztipp: Endkappen für ein sauberes Gesamtbild nutzen

Endkappen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch von Bedeutung. Sie verschließen die offenen Enden Ihres Schwallschutzes und verhindern auf diese Weise das Eindringen von Wasser und Schmutz. Darüber hinaus tragen sie zu einem einheitlichen und gepflegten Erscheinungsbild Ihres Badezimmers bei. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Schwallschutz lange zuverlässig arbeitet und harmonisch in das Design des Badezimmers integriert ist.

Beim Anbringen sollten Sie darauf achten, dass die Endkappen fest mit der Schwallschutzleiste verbunden sind. Verwenden Sie dafür ebenfalls transparentes Silikon oder einen geeigneten Montagekleber, um eine langlebige und wasserdichte Verbindung sicherzustellen. Ein sorgfältiger Abschluss durch Endkappen verhindert potenzielle undichte Stellen und sorgt dafür, dass Ihr Schwallschutz nicht zum Schmutzfänger wird.

Artikelbild: Dinoknot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschkabine-gummidichtung-wechseln
Duschkabine Gummidichtung wechseln: Einfache Anleitung
duschkabine-nicht-dicht
Duschkabine undicht? So lösen Sie das Problem!
kermi-duschkabine-abdichten
Kermi-Duschkabine abdichten: Ursachen und Lösungen
duschdichtung-auf-gehrung-schneiden
Duschdichtung schneiden: So gelingt der saubere Gehrungsschnitt
duschdichtung-reinigen
Duschdichtung reinigen: Hausmittel & Tipps gegen Schimmel
welche-duschdichtung
Welche Duschdichtung passt? Tipps zur Auswahl & Pflege
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden
gummidichtung-dusche-reinigen
Gummidichtung Dusche reinigen: Tipps für Hygiene & Sauberkeit
badewannenstoepsel-dichtung-wechseln
Undichte Badewanne? So wechseln Sie die Stöpsel-Dichtung:
duschkabine-rollen-austauschen
Bei einer Duschkabine die Rollen austauschen an der Schiebetür
wie-dicht-muss-eine-duschkabine-sein
Duschkabinen abdichten: So bleibt Ihr Bad trocken
duschkabine-kuerzen
Duschkabine kürzen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschkabine-gummidichtung-wechseln
Duschkabine Gummidichtung wechseln: Einfache Anleitung
duschkabine-nicht-dicht
Duschkabine undicht? So lösen Sie das Problem!
kermi-duschkabine-abdichten
Kermi-Duschkabine abdichten: Ursachen und Lösungen
duschdichtung-auf-gehrung-schneiden
Duschdichtung schneiden: So gelingt der saubere Gehrungsschnitt
duschdichtung-reinigen
Duschdichtung reinigen: Hausmittel & Tipps gegen Schimmel
welche-duschdichtung
Welche Duschdichtung passt? Tipps zur Auswahl & Pflege
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden
gummidichtung-dusche-reinigen
Gummidichtung Dusche reinigen: Tipps für Hygiene & Sauberkeit
badewannenstoepsel-dichtung-wechseln
Undichte Badewanne? So wechseln Sie die Stöpsel-Dichtung:
duschkabine-rollen-austauschen
Bei einer Duschkabine die Rollen austauschen an der Schiebetür
wie-dicht-muss-eine-duschkabine-sein
Duschkabinen abdichten: So bleibt Ihr Bad trocken
duschkabine-kuerzen
Duschkabine kürzen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschkabine-gummidichtung-wechseln
Duschkabine Gummidichtung wechseln: Einfache Anleitung
duschkabine-nicht-dicht
Duschkabine undicht? So lösen Sie das Problem!
kermi-duschkabine-abdichten
Kermi-Duschkabine abdichten: Ursachen und Lösungen
duschdichtung-auf-gehrung-schneiden
Duschdichtung schneiden: So gelingt der saubere Gehrungsschnitt
duschdichtung-reinigen
Duschdichtung reinigen: Hausmittel & Tipps gegen Schimmel
welche-duschdichtung
Welche Duschdichtung passt? Tipps zur Auswahl & Pflege
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden
gummidichtung-dusche-reinigen
Gummidichtung Dusche reinigen: Tipps für Hygiene & Sauberkeit
badewannenstoepsel-dichtung-wechseln
Undichte Badewanne? So wechseln Sie die Stöpsel-Dichtung:
duschkabine-rollen-austauschen
Bei einer Duschkabine die Rollen austauschen an der Schiebetür
wie-dicht-muss-eine-duschkabine-sein
Duschkabinen abdichten: So bleibt Ihr Bad trocken
duschkabine-kuerzen
Duschkabine kürzen: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.