Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Betonarten

Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/stahlfaserbeton-vorteile-nachteile

Stahlfaserbeton gilt als ein moderner und zukunftsweisender Baustoff, der heute bereits häufig als Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton eingesetzt wird. Neben den Vorteilen, die es bei Stahlfaserbeton zweifellos gibt, muss man aber auch einige Nachteile berücksichtigen. Lesen Sie hier weiter.

Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
AUF EINEN BLICK
Welche Vorteile und Nachteile hat Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton bietet Vorteile wie höhere Duktilität, Widerstandsfähigkeit, Korrosionsfestigkeit und Wirtschaftlichkeit. Nachteile sind aufwändige Bemessung, Einschränkungen bei Faserarten und mögliche Probleme durch herausstehende Stahlfasern in bestimmten Anwendungen.

Lesen Sie auch

  • Beton mit Stahlfasern

    Beton mit Stahlfasern

  • Faserbeton Bodenplatte

    Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?

  • Stahlfaserbeton

    Was ist Stahlfaserbeton?

Stahlfaserbeton Eigenschaften

Stahlfaserbeton gilt als zukunftsweisender Baustoff, auch wenn er bislang noch keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erhalten hat. Es wurden aber bereits Richtlinien vom Deutschen Betonverein und vom Ausschuß Stahlfaserbeton verabschiedet, und mit einer Einzelzulassung der Obersten Bauaufsichtsbehörde kann der Baustoff in vielen Bereichen angewendet werden.

Durch die Beimischung von Stahlfasern in unterschiedlicher Menge können die Eigenschaften von Beton positiv verändert werden. Stahlfaserbeton ist in einigen Punkten Beton deutlich überlegen. Ausschlaggebend sind dafür:

  • die Form der Stahlfasern
  • die Menge an Stahlfasern pro m³ (Dosierung)
  • die Tragfähigkeit der Stahlfasern, sie kann von Faser zu Faser unterschiedlich sein

Vorteile von Stahlfaserbeton

In einigen Punkten kann sich Stahlfaserbeton als wesentlich leistungsfähiger als Beton gleicher Qualität beweisen. Im einzelnen sind das:

Physikalische Eigenschaften

Die Duktilität, die Widerstandsfähigkeit gegen Zugbelastungen und die mögliche Druckbelastung ist höher. Stahlfaserbeton ist damit viel besser geeignet, Biegebelastungen standzuhalten. Das spielt beispielsweise beim Bau eine Rolle, wenn es um die Überdeckung von Wandöffnungen (Türen, Fenster) geht.

Gleichzeitig ist die Nachrissfestigkeit höher. Das bedeutet, dass selbst wenn ein Riss im Beton auftritt der Stahlfaserbeton weniger Schaden nimmt als herkömmliche Betonmischungen.

Vermeidung von Schrumpfungsrissen

Beim Aushärten schwindet Beton gewöhnlich. Bei herkömmlichem Beton kann es dabei zu sogenannten Schrumpfungsrissen kommen, weswegen häufig sogenannte Schwindgassen angelegt werden. Bei Faserbetonen gibt es in der Regel keine Schrumpfungsrisse.

Korrosionsfestigkeit

Bei Stahlbeton erzeugt die Korrosion des Stahls im Inneren durch den Effekt der Carbonatisierung hohe physikalische Kräften, die den Beton schwächen können. Durch die geringe Größe der Stahlfasern beim Stahlfaserbeton entstehen auch nur geringe Kräfte, wenn es zu einer Carbonatisierung kommen sollte. Der Beton wird dadurch nicht geschädigt.

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit ist bei Stahlfaserbeton höher, da er in einem einzelnen Arbeitsgang von der Pumpe oder durch ein Rohr eingebaut werden kann. Es ist keine Bewehrung notwendig, und es muss nicht auf die notwendige Bewehrungsüberdeckung geachtet werden. Stahlfaserbeton muss zudem nicht verdichtet werden.

Mögliche Nachteile

Nachteilig kann sich auswirken, dass es derzeit noch sehr aufwändig ist, Bauteile aus Stahlfaserbeton zu bemessen. Es können auch nicht alle Arten von Stahlfasern verwendet werden, sondern nur solche, bei denen es Werte für das Tragverhalten in Verbindung mit Beton gibt.

Auf vielen Böden kann das Herausstehen von Stahlfasern aus der Bodenoberfläche problematisch sein, weil es zu Beschädigungen von Geräten oder Fahrzeugen oder zu Verletzungen führen kann.

Tipps & Tricks
Auch in Ställen und Silos ist die Möglichkeit, dass Stahlfasern aus der Bodenoberfläche ragen, äußerst problematisch. In Verbindung mit Futtermitteln sollte man hier vorsichtig mit dem Einsatz sein.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Stahlfasern
Beton mit Stahlfasern
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton Bodenplatte
Stahlfaserbeton für die Bodenplatte – ist das möglich, und welche Nachteile gibt es?
Faserbeton
Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
Faserbeton Preis
Faserbeton – Preise
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Industrieböden aus Beton
Fünf Belastungsarten für Industrieböden aus Beton
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton und seine Eigenschaften
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Stahlfasern
Beton mit Stahlfasern
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton Bodenplatte
Stahlfaserbeton für die Bodenplatte – ist das möglich, und welche Nachteile gibt es?
Faserbeton
Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
Faserbeton Preis
Faserbeton – Preise
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Industrieböden aus Beton
Fünf Belastungsarten für Industrieböden aus Beton
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton und seine Eigenschaften
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Stahlfasern
Beton mit Stahlfasern
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton Bodenplatte
Stahlfaserbeton für die Bodenplatte – ist das möglich, und welche Nachteile gibt es?
Faserbeton
Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
Faserbeton Preis
Faserbeton – Preise
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Industrieböden aus Beton
Fünf Belastungsarten für Industrieböden aus Beton
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton und seine Eigenschaften
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.