Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mülltonne

Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?

Von Katharina Winkler | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/styropor-welche-muelltonne

Styropor ist ein nützliches Material, doch die Entsorgung wirft oft Fragen auf. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Verpackungsstyropor, Baustyropor und verschmutztes Styropor richtig entsorgen.

styropor-welche-muelltonne
Gereinigtes Styropor kommt in den gelben Sack

Verpackungsstyropor: Gelber Sack oder Wertstoffhof

Verpackungsstyropor, häufig in Versandkartons oder als Schutzverpackung für Elektronikartikel verwendet, gehört in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Kleinere Styroporteile und -stücke können Sie bequem dort entsorgen. Bei besonders großen Styroporstücken oder größeren Mengen empfiehlt sich der Gang zum Wertstoffhof, wo diese umweltgerecht recycelt werden können. Sie können das Styropor auch zur Verkaufsstelle zurückbringen, die das Produkt verpackt geliefert hat, da Händler zur Rücknahme verpflichtet sind. Dies gilt jedoch nur für sauberes Verpackungsstyropor ohne grobe Verschmutzungen.

Lesen Sie auch

  • styroporplatten-entsorgen

    Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • styropor-deckenplatten-entsorgen

    Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!

  • styropor-entsorgen-kosten

    Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Ausnahme Baustyropor: Wohin mit Dämmmaterial?

Dämmmaterialien aus Styropor, die zur Wärmedämmung von Fassaden, Dächern oder Böden verwendet werden, gehören nicht in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Der Umgang mit diesen Materialien unterliegt bestimmten Richtlinien und lokalen Bestimmungen. Baustyropor ist häufig mit Flammschutzmitteln wie HBCD versetzt, die eine spezielle Entsorgung erfordern.

Entsorgungsmöglichkeiten für Baustyropor

  • Wertstoffhof: Bringen Sie Baustyropor zum nächstgelegenen Wertstoffhof, wo der Abfall getrennt und gesetzeskonform entsorgt wird.
  • Sondermüll-Entsorgung: Baustyropor, das vor 2016 verbaut wurde, enthält wahrscheinlich HBCD und gilt als Sondermüll. Dieser muss zu speziellen Entsorgungseinrichtungen gebracht oder von Fachbetrieben abgeholt werden.
  • Containerdienst: Bei größeren Mengen lohnt es sich, einen Containerdienst zu beauftragen, der geeignete Behälter bereitstellt und die Abholung organisiert.

Achten Sie stets auf die aktuellen örtlichen Bestimmungen und kontaktieren Sie bei Unsicherheiten Ihre Kommune oder Fachbetriebe.

Verschmutztes Styropor: Restmüll

Stark verschmutztes Styropor darf aufgrund der Verschmutzungen nicht im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt werden, da die Verschmutzungen das Recycling erschweren. Sie sollten verschmutztes Styropor stets in den Restmüll geben. Dies gilt für alle Styroporartikel, die mit Lebensmitteln, Farbresten oder anderen schwer zu trennenden Verunreinigungen in Kontakt gekommen sind. Beispiele hierfür sind Menüschalen mit Essensresten, Dämmplatten mit Farbresten oder stark verschmutzte Styroporfüllstoffe.

Styropor im Produkt: Restmüll

Wenn Styropor integraler Bestandteil eines Produkts ist, sollten Sie dieses aufgrund der Materialkombinationen und möglichen Verunreinigungen im Restmüll entsorgen. Gegenstände wie Fahrradhelme, Thermoboxen oder dekorative Artikel, die Styropor enthalten, können nicht über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack recycelt werden. Diese Produkte bestehen oft aus mehreren Materialien, die sich nicht trennen lassen, oder enthalten Zusätze, die eine besondere Entsorgung erfordern.

Sollten Sie unsicher sein, wo bestimmte Styroporartikel hingehören, kontaktieren Sie Ihre lokale Entsorgungseinrichtung, die Ihnen konkrete Anweisungen geben kann.

Artikelbild: CHAIWATPHOTOS/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styrodur-entsorgen-kosten
Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
zigaretten-biomuell
Zigarettenreste entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehören
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styrodur-entsorgen-kosten
Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
zigaretten-biomuell
Zigarettenreste entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehören
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styrodur-entsorgen-kosten
Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
zigaretten-biomuell
Zigarettenreste entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehören
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.