Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Sturmklammern-Pflicht: Wann muss ich mein Dach sichern?

Von Markus Schneider | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Sturmklammern-Pflicht: Wann muss ich mein Dach sichern?”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sturmklammern-pflicht

Sturmklammern sind essenziell für die Sicherheit von Steildächern, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung von Sturmklammern, gesetzliche Vorgaben und verschiedene Möglichkeiten zur Sturmsicherung.

sturmklammern-pflicht
Sturmklammern sind bei Neubauten Pflicht

Die Pflicht zur Sturmsicherung

Seit der Überarbeitung der DIN 1055-4 im Jahr 2011 ist die Installation von Sturmklammern bei Neubauten sowie bei Neubedeckungen von Steildächern gesetzlich vorgeschrieben. Diese Regelungen wurden eingeführt, um die Sicherheit von Gebäuden in allen deutschen Windzonen zu gewährleisten und sowohl Sach- als auch Personenschäden zu minimieren.

Lesen Sie auch

  • dachziegel-befestigen

    Dachziegel befestigen: So gelingt die fachgerechte Montage

  • sturmklammern-nachruesten

    Sturmklammern nachrüsten: Dach vor Wind schützen

  • dachziegel-liegen-nicht-richtig

    Dachziegel liegen nicht richtig? Ursachen & Lösungen!

Sturmklammern gewährleisten, dass Dachziegel und Dachsteine auch bei extremen Wetterbedingungen fest an ihrem Platz bleiben. Die Klammern werden je nach Bauweise des Daches und Art der Dacheindeckung auf der Dachlattung befestigt. Dabei gibt es unterschiedliche Typen von Sturmklammern für verschiedene Dachziegelarten.

Um die erforderliche Anzahl und Art der Sturmklammern zu bestimmen, wird die Windlast für jedes Dach individuell berechnet. Faktoren wie Dachgeometrie, Gebäudeabmessungen und die jeweilige Windzone spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine fehlerhafte Planung oder die bewusste Nichtverwendung von Sturmklammern kann zu Versicherungsproblemen im Schadensfall führen und birgt rechtliche Risiken für den ausführenden Handwerker.

Sturmklammern bestehen in der Regel aus rostfreiem Metall und bieten durch ihre flexible Einhängebefestigung eine effektive und langlebige Sicherung der Dachelemente. Auch wenn diese Regelung für Bestandsdächer, die vor 2011 erbaut wurden, nicht verpflichtend ist, wird eine Nachrüstung dringend empfohlen, um das Haus bestmöglich vor Sturmschäden zu schützen.

Sturmklammern bei Bestandsdächern

Obwohl für Dächer, die vor 2011 errichtet wurden, keine gesetzliche Pflicht zur Nachrüstung von Sturmklammern besteht, ist deren Installation aus Sicherheitsgründen sehr zu empfehlen. Starke Windereignisse und die damit verbundenen potenziellen Sturmschäden können mit einer nachträglichen Sicherung erheblich reduziert werden.

Gründe für eine Nachrüstung:

  • Sicherheitsmaßnahmen verstärken: Eine Nachrüstung erhöht die Stabilität der Dacheindeckung und schützt Ihre Familie und Ihr Eigentum vor herabfallenden Dachteilen bei starken Windböen.
  • Versicherungsschutz verbessern: Einige Versicherungen gewähren Rabatte auf die Prämien oder stellen sicher, dass der Versicherungsschutz umfassend bleibt, wenn Sturmklammern installiert sind.
  • Vorsorge vor Windschäden: Stürme können erhebliche Schäden verursachen, die durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden können. Eine Nachrüstung ist kostengünstiger im Vergleich zu den potenziellen Reparaturkosten nach einem Sturm.

Durch die Sturmsicherung kann Ihr Haus auch bei unerwarteten starken Winden besser geschützt werden, was langfristig für mehr Sicherheit und weniger unerwartete Kosten sorgt.

Möglichkeiten der Sturmsicherung

Zur effektiven Sturmsicherung Ihres Daches stehen mehrere Ansätze zur Verfügung, die sicherstellen, dass Ihre Dachziegel auch bei extremen Wetterbedingungen sicher befestigt sind.

Individuelle Berechnung der Windlast:

Für eine optimale Sturmsicherung empfiehlt sich eine individuelle Berechnung der Windlasten. Faktoren wie Dachgeometrie, Gebäudeabmessungen, Art der Dacheindeckung und die Windzone werden dabei berücksichtigt. Diese Methode ermöglicht eine präzise Bestimmung der benötigten Anzahl und Art der Sturmklammern, was die Sicherheit erheblich erhöht.

Flexible Sturmklammern:

Moderne flexible Sturmklammern aus rostfreiem Metall bieten eine hochwertige Lösung für die Sturmsicherung. Diese Klammern lassen sich einfach an der Dachlattung einhängen, wodurch der Arbeitsaufwand minimiert und die Flexibilität bei der Wartung erhöht wird.

Nachrüstung bestehender Dächer:

Falls Ihr Dach vor 2011 errichtet wurde, kann eine Nachrüstung sinnvoll sein. Diese Maßnahme verbessert die Stabilität des Daches erheblich und schützt vor möglichen Sturmschäden. Die Nachrüstung ist eine lohnenswerte Investition, um zukünftige Reparaturkosten und Versicherungsprobleme zu vermeiden.

Pflichtbewusste Planung:

Ein wichtiger Aspekt bei der Neueindeckung ist die Rechtssicherheit. Dachdecker sind gesetzlich verpflichtet, die notwendige Sturmsicherung zu installieren, um Haftungsrisiken zu minimieren. Vereinbarungen, die auf diese Sicherung verzichten, sind rechtlich nicht zulässig und können im Schadensfall schwerwiegende Folgen haben.

Durch sorgfältige Planung und den Einsatz geeigneter Sturmsicherungsmaßnahmen kann die Stabilität Ihrer Dacheindeckung gewährleistet werden. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass Ihr Haus auch bei extremen Wetterbedingungen sicher bleibt.

Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegel-befestigen
Dachziegel befestigen: So gelingt die fachgerechte Montage
sturmklammern-nachruesten
Sturmklammern nachrüsten: Dach vor Wind schützen
dachziegel-liegen-nicht-richtig
Dachziegel liegen nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
sturmklammern-berechnung
Sturmklammern berechnen: So sichern Sie Ihr Dach richtig
dachpfannen-sturmsicher-machen
Dachpfannen sturmsicher machen: So schützen Sie Ihr Dach
dachziegel-berechnen
Dachziegel berechnen: Anleitung + Menge ermitteln
sturmsicheres-dach
Sturmsicheres Dach: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
dachziegel-klappern-bei-sturm
Dachziegel klappern bei Sturm? Ursachen & Lösungen!
dachziegel-locker-was-tun
Dachziegel locker? So reagieren Sie richtig!
dachziegel-austauschen
Dachziegel austauschen: Anleitung für sicheren Ersatz & Reparatur
dachsanierung-altbau
Altbau-Dachsanierung: Kosten, Möglichkeiten und Vorteile
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegel-befestigen
Dachziegel befestigen: So gelingt die fachgerechte Montage
sturmklammern-nachruesten
Sturmklammern nachrüsten: Dach vor Wind schützen
dachziegel-liegen-nicht-richtig
Dachziegel liegen nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
sturmklammern-berechnung
Sturmklammern berechnen: So sichern Sie Ihr Dach richtig
dachpfannen-sturmsicher-machen
Dachpfannen sturmsicher machen: So schützen Sie Ihr Dach
dachziegel-berechnen
Dachziegel berechnen: Anleitung + Menge ermitteln
sturmsicheres-dach
Sturmsicheres Dach: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
dachziegel-klappern-bei-sturm
Dachziegel klappern bei Sturm? Ursachen & Lösungen!
dachziegel-locker-was-tun
Dachziegel locker? So reagieren Sie richtig!
dachziegel-austauschen
Dachziegel austauschen: Anleitung für sicheren Ersatz & Reparatur
dachsanierung-altbau
Altbau-Dachsanierung: Kosten, Möglichkeiten und Vorteile
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegel-befestigen
Dachziegel befestigen: So gelingt die fachgerechte Montage
sturmklammern-nachruesten
Sturmklammern nachrüsten: Dach vor Wind schützen
dachziegel-liegen-nicht-richtig
Dachziegel liegen nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
sturmklammern-berechnung
Sturmklammern berechnen: So sichern Sie Ihr Dach richtig
dachpfannen-sturmsicher-machen
Dachpfannen sturmsicher machen: So schützen Sie Ihr Dach
dachziegel-berechnen
Dachziegel berechnen: Anleitung + Menge ermitteln
sturmsicheres-dach
Sturmsicheres Dach: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
dachziegel-klappern-bei-sturm
Dachziegel klappern bei Sturm? Ursachen & Lösungen!
dachziegel-locker-was-tun
Dachziegel locker? So reagieren Sie richtig!
dachziegel-austauschen
Dachziegel austauschen: Anleitung für sicheren Ersatz & Reparatur
dachsanierung-altbau
Altbau-Dachsanierung: Kosten, Möglichkeiten und Vorteile
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.