Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Scheinfuge Estrich: Richtig anlegen & vermeiden Sie Risse

Von Sven Lindholm | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Scheinfuge Estrich: Richtig anlegen & vermeiden Sie Risse”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/scheinfuge-estrich

Scheinfugen im Estrich sind essenziell, um unkontrollierte Risse im Trockenprozess zu vermeiden. Dieser Artikel erklärt ihre Bedeutung, die fachgerechte Anlage und das richtige Verfüllen für einen langlebigen und stabilen Estrichboden.

scheinfuge-estrich

Was sind Scheinfugen und wozu werden sie benötigt?

Scheinfugen sind spezifisch angelegte Schnitte in der oberen Estrichschicht, die als kontrollierte Sollbruchstellen dienen. Diese Fugen helfen dabei, Spannungen abzubauen, die beim Trocknungsprozess des Estrichs entstehen. Da sich Estrich während des Trocknens zusammenzieht, kann dies zu Spannungen führen, die unkontrollierte Risse verursachen. Diese Risse beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität des Bodens.

Lesen Sie auch

  • warum-fugen-im-estrich

    Warum Fugen im Estrich wichtig sind: Vermeiden Sie Risse

  • kellenschnitt-estrich

    Kellenschnitt im Estrich: Wann & warum er wichtig ist

  • dehnungsfuge-estrich

    Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?

Indem Sie Scheinfugen setzen, geben Sie dem Estrich die Möglichkeit, an diesen gezielt geschwächten Stellen zu reißen. Dies unterstützt die gleichmäßige Verteilung der Spannungen im Material. Dies ist besonders wichtig bei größeren zusammenhängenden Flächen oder in Bereichen, die starker Belastung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Türdurchgängen.

Nach dem Aushärten des Estrichs können diese Scheinfugen kraftschlüssig verschlossen werden, meist durch das Vergießen mit Kunstharz. Dadurch wird sichergestellt, dass sie die Stabilität und das Erscheinungsbild des fertigen Bodens nicht beeinträchtigen. In speziellen Fällen, wie bei beheizten Estrichen oder beim Übergang zu unterschiedlichen Heizkreisen, sollte besonders auf das Anlegen von Scheinfugen geachtet werden.

Anlegen von Scheinfugen: So gehen Sie vor

  1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Räumen Sie den Raum gründlich frei und schützen Sie die umgebenden Bauteile. Decken Sie Wände und Türen ab, um Beschädigungen zu vermeiden. Entfernen Sie eventuelle Reste von Fliesen oder Kleber.
  2. Reinigung der Fugen: Säubern Sie die Arbeitsstelle von Staub und Schmutz. Ablagerungen entlang der geplanten Fugenlinie müssen ebenfalls entfernt werden.
  3. Schutzmaßnahmen: Schützen Sie angrenzende Flächen durch das Abkleben der Kanten mit Klebeband. Dies verhindert Verunreinigungen durch den Schnittrückstand.
  4. Anwendung der Schnitte: Die Fugen werden idealerweise direkt nach dem Einbringen und Glätten des Estrichs, jedoch vor der vollständigen Aushärtung, eingebracht. Scheinfugen werden gewöhnlich bis zu einem Drittel der Estrichdicke geschnitten. Verwenden Sie hierfür eine Estrichkelle oder ein spezielles Fugenschneidegerät.
  5. Installieren von Dehnungsprofilen: In den Fugen können Schaumstoffprofile oder Dehnungsprofile aus Kunststoff eingesetzt werden. Diese verhindern direkten Bodenkontakt und sorgen dafür, dass die Fugenmasse später effektiv arbeitet.
  6. Auffüllen und Verschließen der Fugen: Nachdem die Fugen geschnitten und die Profile installiert sind, wird die Fugenmasse in die Fuge eingebracht. Nutzen Sie eine Silikonspritze, die es erlaubt, die Kartusche auf Fugenbreite zuzuschneiden. Füllen Sie die Fuge so tief, wie die Fuge breit ist, und glätten Sie die Oberfläche mit einer Glättkelle.
  7. Nachbearbeitung: Sobald die Fugenmasse eingebracht ist, entfernen Sie das Klebeband und wischen überschüssige Masse mit einem feuchten Schwamm ab. Lassen Sie die Masse aushärten.

Durch diese sorgfältigen Arbeitsschritte sorgen Sie dafür, dass die Scheinfugen optimal vorbereitet und funktionell sind, wodurch unkontrollierte Risse im Estrich vermieden werden und eine langlebige sowie tragfähige Bodenfläche entsteht.

Artikelbild: dima_pics/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warum-fugen-im-estrich
Warum Fugen im Estrich wichtig sind: Vermeiden Sie Risse
kellenschnitt-estrich
Kellenschnitt im Estrich: Wann & warum er wichtig ist
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
estrich-kraftschluessig-verbinden
Estrich kraftschlüssig verbinden: Zwei effektive Methoden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken: Vielseitige Funktionen im Detail
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
estrich-fugenband
Estrich-Fugenband: Auswahl, Verlegung und Fehlerbehebung
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad: Sichere Abdichtung & Alternative
estrich-schneiden
Estrich schneiden: Methoden, Kosten & Sicherheitstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warum-fugen-im-estrich
Warum Fugen im Estrich wichtig sind: Vermeiden Sie Risse
kellenschnitt-estrich
Kellenschnitt im Estrich: Wann & warum er wichtig ist
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
estrich-kraftschluessig-verbinden
Estrich kraftschlüssig verbinden: Zwei effektive Methoden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken: Vielseitige Funktionen im Detail
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
estrich-fugenband
Estrich-Fugenband: Auswahl, Verlegung und Fehlerbehebung
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad: Sichere Abdichtung & Alternative
estrich-schneiden
Estrich schneiden: Methoden, Kosten & Sicherheitstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warum-fugen-im-estrich
Warum Fugen im Estrich wichtig sind: Vermeiden Sie Risse
kellenschnitt-estrich
Kellenschnitt im Estrich: Wann & warum er wichtig ist
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
estrich-kraftschluessig-verbinden
Estrich kraftschlüssig verbinden: Zwei effektive Methoden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken: Vielseitige Funktionen im Detail
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
estrich-fugenband
Estrich-Fugenband: Auswahl, Verlegung und Fehlerbehebung
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad: Sichere Abdichtung & Alternative
estrich-schneiden
Estrich schneiden: Methoden, Kosten & Sicherheitstipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.