Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feinsteinzeug

Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/feinsteinzeug-schneiden

Feinsteinzeug als Fliesenmaterial besticht durch seine Härte und Langlebigkeit, stellt jedoch beim Schneiden eine Herausforderung dar. Entdecken Sie in unserem Artikel verschiedene Methoden und Werkzeuge für den korrekten Zuschnitt – vom Fliesen- über den Winkelschneider bis hin zum Nassschneider.

feinsteinzeug-schneiden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung in 5 Schritten: Feinsteinzeug mit dem Fliesenschneider schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung in 5 Schritten: Feinsteinzeug mit dem Fliesenschneider schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um Feinsteinzeug zu schneiden?
Feinsteinzeug kann mit einem Fliesenschneider, Winkelschneider oder Nassschneider geschnitten werden. Bei allen Methoden ist Vorsicht geboten, da das Material sehr hart ist. Für präzise Schnitte eignen sich professionelle Nassschneider am besten.

Lesen Sie auch

  • betonplatten-schneiden

    Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick

  • fliesen-schneiden

    Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick

  • feinsteinzeug-fliesen-verlegen

    Feinsteinzeug verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Welche Techniken gibt es?

Feinsteinzeug mit dem Fliesenschneider schneiden

Wenn es um das Schneiden von Fliesen und Platten aus Feinsteinzeug geht, kommen gleich mehrere Methoden infrage. Weit oben auf der Liste steht die Verwendung eines Fliesenschneiders. Diese Geräte sind nicht nur eher günstig in der Anschaffung, sondern können auch für diverse weitere Fliesenzuschnitte verwendet werden.

Nachteilig ist allerdings, dass es sich bei Feinsteinzeug um ein extrem hartes Material handelt. Daher kann das Anritzen der Oberfläche mit einem Fliesenschneider zu Brüchen und Rissen führen, weshalb diese Methode sowohl etwas Erfahrung als auch Fingerspitzengefühl erfordert. Nachdem die Materialoberfläche mit dem Fliesenschneider angeritzt wurde, wird sie üblicherweise mit einem Gummihammer zum Auseinanderbrechen gebracht.

Video:

Feinsteinzeug mit dem Winkelschneider schneiden

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Winkelschleifers. Dabei ist der Einsatz einer Trennscheibe aus Diamant elementar, um das harte Feinsteinzeug zertrennen zu können. Achten Sie bei dieser Vorgehensweise darauf, das Material über einem Abgrund zu schneiden und es dabei optimal zu fixieren. Arbeiten Sie außerdem im Freien und tragen Sie eine Atemschutzmaske.

Mit dem Winkelschneider lassen sich auch schräge Kanten schneiden, was nicht zuletzt an der Handlichkeit des Geräts liegt. Dabei entsteht neben Lärm aber auch eine große Menge Staub, was bei der Planung berücksichtigt werden sollte. Ganz gerade werden die Kanten allerdings nicht – verschwinden sie beispielsweise unter einer Sockelleiste, sollte das allerdings kein Problem darstellen.

Feinsteinzeug mit dem Nassschneider schneiden

Etwas professioneller wird es bei der Nutzung eines Nassschneiders. Damit lassen sich nicht nur eine große Anzahl von Fliesen schnell bearbeiten, sondern auch präzise Schnitte erzeugen. Vor allem spezielle Fliesenmuster können von dieser Methode profitieren. Füllen Sie die Wanne unter dem Rollschlitten mit Wasser, positionieren Sie die Fliese und lassen Sie die Trennscheibe mithilfe der Führungsschiene schneiden.

Zu den großen Vorteilen des Nassschneiders gehört es, dass Schmutz und Staub direkt im Wasser gebunden werden. Dafür sind die Geräte in der Anschaffung sehr teuer, weshalb sich etwa das Ausleihen der Maschine in einem Baumarkt lohnen kann.

Feinsteinzeug schneiden lassen

Darüber hinaus gibt es auch die Option, das Feinsteinzeug ganz einfach schneiden zu lassen. Dafür kommen sowohl örtliche Fliesenleger als auch Baumärkte infrage. Vergleichen Sie am besten Preise, die im direkten Zusammenhang mit dem Kauf des Feinsteinzeugs günstiger sein können. Übrigens bietet auch das Internet einige Angebote. Als Beispiele können etwa Dein-Fliesenschneider.de[/link] und Fliesen-schneiden.de[/link] genannt werden.

Produktempfehlungen

Soll Feinsteinzeug mit einem Fliesenschneider zerteilt werden, werden mehrere Werkzeuge benötigt. An erster Stelle steht natürlich ein passender Fliesenschneider, der eine robuste Ausführung besitzen sollte. Hinzu kommen ein Fliesenhammer für das leichtere Brechen an der Sollbruchstelle sowie ein Schleifstein für harte Steinmaterialien. Dieser dient zum Abschleifen der scharfkantigen Ecken.

Kaufmann Fliesenschneider TopLine PRO 630 mit einer Gesamtschnittlänge von 630 mm Robust... Unsere Empfehlung*
Kaufmann Fliesenschneider TopLine PRO 630 mit einer Gesamtschnittlänge von 630 mm Robust...
285,00 EUR Zum Produkt

Dieser Fliesenschneider verfügt mit einem Gewicht von 15,6 kg über eine robuste Ausführung und bietet eine Stahl-Grundplatte mit den Abmessungen 630 x 630 mm. Auch Diagonalschnitte von bis zu 440 x 440 mm mit einer maximalen Plattenstärke von 18 mm sind möglich. Zusätzlich besticht der Fliesenschneider durch eine praktische Seitenauflage und einen Tragegriff für einen einfachen Transport.

Gummihammer 680g MAXPOWER Fliesenhammer Weißer Pflasterhammer mit Holzgriff Ø 60 mm Unsere Empfehlung*
Gummihammer 680g MAXPOWER Fliesenhammer Weißer Pflasterhammer mit Holzgriff Ø 60 mm
14,99 EUR Zum Produkt

Um das Feinsteinzeug an der angeritzten Stelle brechen zu können, bietet sich die Hilfe dieses Gummihammers für Fliesen an. Er wird aus umweltfreundlichem Gummi gefertigt und ist mit einem ergonomischen Holzgriff ausgestattet. Die Kopfabmessungen liegen bei 340 mm. Durch die weiße Farbe bleiben keine Rückstände auf dem Material zurück.

Schleifstein grob und fein, 15cm x 5cm x 2.5cm Unsere Empfehlung*
Schleifstein grob und fein, 15cm x 5cm x 2.5cm
2,85 EUR Zum Produkt

Dieser Schleifstein für Fliesen besitzt eine grobe und eine feine Kante, was eine besonders genaue Bearbeitung scharfkantiger Ecken möglich macht. Durch seine geringen Abmessungen (150 x 50 x 25 mm) liegt er gut in der Hand.

Anleitung in 5 Schritten: Feinsteinzeug mit dem Fliesenschneider schneiden

  • Fliesen aus Feinsteinzeug
  • Manueller Fliesenschneider
  • Zollstock
  • Fliesenhammer
  • Schleifstein

1. Feinsteinzeug ausmessen

Wollen Sie Fliesen aus Feinsteinzeug verlegen, steht das Ausmessen an erster Stelle. Überlegen Sie sich, wie das spätere Verlegemuster aussehen soll und welche Abmessungen die einzelnen Fliesen haben müssen. Messen Sie die Abmessungen mit dem Zollstock ab und zeichnen Sie die Schnittlinien auf dem Feinsteinzeug an, um eine Übersicht zu haben.

2. In den Fliesenschneider einlegen

Legen Sie die Fliese aus Feinsteinzeug danach in den Fliesenschneider ein und achten Sie darauf, dass die Unterkante sicher an der Skala anliegt. Dadurch wird verhindert, dass die Fliese beim Zuschneiden verrutschen kann. Richten Sie das Material entsprechend Ihrer gewünschten Schnittlinien aus.

3. Schneiderädchen über das Feinsteinzeug ziehen

Danach kann der eigentliche Schnitt bereits beginnen. Klappen Sie die Führung für das Schneiderädchen herunter und lassen Sie dieses ein- bis zweimal über die Fliesenoberfläche fahren. Dadurch wird das Feinsteinzeug ähnlich wie bei anderen Fliesen geschnitten, sodass eine Sollbruchstelle an der gewünschten Stelle entsteht. Wiederholen Sie diesen Schritt im Zweifelsfall, sofern der Schnitt noch nicht tief genug ist.

feinsteinzeug-schneiden


Feinsteinzeug lässt sich hervorragend mit einem Fliesenschneider schneiden

4. Feinsteinzeug brechen

Entnehmen Sie das Feinsteinzeug im Anschluss aus dem Fliesenschneider. Die Feinsteinzeugplatte kann nun entlang der angeritzten Stelle gebrochen werden. Verwenden Sie am besten einen Fliesenhammer, um die Einritzung an der Rückseite vorsichtig abzuklopfen, während Sie leichten Druck ausüben. Dadurch lässt sich das Risiko eines Splitterns der Fliese reduzieren.

5. Ecken abschleifen

Sobald die Platte aus Feinsteinzeug durchbrochen ist, ist das eigentliche Zuschneiden abgeschlossen. Es empfiehlt sich als letzter Schritt, die scharfkantigen Ecken der Bruchstelle mit einem Schleifstein abzuschleifen. Dadurch beugen Sie Verletzungen beim späteren Verlegen vor.

feinsteinzeug-schneiden

Scharfe Kanten werden abschließend abgeschliffen

Mögliche Probleme & Lösungen

Sollen Ausschnitte aus Feinsteinzeug geschnitten werden, können schnell Probleme auftauchen. Oftmals eignet sich ein Fliesenschneider nicht mehr, da besonders präzise gearbeitet werden muss – Feinsteinzeug ist schließlich deutlich härter als Steingut. Wollen Sie folglich Ausschnitte für Steckdosen und Rohre erzeugen, sollten Sie stattdessen auf einen Winkelschneider mit Diamanttrennscheibe zurückgreifen.

Tipp: Über das Bohren von Feinsteinzeug
Während das Schneiden von Feinsteinzeug noch mit „üblichen“ Werkzeugen möglich ist, gestaltet sich das Bohren dieses Materials bereits etwas schwieriger. Dafür sind spezielle Diamantfräsen im Trocken- oder Nassverfahren nötig. Zusätzlich muss auf einer ebenen Fläche gearbeitet werden – ansonsten laufen Sie Gefahr, dass die Fliese unter dem Druck bricht oder reißt.

FAQ

Kann Feinsteinzeug auch rund geschnitten werden?

Auch runde Schnitte und Kurven sind auf Feinsteinzeug möglich. Dazu sollten Sie eine professionelle Nassschneidemaschine mit Diamantscheibe verwenden, aber auch einige leistungsstarke Winkelschneider eignen sich für diesen Job. Bedenken Sie aber, dass perfekte runde Schnitte ohne professionelle Hilfe kaum machbar sind.

Kann man Feinsteinzeug mit dem Fliesenschneider schneiden?

Feinsteinzeug ist hart und spröde, kann aber trotzdem mit einem Fliesenschneider bearbeitet werden. Verwenden Sie diese Methode primär für kleinere Schnitte und ritzen Sie die Oberfläche an. Mit einem Fliesenhammer kann entlang dieser Sollbruchstelle geklopft werden, um sie zu teilen.

Bis zu welcher Stärke lässt sich Feinsteinzeug mit dem Fliesenschneider schneiden?

Üblicherweise können nur dünnere Fliesen aus Steinfeinzeug mit einem Fliesenschneider geschnitten werden. Die Grenze liegt – je nach Härtegrad und Materialzusammensetzung – bei 3 bis 6 mm. Dickere Werkstücke sollte hingegen mit einer Trennscheibe aus Diamant zerteilt werden.

Mit welcher Säge kann Feinsteinzeug geschnitten werden?

Die einzige „Säge“, die sich für Fliesen aus Feinsteinzeug eignet, ist der Nassschneider. Bereits bei Fliesen mit 20 mm Breite kommen Sie um dieses Werkzeug nicht mehr herum. Ansonsten laufen Sie Gefahr, das Feinsteinzeug beim Schneiden schlichtweg zu splittern.

Artikelbild: Lisa F. Young/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick
fliesen-schneiden
Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick
feinsteinzeug-fliesen-verlegen
Feinsteinzeug verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fliesenschneider benutzen
Fliesenschneider bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sockelfliesen-schneiden
Sockelfliesen schneiden: Methoden, Tipps und Werkzeuge
fliese-rund-schneiden
Fliese rund schneiden: Zwei präzise Methoden erklärt
terrassenplatten-schneiden
Terrassenplatten schneiden: Das beste Werkzeug und Tipps
keramik-schneiden
Keramik schneiden: Tipps und Methoden für präzise Schnitte
fliese-schneiden-ohne-fliesenschneider
Fliese schneiden ohne Fliesenschneider: So geht’s einfach
mosaik-fliesen-schneiden
Mosaik-Fliesen schneiden: Die besten Methoden im Überblick
fliesen-loch-schneiden
Fliesen-Loch schneiden: Die besten Verfahren im Überblick
Stichsäge Fliesen Zuschnitt
Fliesen schneiden mit Stichsäge: Tipps für saubere Schnitte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick
fliesen-schneiden
Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick
feinsteinzeug-fliesen-verlegen
Feinsteinzeug verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fliesenschneider benutzen
Fliesenschneider bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sockelfliesen-schneiden
Sockelfliesen schneiden: Methoden, Tipps und Werkzeuge
fliese-rund-schneiden
Fliese rund schneiden: Zwei präzise Methoden erklärt
terrassenplatten-schneiden
Terrassenplatten schneiden: Das beste Werkzeug und Tipps
keramik-schneiden
Keramik schneiden: Tipps und Methoden für präzise Schnitte
fliese-schneiden-ohne-fliesenschneider
Fliese schneiden ohne Fliesenschneider: So geht’s einfach
mosaik-fliesen-schneiden
Mosaik-Fliesen schneiden: Die besten Methoden im Überblick
fliesen-loch-schneiden
Fliesen-Loch schneiden: Die besten Verfahren im Überblick
Stichsäge Fliesen Zuschnitt
Fliesen schneiden mit Stichsäge: Tipps für saubere Schnitte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick
fliesen-schneiden
Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick
feinsteinzeug-fliesen-verlegen
Feinsteinzeug verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fliesenschneider benutzen
Fliesenschneider bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sockelfliesen-schneiden
Sockelfliesen schneiden: Methoden, Tipps und Werkzeuge
fliese-rund-schneiden
Fliese rund schneiden: Zwei präzise Methoden erklärt
terrassenplatten-schneiden
Terrassenplatten schneiden: Das beste Werkzeug und Tipps
keramik-schneiden
Keramik schneiden: Tipps und Methoden für präzise Schnitte
fliese-schneiden-ohne-fliesenschneider
Fliese schneiden ohne Fliesenschneider: So geht’s einfach
mosaik-fliesen-schneiden
Mosaik-Fliesen schneiden: Die besten Methoden im Überblick
fliesen-loch-schneiden
Fliesen-Loch schneiden: Die besten Verfahren im Überblick
Stichsäge Fliesen Zuschnitt
Fliesen schneiden mit Stichsäge: Tipps für saubere Schnitte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.