Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Die Steinmauer als Zaun

Von Tom Hess | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Steinmauer als Zaun”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/steinmauer-zaun

Die vielseitige und langlebige Gabione kann als attraktiver Steinmauer-Zaun in Ihrem Garten eine Reihe von Funktionen erfüllen. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über ihre Geschichte, ihre Anwendung, die richtige Wahl des Füllmaterials sowie die gesetzlichen Vorgaben für ihre Verwendung als Grundstücksgrenze.

steinmauer-zaun

Lesen Sie auch

  • Gartenmauer Sichtschutz

    Sichtschutz-Steinmauer: Ideen und Tipps für Ihren Garten

  • Mauer als Sichtschutz im Garten

    Mauer als Zaun: Sicherheit und Stil perfekt vereint

  • gabionen-mit-wpc-kombinieren

    Gabionen mit WPC kombinieren: Ideen für Ihren Garten

AUF EINEN BLICK
Was ist eine Gabione als Steinmauer-Zaun?
Ein Steinmauer-Zaun kann als Gabione gestaltet werden, die aus einem Drahtkäfig besteht, der mit Steinen wie Granit, Gneis, Basalt, Dolomit oder Sandstein gefüllt ist. Gabionen bieten Sichtschutz, Lärmschutz und dienen als attraktive Begrenzung für Gartenwege oder Grundstücksgrenzen.

Was sind Gabione?

Der Begriff „Gabione“ leitet sich vom italieneischen Wort „gabbione“ ab, was übersetzt so viel wie großer Käfig bedeutet. Gabione sind schon seit Jahrhunderten in Verwendung. Meist ist es die hohe Funktionalität, die sie so nützlich macht:

  • als Hangbefestigung
  • als Hangstütze
  • im Deich- und Dammbau
  • Sichtschutz
  • Lärmschutz
  • Befestigung von Ufern, vornehmlich in Flüssen, teilweise auch Seen
  • alternativ zu Stützmauern in Weinbergen

Im Mittelalter, beim Militär – lange Zeit war die Funktionalität ausschlaggebend

Selbst das Militär hat sich Gabione zunutze gemacht. Dort haben sie sich allerdings unter dem Begriff „Schanzkorb“ durchgesetzt. Gabione sind nichts anderes als ein Käfig. Im Mittelalter wurden diese Käfige oftmals aus Weiden gefertigt. Später dann aus Draht, der ganz bewusst wegrosten sollte.

Die Zielsetzung bei der Verwendung von funktionalen Gabionen

Die Füllung, meist Steine und Schotter, sollte sich als Hand-, Ufer- oder Dammbefestigung, sollte sich allmählich mit Muttererde füllen und so natürlichen Halt bieten. Im Mittelalter wurden Weidengabione aber auch oft mit Erde oder Sand befüllt.

Gabione als Design-Komponente in Haus und Garten

Längst haben auch Garten-Designer die Gabione für sich entdeckt. Selbst im Innenbereich von Wohnhäusern sind sie zu finden. Dann meist als Verblendung von Betonwänden. Im Garten dagegen können sie als Zaun aufgebaut werden. Die Möglichkeiten sind auch hier vielfältig:

  • Sichtschutz
  • Begrenzung (Wege zu Pflanzflächen oder Grundstücksgrenze)
  • Lärmschutz
  • Design-Objekt um Sitzbereiche von Terrassen
  • als eine Art Natursteinmauer, die bepflanzt wird

Die Füllung von Gabionen als Steinmauer-Zaun

Als Füllmaterial kommen nahezu dieselben Steinarten zum Einsatz, wie beim herkömmlichen Bauen einer Trockenmauer.

  • Granit
  • Gneis
  • Basalt
  • Dolomit
  • Sandstein

Eine besondere Stellung als Füllung: Sandstein

Sandstein ist in vielen Fällen ungeeignet, da er zu schnell verwittert. Allerdings kann dieser Effekt auch genutzt werden; beispielsweise dann, wenn konkret eine Natursteinmauer als Biotop angelegt werden soll. Dafür eignet sich Sandstein hervorragend. Zum Bepflanzen von Gabionen kommen Pflanzen zum Trockenmauer bepflanzen infrage.

Beschaffenheit des Füllmaterials für den Steinmauer-Zaun

Der Formgebung des Füllmaterials sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Einzig der Drahtkäfig ist den dadurch gegebenen Eigenschaften anzupassen:

  • Schotter
  • Kies
  • Kieselsteine, auch größer
  • Bruchstein
  • gespaltener Stein
  • in gleichmäßige Form gespaltener oder geschnittener Stein

Die Drahtkäfige

Der Drahtkäfig wird zumeist aus speziell verzinktem Metall wie ein Gitter hergestellt. So ist sichergestellt, dass der Käfig selbst über Jahrzehnte nicht korrodieren kann. Da die Steinfüllung lose in die Käfige geschüttet wird, kann auch ein Hang optimal entwässert werden, da sich kein aufgestautes Wasser bilden kann.

Das Fundament bei Gabionen

Eingesetzt als Steinmauer-Zaun muss jedoch ein Fundament angelegt werden. Denn wir bei jeder Mauer wird ein kapillarbrechendes Fundament benötigt. Das besteht aus verdichtetem Schotter, aus das eine Lage Bausand kommt. Der Schotter gibt dem Wasser im Winter bei Frost genug Freiraum, sich zu Eis gefrierend entsprechend ausdehnen zu können. Damit entspricht es dem Fundament von Trockenmauern.

Aufstellen von Gabionen als Steinmauer-Zaun

Die Gabionen selbst werden vor Ort befüllt. Sie können vor vorne befüllt werden, die Vorderseite wird dann nach und nach geschlossen. Durch die speziellen Befestigungstechniken und Verbindungen der einzelnen Metalldrähte stellen die Hersteller zudem sicher, dass sich die Gabione trotz des enormen Gewichtes einer Steinfüllung nicht verformen. Gabione können bis zu einer Höhe von zwei Metern als Steinmauer-Zaun aufgestellt werden.

Tipps & Tricks
Beachten Sie beim Bau Ihrer Steinmauer als Zaun unbedingt die geltenden Gesetze und Vorschriften (Baugesetzbuch, Landesbauordnung, kommunale Satzungen und Bebauungspläne). Explizit bei der Grenzbebauung (als Grundstücksgrenze) müssen Sie unter Umständen auch die Nachbarschaftsgesetze aus dem BGB und die besonderen Vorgaben zur Grenzbebauung beachten.
Artikelbild: Friedberg/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmauer Sichtschutz
Sichtschutz-Steinmauer: Ideen und Tipps für Ihren Garten
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun: Sicherheit und Stil perfekt vereint
gabionen-mit-wpc-kombinieren
Gabionen mit WPC kombinieren: Ideen für Ihren Garten
wpc-zaun-an-gabionen-befestigen
WPC-Zaun an Gabionen befestigen: So geht’s!
zaun-auf-betonmauer
Zaun auf Betonmauer befestigen: So geht’s richtig!
sichtschutz-auf-mauer
Sichtschutz auf der Mauer: Ideen und Anleitungen
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
mauer-vor-dem-haus
Diese Vorschriften gelten für eine Mauer vor dem Haus
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
mauer-hecke-oder-zaun
Mauer, Hecke oder Zaun: Tipps für Ihren Gartenvergleich
betonzaun-auf-mauer
Betonzaun auf Mauer: Praktische Tipps zur sicheren Montage
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmauer Sichtschutz
Sichtschutz-Steinmauer: Ideen und Tipps für Ihren Garten
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun: Sicherheit und Stil perfekt vereint
gabionen-mit-wpc-kombinieren
Gabionen mit WPC kombinieren: Ideen für Ihren Garten
wpc-zaun-an-gabionen-befestigen
WPC-Zaun an Gabionen befestigen: So geht’s!
zaun-auf-betonmauer
Zaun auf Betonmauer befestigen: So geht’s richtig!
sichtschutz-auf-mauer
Sichtschutz auf der Mauer: Ideen und Anleitungen
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
mauer-vor-dem-haus
Diese Vorschriften gelten für eine Mauer vor dem Haus
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
mauer-hecke-oder-zaun
Mauer, Hecke oder Zaun: Tipps für Ihren Gartenvergleich
betonzaun-auf-mauer
Betonzaun auf Mauer: Praktische Tipps zur sicheren Montage
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmauer Sichtschutz
Sichtschutz-Steinmauer: Ideen und Tipps für Ihren Garten
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun: Sicherheit und Stil perfekt vereint
gabionen-mit-wpc-kombinieren
Gabionen mit WPC kombinieren: Ideen für Ihren Garten
wpc-zaun-an-gabionen-befestigen
WPC-Zaun an Gabionen befestigen: So geht’s!
zaun-auf-betonmauer
Zaun auf Betonmauer befestigen: So geht’s richtig!
sichtschutz-auf-mauer
Sichtschutz auf der Mauer: Ideen und Anleitungen
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
mauer-vor-dem-haus
Diese Vorschriften gelten für eine Mauer vor dem Haus
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
mauer-hecke-oder-zaun
Mauer, Hecke oder Zaun: Tipps für Ihren Gartenvergleich
betonzaun-auf-mauer
Betonzaun auf Mauer: Praktische Tipps zur sicheren Montage
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.