Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Deckenplatten

Styropor Deckenplatten mit und ohne Flammschutzmittel entsorgen

styropor-deckenplatten-entsorgen
Wie günstig oder teuer die Entsorgung der Deckenplatten ausfällt, hängt davon ab, ob das Styropor behandelt ist Foto: Talita Nicolielo/Shutterstock

Styropor Deckenplatten mit und ohne Flammschutzmittel entsorgen

Styropor, das auch als expandiertes Polystyrol (EPS) bezeichnet wird, ist ein beliebter und viel verwendeter Werkstoff für Deckenplatten aller Art. Um die Elemente gesetzmäßig zu entsorgen, müssen zwei Gruppen unterschieden werden. Unbehandeltes EPS in haushaltsüblichen Mengen gehört in den Restmüll. Mit Flammschutzmittel wird es zu Sondermüll.

Mit oder ohne Flammschutzmittel

Deckenplatten aus Styropor erfüllen unterschiedliche Funktionen. Sie hängen Decken ab und senken die Raumhöhe, dienen als Dämmung und als optisches Gestaltungsmittel. Alte Platten aus Styropor müssen darauf geprüft werden, ob sie mit Flammschutzmitteln behandelt wurden. Bei Demontagen von Deckenplatten aus Styropor, die vor 1993 verwendet wurden, handelt sich in jedem Fall um Sondermüll. Ursache ist die Herstellung unter Zuhilfenahme von Fluorkohlenwasserstoff (FCKW).

  • Lesen Sie auch — Styropor Deckenplatten überkleben oder tapezieren
  • Lesen Sie auch — Alte und neue Styropor Deckenplatten streichen
  • Lesen Sie auch — Styropor Deckenplatten eher nicht mit Silikon kleben

Bis etwa 2015, zwei Jahre nach dem weltweiten Verbot, wurden Deckenplatten aus Styropor mit dem Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) versetzt und verbaut. Der langlebige organische Schadstoff gehört zu den risikobehaftetsten chemischen Verbindungen, die es gibt. Deckenplatten in Gebäuden mussten vor dem Verbot meist strenge Brandschutzauflagen erfüllen. Die Wahrscheinlichkeit, das HBCD enthalten ist, ist bei älteren Deckenplatten hoch.

Gesetzliche Regeln und Vorschriften bei HBCD-Gehalt

Nach der Erkenntnis über die enorm giftige Wirkung von HBCD wurden folgende strenge Entsorgungsregeln gesetzlich festgeschrieben:

  • Deckenplatten mit HBCD-haltigem Styropor müssen sofort als Sondermüll kenntlich gemacht werden
  • Nur speziell zugelassene Verbrennungsanlagen mit entsprechenden Filteranlagen dürfen die demontierten Deckenplatten annehmen und verbrennen
  • Eine lückenlose Dokumentation, beginnend am Demontageort über den Transport bis zum Erreichen der Sondermüllverbrennungsanlage, muss zwingend schriftlich niedergelegt werden

Sauberkeit und Sortenreinheit bei Entsorgung

Für alle zu entsorgenden Deckenplatten gilt, dass eine materielle Sortenreinheit gegeben sein muss. In der Praxis nehmen die öffentlichen und privaten Entsorgungsdienstleister selbst nur mit leichten Klebespuren verunreinigte Platten nicht mehr an.

Als Folge der in vielen Fällen kaum möglichen Trennung entsteht Mischabfall, dessen Entsorgung den von Bauschutt oder reinem Styropor um bis zum Fünffachen übersteigt. Wenn beim Entfernen der Deckenplatten die geringste Möglichkeit entsteht, sie von anderen Anhaftungen und Substanzen zu trennen, ist dieser Aufwand immer günstiger.

Abgabestellen und Entsorgungsorte

Dienstleistende Betriebe und Unternehmen, die Deckenplatten demontieren, brauchen eine Übernahmebescheinigung eines zugelassenen Entsorgungsfachbetriebs. Für FCKW- und HBCD-haltiges Styropor liefern die gesetzlich genehmigten Verbrennungsanlagen diesen fachbetrieblichen Nachweis.

Um die Schadstoffbelastung der Deckenplatten zu ermitteln, bietet das deutsche Umweltbundesamt ein Musterschreiben an. Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, innerhalb von zwei Tagen (48 Stunden) auf die Anfrage zu reagieren. Einzelne Spezialdienstleister können durch Proben die Belastung oder Schadstofffreiheit testen.

Vereinfacht gesagt können Deckenplatten aus Styropor ohne Schadstoffe in einem offenen Container entsorgt werden. Für belastete Platten ist ein geschlossener Container mit Deckel vorgeschrieben. Der Preisunterschied beläuft sich auf durchschnittlich etwa zwanzig Prozent für den Transport.

Tipps & Tricks
Bevor Sie Deckenplatten aus Styropor entfernen, holen Sie sich idealerweise Informationen von den neutralen kommunalen oder städtischen Recycling- und Wirtschaftshöfen ein.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Talita Nicolielo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke » Deckenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-deckenplatten-ueberkleben
Styropor Deckenplatten überkleben oder tapezieren
styropor-deckenplatten-streichen
Alte und neue Styropor Deckenplatten streichen
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor Deckenplatten eher nicht mit Silikon kleben
deckenplatten-entsorgen
Deckenplatten nach Werkstoff und Inhaltsstoffen entsorgen
styropor-deckenplatten-kleben
Styropor Deckenplatten mit geringstmöglicher Klebstoffmenge haltbar kleben
styropor-deckenplatten-entfernen
Styropor Deckenplatten ökonomisch und ökologisch sinnvoll entfernen
deckenplatten-entfernen
Deckenplatten nach Prüfung sachgerecht entfernen
deckenplatten-verlegen-anleitung
Deckenplatten mit Unterkonstruktion nach Anleitung verlegen
styropor-recycling
Styropor mit oder ohne Flammschutzmittel ins Recycling führen
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
deckenplatten-streichen
Deckenplatten ohne Demontage an Ort und Stelle streichen
deckenplatten-kleben
Deckenplatten dauerhaft, haltbar und vorausschauend kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.