Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 9. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 09.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sondermuell-entsorgen-kosten

Bei der kostenpflichtigen Entsorgung von Sondermüll ist bei den meisten Sondermüllarten durchschnittlich mit Kosten zwischen 0,50 und 2 EUR je kg, für einzelne Müllarten fallen allerdings abweichende Kosten an. Unser Artikel geht auf die wichtigsten Sondermüllarten ein und zeigt auch ein Kostenbeispiel.

sondermuell-entsorgen-kosten
Die meisten Arten von Sondermüll können beim Wertstoffhof kostenlos abgegeben werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Sondermüll entsorgen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Sondermüll entsorgen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Kostenbeispiel: Sondermüll entsorgen

Beispielsituation:

  • Holzschutzmittel-Reste
  • nicht eingetrocknet
  • Restmenge von 5,2 l
  • Schadstoffsammlung im Wertstoffhof
Posten Preis
Entsorgungskosten 0 EUR
weitere Kosten 0 EUR
Gesamtkosten 0 EUR

Lesen Sie auch

  • bitumen-entsorgen-kosten

    Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

  • dachpappe-entsorgen

    Dachpappe entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege

  • dachpappe-asbest

    Dachpappe Asbest: So erkennen Sie die Gefahr & entsorgen sie richtig

Kostenbestandteile

Viele Stoffe aus dem Haushalt gelten als Sondermüll. Sie enthalten gefährliche oder potenziell gesundheitsschädliche Stoffe und dürfen deshalb nicht in den Hausmüll.

Zu den typischen Stoffen im Haushalt gehören viele Putzmittel, Farben und Lacke, Holzschutzmittel sowie alles damit in Berührung gekommenen Arbeitsgeräte, Nagellackentferner, alte Medikamente und alle lösemittelhaltigen Substanzen. Auch nicht mehr funktionsfähige Batterien und Akkus sind Sondermüll und dürfen keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden.

Daneben zählen kaputte Energiesparlampen, Elektroschrott und Elektronikschrott, leere Druckerpatronen und kaputte Leuchtstoffröhren zum Sondermüll.

Bei Altöl und potenziell gefährlichen Baustoffen (z. B. Dachpappe, behandeltes Holz, Dämmmaterialien, asbesthaltige oder schadstoffbelastete Bauteile) gibt es jeweils besondere Entsorgungswege.

  • Kostenfreie Entsorgung im Wertstoffhof
  •  Kostenpflichtige Entsorgung
  • Besondere Kosten
sondermuell-entsorgen-kosten


Leuchtstoffröhren gehören in den Sondermüll

Kostenfreie Entsorgung im Wertstoffhof

Wertstoffhof. Kleine Mengen von fast allen Stoffen können nahezu immer zum Wertstoffhof gebracht und dort kostenfrei entsorgt werden. In einigen Gemeinden gibt es auch eine separate Schadstoffsammlung, die nur zu bestimmten Terminen stattfindet (Schadstoffmobil).

Die zulässigen Mengen für die kostenfreie Entsorgung und die Annahme bestimmter Stoffe ist je nach Wertstoffhof unterschiedlich.

Andere Entsorgungsstellen. Altbatterien und Li-Ionen-Akkus (Pole abkleben!) können direkt in vielen Supermärkten abgegeben werden. Auch für alte Energiesparlampen gibt es Sammelbehälter an vielen Orten.

Alte Elektrogeräte kann man nicht nur im Wertstoffhof, sondern auch beim Händler und mittlerweile auch in vielen Supermärkten abgeben, dabei gelten allerdings Beschränkungen (nicht alle Elektrohändler, Kantenlänge der Geräte). Details zum Entsorgen von Elektroschrott finden Sie in unserem Artikel Elektroschrott entsorgen: Kosten.

Kostenpflichtige Entsorgung

Bei größeren Mengen an Sondermüll können auch beim Wertstoffhof gegebenenfalls Kosten anfallen. Sie liegen je nach Stoff unterschiedlich, in den meisten Fällen bewegen sie sich aber zwischen 0,5 und 2 EUR je kg.

Besondere Kosten

Für Altöl gelten besondere Bedingungen: Kleine Mengen können im Wertstoffhof abgegeben werden, die Mengenbeschränkungen sind allerdings unterschiedlich. Unter Vorlage des Kaufbelegs kann man Altöl auch beim Händler zurückgeben, ohne Kaufbeleg wird es häufig aber teuer. Entsorgungsunternehmen verlangen oft zwischen 5 und 15 EUR je Liter bei der Abgabe. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel Altöl entsorgen: Kosten.

Bei Baumaterial-Resten sind insbesondere Dachpappe, mit Holzschutzmittlen behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Dämmmaterialien und natürlich auch jede Art von asbesthaltigen Abfällen hoch problematisch. Für die Entsorgung fallen zum Teil sehr hohe Kosten an. Das gleiche gilt beim Entsorgen von Speicherelementen bei der Nachtspeicherheizung.

Für ausführliche Informationen zu den Kosten sehen Sie bitte in den folgenden Artikeln nach:

  • Dachpappe entsorgen: Kosten
  • Behandeltes Holz entsorgen: Kosten
  • Mineralwolle entsorgen: Kosten
  • Styropor entsorgen: Kosten
  • Styrodur entsorgen: Kosten
  • Nachtspeicherheizung entsorgen: Kosten
  • Asbestentsorgung: Kosten

Kosten reduzieren

Um die Entsorgungskosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • immer vorschriftsgemäß entsorgen: für unzulässige Entsorgung fallen häufig hohe Bußgelder von mehreren tausend bis zu 100.000 EUR anfallen
  • Informationen zur Sondermüllentsorgung der eigenen Kommune genau beachten: teilweise abweichende Regelungen bezüglich Sondermüll, unterschiedliche Mengen
  • bei Containerentsorgung mehrere Angebote einholen: teilweise erhebliche Preisunterschiede bei verschiedenen Anbietern

FAQ

Was kostet das Entsorgen von Sondermüll?

In unserem Beispiel fallen für die Entsorgung der Holzschutzmittel-Reste keine Kosten an. Im Einzelfall können allerdings erhebliche Kosten anfallen, mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Sondermüll kann je nach Menge entweder kostenfrei oder kostenpflichtig abgegeben werden. Für bestimmte Sondermüll-Arten (Bauabfall) fallen zum Teil sehr hohe Kosten an. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Die Entsorgungsvorschriften für Sondermüll sollten immer genau eingehalten werden, da bei nicht vorschriftsgemäßer Entsorgung häufig sehr hohe Bußgelder drohen. Über die individuellen Entsorgungsmöglichkeiten muss man sich immer in der eigenen Gemeinde informieren, sie sind zum Teil sehr unterschiedlich. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: itakdalee/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
dachpappe-entsorgen
Dachpappe entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
dachpappe-asbest
Dachpappe Asbest: So erkennen Sie die Gefahr & entsorgen sie richtig
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
dachpappe-entfernen
Dachpappe entfernen: Anleitung & Wichtige Aspekte
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
dachpappe-entsorgen
Dachpappe entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
dachpappe-asbest
Dachpappe Asbest: So erkennen Sie die Gefahr & entsorgen sie richtig
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
dachpappe-entfernen
Dachpappe entfernen: Anleitung & Wichtige Aspekte
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
dachpappe-entsorgen
Dachpappe entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
dachpappe-asbest
Dachpappe Asbest: So erkennen Sie die Gefahr & entsorgen sie richtig
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
dachpappe-entfernen
Dachpappe entfernen: Anleitung & Wichtige Aspekte
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.