Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Feinsteinzeug

Fliesen aus Feinsteinzeug professionell verlegen

Feinsteinzeug Fliesen verlegen
Besser Rat einholen, wenn es um das Verlegen von teuren Fliesen geht Foto: /

Fliesen aus Feinsteinzeug professionell verlegen

Seit dem Aufkommen von Feinsteinzeug in den 1980ern nimmt die Beliebtheit dieser speziellen Keramikfliesen wegen ihrer erstklassigen Eigenschaften rapide zu. Allerdings sind beim Verlegen von Fliesen aus Feinsteinzeug die Besonderheiten dieser Keramikscherben unbedingt zu berücksichtigen. Das schlägt sich in der Verlegetechnik als auch in den zusätzlich verwendeten Baustoffen wie dem Fliesenkleber nieder.

Feinsteinzeug – Wissenswertes vor dem Kaufen und Verlegen

Fliesen aus Feinsteinzeug sehen aus wie herkömmliche Keramikfliesen, sind aber anders

Fliesen und Platten aus Steingut und Steinzeug

Grundsätzlich können Sie bei keramischen Fliesen zwischen drei verschiedenen Varianten unterscheiden, die sich durch eine unterschiedliche Produktionstechnik zeigen. Bei herkömmlichen Keramikfliesen handelt es sich in der Regel um Steingut oder Steinzeug, wobei Steingut die minderwertigsten Qualitätsmerkmale aufweist. Fliesen aus Steingut werden bei 950 bis 1.100 Grad Celsius gebrannt.

  • Lesen Sie auch — Feinsteinzeug professionell verlegen
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Feinsteinzeug in Splitt verlegen – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Keramik verlegen: die wichtigsten Tipps

Außerdem fehlen Flussmittel, welche dem Scherben die Porosität nehmen. Daher nimmt eine Steingutfliese über 10 Prozent Wasser auf, weshalb sie nicht frostsicher ist. Auch ist sie nicht so hart und dicht (bezogen auf die physikalische Dichte des Materials) wie Steinzeug. Steinzeug wird bei circa 1.150 bis 1.300 Grad gebrannt, außerdem werden Flussmittel beigemengt. Dadurch nehmen diese Fliesen maximal 3 % Wasser auf.

Feinsteinzeug

Deutlich härter sind Feinsteinzeugfliesen. Sie werden extrem gepresst und bei mindestens 1.200 Grad und 1.300 Grad gebrannt. Dieser Prozess erreicht die Qualität vom Sintern. Daher auch die ausgesprochene Härte. Die Aufnahme von Wasser liegt bei herkömmlichen Feinsteinzeugfliesen unter 0,5 Prozent. Aus diesen Gründen werden sie heute in vielen Wohn- und Arbeitsbereichen anderen Keramikfliesen vorgezogen.

Die geringe Wasseraufnahme lässt jedoch auch auf eine geringe Porosität schließen. Beim Verlegen von Feinsteinzeug bedeutet das, dass herkömmliche Fliesenkleber nicht verwendet werden können. Normaler Fliesenkleber dringt in die Poren ein und zieht dort an. Wie Nadeln besteht so eine feste Verbindung zum Kleber im Kleberbett. Bei Fliesen aus Feinsteinzeug funktioniert das aber nur unzureichend.

Fliesen und Platten aus Feinsteinzeug verlegen

Der Fliesenkleber bei Feinsteinzeug

Deshalb müssen Sie für das langfristig erfolgreiche Verlegen von Feinsteinzeug einen hochflexiblen Kleber benutzen. Der Fachhandel spricht oft von einem speziellen Fliesenkleber für Feinsteinzeug. Meist geht es jedoch darum, nur das eigene Produkt entsprechend effizient anzupreisen. Dieser Kleber wird dann so beschrieben, dass er mit Kunststoff speziell vergütet wird. Damit handelt es sich aber um nichts anderes als einen Flexkleber für Fliesen.

Dennoch sollten Sie keinesfalls auf „No-Name“-Produkt zurückgreifen, denn nur die renommierten Hersteller gewährleisten die nötige hohe Vergütungsqualität, die benötigt wird. Der Kleber selbst wird dann unbedingt im Buttering-Floating-Verfahren aufgetragen: auf dem Untergrund mit dem Kämmen von Stegen mit der Zahntraufel oder Zahnkelle sowie auf der Rückseite der Fliese mit Stegen quer zu denen auf dem Boden.

Verlegetechniken bei Feinsteinzeug innen und mit Fußbodenheizung

Neben dem Fliesenkleber ist auch die Verlegetechnik wichtig. Insbesondere bei vorhandenen Fußbodenheizungen sollten Sie ausschließlich quadratische Fliesen oder Platten aus Feinsteinzeug verlegen. Entscheiden Sie sich doch für rechteckige Fliesen, sollten diese nie das 1,5-fache der Breite überschreiten. Eine besondere Problematik ergibt sich nämlich im gleichmäßigen Verband, also von einer Fliesenreihe zur nächsten ein viertelter, dreiviertelter oder halber Versatz.

Das Ausdehnen der Fliesen macht das Feinsteinzeug in der Regel noch mit. Spätestens, wenn es jedoch abkühlt, werden sich Risse bilden. Bei herkömmlich verlegten Fliesen (von Reihe zu Reihe auf selben Abstand) bilden sich die nicht sichtbaren Risse in der Fuge. Bei rechteckigen Fliesen im Versatz bilden sich die Risse allerdings durch die Fliesen hindurch.

Verlegetechnik von Feinsteinzeug außen und auf Flächen mit deutlichen Temperaturschwankungen

Verlegen Sie Fliesen aus Feinsteinzeug zwar ohne Fußbodenheizung, aber in Bereichen, in denen es zu einer starken Erwärmung und Abkühlung kommen kann, sollten Sie das ebenfalls berücksichtigen. Typische Flächen wären Außenbereiche oder besonders vor südlich gelegenen, großen Fensterfronten. Verwenden Sie einen flexiblen Markenfliesenkleber, beachten die Fliesenfugen sowie die umlaufende Dehnungsfuge und wählen Sie das passende Fliesenformat (möglichst quadratisch), werden Sie langfristig Freude an Ihren Platten oder Fliesen aus Feinsteinzeug haben.

Tipps&Tricks
Beachten Sie darüber hinaus die Besonderheiten von poliertem Feinsteinzeug. Poliertes Feinsteinzeug bei Fliesen oder Platten bedeutet nichts anderes, als dass die Oberfläche während des Herstellungsprozesses angeschliffen wurde. Dadurch sind diese Fliesen oder Platten nun offenporig und müssen sofort nach dem Verlegen imprägniert werden. Testen Sie auch die Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) auf Testfliesen an, ob Sie die Fugenmasse problemlos entfernen können (so wie es nach dem eigentlichen Verfugen der Fall sein wird). Stimmen Sie in diesem Fall auch die Fugenmasse auf das Feinsteinzeug ab und wählen vom Fachhändler den zur Fliese empfohlenen Fugenmörtel (4,59 € bei Amazon*) . Zum [Imprägnieren von Feinsteinzeug] finden Sie im Hausjournal weitere aufschlussreiche Artikel.

Von Fliesen spricht man bei einer Stärke zwischen 0,8 und 1,2 cm. Darüber nennt man sie nicht mehr Fliesen, sondern Platten.

Beim Verlegen von Feinsteinzeug auf weichen oder schwingenden Boden (Holz, Spanplatten, teilweise Verlegeplatten) birgt das Risiko von Rissen. Bei den Infos hier gehen wir von einem ebenen, sauberen Estrich-Untergrund aus, wie er in neueren Häusern Standard ist.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Feinsteinzeug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feinsteinzeug verlegen
Feinsteinzeug professionell verlegen
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug in Splitt verlegen – so geht’s
Keramik Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten aus Keramik verlegen: die wichtigsten Tipps
Bodenfliesen auf Fliesen kleben
Neue Bodenfliesen auf alte Fliesen kleben
unterschied-fliese-feinsteinzeug
Der Unterschied: Fliesen und Feinsteinzeug
feinsteinzeug-verfugen
Kann man Feinsteinzeug verfugen?
feinsteinzeug-empfindlich
Feinsteinzeug – wie empfindlich ist das Material?
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Fliesen aus Feinsteinzeug – wo liegen die Vor- und Nachteile?
fugenbreite-terrassenplatten
Die angemessene Fugenbreite für Terrassenplatten
feinsteinzeug-terrassenplatten-vorteile-nachteile
Die Vor- und Nachteile von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug
ohne-fugen-feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug ohne Fugen in Splitt verlegen
feinsteinzeug-fugenbreite
Die optimale Fugenbreite für Feinsteinzeug
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.