Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage

stromverbrauch-lueftungsanlage
Ist die Anlage nicht richtig eingestellt oder veraltet, können erheblich Stromkosten anfallen Foto: TeodorLazarev/Shutterstock

Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage

Eine dezentrale oder zentrale Lüftungsanlage ist in vielen Neubauten bereits zum Standard geworden, um die notwendigen Luftwechsel sicherzustellen. Allerdings sollten Sie auch den für die Anlage anfallenden Energieverbrauch nicht außer Acht lassen.

Die Kosten einer Lüftungsanlage

Wenn eine Lüftungsanlage in Ihrem Haus neu installiert werden muss, sei es nun eine dezentrale oder eine zentrale Lüftungsanlage, so kostet diese zunächst einmal viel Geld. Besonders hohe Mehrkosten fallen dann an, wenn ein System mit Wärmerückgewinnung eingebaut werden soll. Die Kosten für eine solche Lüftungsanlage setzen sich also im Groben wie folgt zusammen:

  • Lesen Sie auch — Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Lesen Sie auch — Für eine Lüftungsanlage Förderung erhalten
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage für die Garage
  • die Kosten für den Einbau bzw. die Installation der Lüftungsanlage
  • die später anfallenden Wartungskosten inklusive der Filterwechsel
  • der Energieverbrauch für die Anlage

Der Stromverbrauch, der für die Lüftungsanlage anfällt

Wegen mehrerer Ventilatoren, welche für einen notwendigen Luftaustausch in der Wohnung oder im Haus sorgen, werden zusätzliche Stromkosten fällig. Moderne Anlagen werden mit geregelten Gleichstrommotoren betrieben, bei denen sich der Energieverbrauch in Grenzen hält. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn die Anlage einwandfrei funktioniert und gut eingeregelt wurde, so dass die Ventilatoren nur mit der notwendigen Drehzahl laufen.

Die Stromkosten hängen von der jeweiligen Anlage ab

Genaue Zahlen können an dieser Stelle kaum genannt werden, da sich die Werte von Anlage zu Anlage stark unterscheiden. Hier sollten Sie beim Anbieter des Gerätes nachfragen, welche Stromkosten im Jahr in etwa anfallen. Die Betriebskosten setzen sich zusammen aus der Leistungsaufnahme des Gerätes sowie der Betriebszeit pro Jahr. Die meisten Anlagen sind inzwischen sehr energiesparend ausgelegt und kommen selbst bei einer jährlichen Betriebszeit von 8.000 bis 9.000 Stunden auf Stromkosten von weniger als zehn Euro pro Lüfter und pro Jahr. Dies sind aber nur ganz grobe Anhaltswerte, die im Einzelfall abweichen können.

Die nur relativ geringen Betriebskosten ermöglichen eine Energieeinsparung

Sowohl die zentralen als auch die dezentralen Lüftungssysteme weisen einen nur relativ geringen Energieverbrauch auf. Durch die gute Außendämmung und eine eventuell vorhandene Wärmerückgewinnung gibt es aber ein sehr großes Energiesparpotenzial, so dass die Stromkosten für die Lüftungsanlage deutlich geringer sind als die Energieersparnis, die mithilfe einer solchen Anlage und der guten Isolierung des Gebäudes erreicht werden kann.

Mark Heise
Artikelbild: TeodorLazarev/Shutterstock
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung
Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Lüftungsanlage Zuschüsse
Für eine Lüftungsanlage Förderung erhalten
Garage lüften
Eine Lüftungsanlage für die Garage
Keller lüften
Die Lüftungsanlage für den Keller
lueftungsanlage-wartungskosten
Die Lüftungsanlage und ihre Wartungskosten
Förderung Lüftungsanlage
Die Förderung für eine Lüftungsanlage und was möglich ist
vorheizregister-lueftungsanlage
Das Vorheizregister für die Lüftungsanlage und wie es funktioniert
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
lueftungsanlage-sinnvoll
Wann ist eine Lüftungsanlage sinnvoll und welche Art von Anlage?
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
Dachboden Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage auf dem Dachboden einsetzen
zentrale-lueftungsanlage-nachteile
Die zentrale Lüftungsanlage und ihre Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.