Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstegplatten

Stegplatten schneiden bzw. sägen

Stegplatten schneiden

Stegplatten schneiden bzw. sägen

Stegplatten werden vornehmlich für Überdachungen und Bauprojekte, bei denen Lichtdurchlässigkeit wichtig ist, verwendet. Meist müssen insbesondere Montagesätze nicht weiter bearbeitet werden. Soll aber beispielsweise eine individuelle Überdachung entstehen, kommt es durchaus vor, dass Sie die Stegplatten schneiden müssen. Das ist aber nicht immer ganz einfach, weshalb wir nachfolgend einen Ratgeber zum Schneiden von Stegplatten für Sie zusammengestellt haben.

Anwendungen für Stegplatten

Stegplatten setzen sich immer mehr bei unterschiedlichen Bauprojekten gegenüber herkömmlichem Glas durch. In Bezug zu den jeweiligen Anforderungen sind die Eigenschaften teilweise sogar besser als die von Glas. Es muss also nicht immer nur der preisliche Aspekt im Vordergrund stehen. Typische Anwendungen für Stegplatten sind die folgenden:

  • Lesen Sie auch — Doppelstegplatten schneiden
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Hohlkammerplatten perfekt schneiden
  • Terrassen- und Balkonüberdachungen aus Stegplatten
  • Gewächshaus aus Doppelstegplatten
  • Wintergärten (kalt und warm)

Gewächshäuser aus Stegplatten sind zumeist Bausätze

Bei Gewächshäusern greifen die meisten Hobbygärtner auf fertige Bausätze zurück. Damit erübrigt sich das Schneiden der Stegplatten weitgehend. Nicht ganz so bei Wintergärten und Überdachungen. Hier muss die Unterkonstruktion zum Verlegen der Stegplatten an die Gegebenheiten der Terrasse bzw. des Balkons angepasst werden.

Individuelle Überdachungen – hier muss auch geschnitten werden

Zwar bietet der Fachhandel ein breites Portfolio an Stegplattenprofilen und Winkeln für die Montage – beispielsweise Wandanschlussprofile, die in unterschiedlicher Breite ausgesucht werden können. Dennoch kommen nicht alle Heimwerker umher, so manch eine Stegplatte schneiden zu müssen.

Geeignete Sägen zum Schneiden von Stegplatten

Zum Sägen von Stegplatten sind unterschiedliche Sägen geeignet. Die Ergebnisse sind aber unterschiedlich und nicht mit jedem der genannten Werkzeuge erzielen Sie einen perfekten Schnitt:

  • Kreissäge
  • Stichsäge
  • Handsäge

Kreissägen müssen zudem nochmals unterschieden werden:

  • Tischkreissäge (130,08 € bei Amazon*)
  • Tauchsäge
  • Handkreissäge (101,11 € bei Amazon*)

Anforderungen an das Sägeblatt

Unabhängig von der gewählten Säge muss das Sägeblatt stets feinzahnig sein. Außerdem sollten die Zähne nicht seitlich versetzt sein. Für Kreis- und Stichsägen werden hier spezielle Sägeblätter angeboten, die für Kunststoffe geeignet sind. Aber auch Multimaterialsägeblätter eignen sich zum Schneiden von Stegplatten.

Stegplatten mit einer Handsäge kürzen

Erwartungsgemäß erhalten Sie die schlechtesten Sägeergebnisse mit einer Handsäge (feine Eisensäge oder entsprechender Fuchsschwanz). Sie dürfen nicht außer Acht lassen, dass Sie im Prinzip zwei Platten mit einem gewissen Abstand zueinander gleichzeitig schneiden. Ein unsauberer Schnitt, ausgefranste und zum Teil sogar ausgebrochene Schnittkanten sind die Folge.

Stegplatten mit der Stichsäge schneiden

Ähnlich, aber dann doch deutlich besser sieht es mit einer Stichsäge aus. Stellen Sie die Säge auf den maximalen Hub, während der Pendelhub deaktiviert werden muss. Schieben Sie die Säge beständig, aber nicht mit zu viel Druck nach vorne. Das Sägen und Schneiden dauert verhältnismäßig lange. Ausgefranste Ränder und auch teilweise ausgebrochene Schnittkanten sind keine Seltenheit. Sollten Sie nur wenige Stegplatten schneiden müssen, können Sie die Stichsäge verwenden.

Die Kreissäge zum Schneiden von Stegplatten

Kreissägen sind für Heimwerker die optimale Wahl zum Schneiden von Hohlkammerplatten. Insbesondere Tauchsäge und Tischkreissäge liefern hier überzeugende Schneide- bzw. Sägeresultate. Darüber hinaus geht das Schneiden der Platten ausgesprochen schnell und dennoch präzise von der Hand.

Ausfransungen und ausgebrochene Schnittkanten

Prinzipiell würden ausgefranste und teilweise gebrochene Schnittkanten an einer Stegplatte nicht sonderlich tragisch sein. In den meisten Fällen müssen die Platten aber gut abdichten. Dazu werden die Stegplatten in einem Rahmenprofil mit Gummidichtlippen an der Unter- als auch Oberseite verlegt. Ist die Stegplatte gerade in diesem Bereich nicht sauber, kann das die dichtende Wirkung nachteilig beeinflussen. Daher sollten Sie diese Schnittkanten auf jeden Fall noch etwas schleifen oder feilen.

Tipps & Tricks
Beim Schneiden von Stegplatten fliegen die Späne nur so umher. In die Hohlkammern gelangte Späne sollten Sie vorzugsweise mit einer Luftpistole ausblasen. Wollen Sie die Doppelstegplatten reinigen, verwenden Sie zum Abwischen der Späne keinen Schwamm oder ein Tuch. Damit können Sie die Oberfläche sehr fein zerkratzen. Gegen das Licht betrachtet – was bei einer Überdachung durchaus vorkommt – sind dann zahlreiche feine und unschöne Kratzer zu sehen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff » Doppelstegplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Hohlkammerplatten schneiden
Hohlkammerplatten perfekt schneiden
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden
Doppelstegplatten verbinden
Tipps & Tricks zum Verbinden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
lichtplatten-schneiden
So lassen sich Lichtplatten einfach schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Hohlkammerplatten schneiden
Hohlkammerplatten perfekt schneiden
Doppelstegplatten Profile
Doppelstegplatten und dazugehörige Profile
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.