Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abfluss

Toilettenabfluss verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Rafael di Silva | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Toilettenabfluss verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/toilettenabfluss-verlegen

Die fachgerechte Verlegung eines Toilettenabflusses ist essenziell für die Hygiene und Funktion Ihres Badezimmers. Dieser Leitfaden beschreibt detailliert alle Schritte, von der Auswahl des Materials bis zur Dichtigkeitsprüfung, um Sie bei diesem Projekt zu unterstützen.

toilettenabfluss-verlegen
Beim Verlegen vom Toilettenabfluss ist so einiges zu beachten

Den richtigen Abfluss wählen

Bei der Wahl des passenden Abflusses für Ihre Toilette müssen Sie einige entscheidende Faktoren berücksichtigen, um eine reibungslose Funktion und die bestmögliche Hygiene sicherzustellen.

Durchmesser: Das Abflussrohr einer Toilette sollte eine Nennweite von DN 100 besitzen. Dies gewährleistet eine ausreichende Kapazität zur Ableitung von Abwasser.

Material: Hochtemperatur-Polypropylen-Rohre (HT-Rohre) sind temperaturbeständig, schwer entflammbar und resistent gegen aggressive Reinigungsmittel. Diese Eigenschaften tragen zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Abflusssystems bei.

Lesen Sie auch

  • abwasserrohr-verlegen

    Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • abwasserleitung-spuelen

    Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen

  • toilette-versetzen

    Toilette versetzen: So gelingt der Umbau im Badezimmer

Gefälle: Ein korrektes Gefälle von etwa 2 Zentimetern pro Meter Rohrlänge ist entscheidend, um einen reibungslosen Wasserabfluss zu gewährleisten.

Anschlüsse: Stellen Sie sicher, dass die Abflussrohre kompatibel sind und dicht ineinander passen. Muffen und Reduzierstücke müssen dicht schließen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Winkel und Bögen: Vermeiden Sie scharfe 90-Grad-Winkel. Nutzen Sie stattdessen zwei 45-Grad-Bögen, um den Wasserfluss gleichmäßig zu halten und Ablagerungen zu vermeiden.

Verbindungen: Sichern Sie die Rohre immer kurz hinter den Verbindungspunkten mit Rohrschellen. Dies stellt sicher, dass das Gefälle konstant bleibt und der Abfluss störungsfrei funktioniert.

Diese Überlegungen helfen Ihnen, den passenden Abfluss für Ihre Toilette zu wählen und die langfristige Funktion und Hygiene sicherzustellen.

Planung ist das A und O

Eine gründliche Planung ist essenziell für ein erfolgreiches Verlegen des Toilettenabflusses. Zunächst sollten Sie den genauen Verlauf der Rohre bestimmen und auf dem Boden oder an den Wänden einzeichnen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Verlegen der Rohre einen reibungslosen Ablauf des Wassers sicherstellen, indem Sie einige wesentliche Punkte beachten:

1. Verlauf der Rohre:

  • Wählen Sie den kürzestmöglichen Weg, um den Wasserabfluss zu erleichtern.
  • Entscheiden Sie, ob die Rohre innerhalb der Wände, am Fußboden oder an der Wand verlegt werden sollen. Diese Entscheidung beeinflusst die weiteren Schritte und die notwendige Befestigungstechnik.

2. Gefälle:

Halten Sie ein optimales Gefälle ein, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Für Hauptleitungen reicht oft ein Gefälle von etwa 0,5%.

3. Wand- und Bodendurchbrüche:

  • Stellen Sie sicher, dass tragende Elemente nicht beschädigt werden. Nutzen Sie Bohrkronen, um saubere und präzise Löcher zu schaffen.
  • Verwenden Sie größere Rohrstücke als Führungshülsen, die Sie fixieren, um thermische Ausdehnungen aufzufangen.

4. Verbindungspunkte:

  • Planen Sie die Verbindungen der Rohrstücke und Formteile sorgfältig. Nutzen Sie Gleitmittel, um die Dichtungen zu schonen und eine reibungslose Montage zu gewährleisten.
  • Markieren Sie Übergangspunkte an den Rohren, um sicherzustellen, dass diese nicht bis zum Anschlag ineinander gesteckt werden.

Die sorgfältige Planung dieser Details stellt sicher, dass beim späteren Verlegen alles reibungslos verläuft und der Toilettenabfluss langfristig einwandfrei funktioniert.

Schritt für Schritt zum neuen Abfluss

Nachdem der Verlauf des Abflussrohres geplant wurde, können Sie mit der Installation beginnen. Folgen Sie diesen Schritten, um den neuen Toilettenabfluss sicher und korrekt zu verlegen:

  1. Rückbau der alten Leitungen: Entfernen Sie die alten Abflussrohre und stellen Sie sicher, dass keine Rückstände den neuen Verlauf behindern.
  2. Rohrstücke vorbereiten: Schneiden Sie die neuen HT-Rohre mit einer feinzahnigen Säge auf die erforderliche Länge. Entgraten Sie die Schnittkanten, um Beschädigungen der Dichtungen zu vermeiden.
  3. Montage der Rohrstücke: Fügen Sie die zugeschnittenen Rohre und passende Formteile zusammen. Tragen Sie Gleitmittel auf die Rohrenden und Dichtungen auf, um die Montage zu erleichtern und die Dichtungen zu schonen. Achten Sie darauf, die Rohre nicht bis zum Anschlag ineinander zu stecken, sondern lassen Sie einen kleinen Spielraum.
  4. Befestigen der Rohre: Befestigen Sie die Rohre mit passenden Rohrschellen an Wand oder Boden. Setzen Sie die Schellen hinter jede Muffe und an Übergangspunkten, um die Stabilität zu erhöhen und das erforderliche Gefälle zu sichern.
  5. Anschluss an Toilette und Hauptabfluss: Verbinden Sie den neuen Abfluss sowohl mit der Toilette als auch mit dem bestehenden Abwassersystem. Verwenden Sie geeignete Dichtungen und Manschetten, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
  6. Durchbrüche durchführen: Falls notwendig, schaffen Sie Durchbrüche durch Wände oder Decken mit einer Bohrkrone und führen das Rohr durch eine Führungshülse, um thermische Ausdehnung zu ermöglichen.
  7. Revisionsöffnung einbauen: Integrieren Sie an einer gut zugänglichen Stelle eine Reinigungsöffnung in das Abflusssystem. Diese ermöglicht es, im Bedarfsfall eine Reinigungsspirale einzuführen und Ablagerungen zu beseitigen.
  8. Dichtheitsprüfung: Prüfen Sie die Dichtigkeit aller Verbindungen, indem Sie Wasser durch die Rohre fließen lassen und kontrollieren, ob an den Verbindungsstellen Wasser austritt.

Durch sorgfältiges und genaues Arbeiten bei jedem dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Toilettenabfluss einwandfrei funktioniert und dauerhaft dicht bleibt.

Geduld und Sorgfalt führen zum Erfolg

Beim Verlegen eines Toilettenabflusses sind präzises Arbeiten und eine sorgfältige Herangehensweise unverzichtbar. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihnen helfen werden:

  1. Benötigtes Werkzeug und Materialien bereithalten: Verwenden Sie eine Feinsäge für den Zuschnitt der Rohre und entgraten Sie die Schnittkanten, um die Dichtungen zu schonen. Gleitmittel erleichtern die Montage.
  2. Präzises Messen und Markieren: Markieren Sie an den Rohren die Einstecktiefen, damit die Leitungen genügend Spielraum für thermische Ausdehnungen haben. Dies gewährleistet eine passgenaue Installation.
  3. Sanfte Richtungsänderungen bevorzugen: Verwenden Sie für Richtungsänderungen lieber zwei 45-Grad-Bögen statt eines 90-Grad-Bogens. Dies verbessert den Wasserfluss und minimiert das Risiko von Ablagerungen.
  4. Sichere Verbindungen herstellen: Achten Sie darauf, dass alle Verbindungsstellen dicht sind. Verwenden Sie geeignete Reduzierstücke und Muffen, um unterschiedliche Rohrdurchmesser sicher zu verbinden.
  5. Stabile Befestigung: Befestigen Sie die Rohre an Wand oder Boden mit entsprechendem Abstand zwischen den Rohrschellen, um eine stabile Installation zu gewährleisten.

Durch diese sorgfältige und durchdachte Vorgehensweise vermeiden Sie Komplikationen und sorgen für eine langlebige, funktionierende Abwasserinstallation in Ihrem Zuhause.

Artikelbild: welcomia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
toilette-versetzen
Toilette versetzen: So gelingt der Umbau im Badezimmer
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-austauschen
Abwasserrohr austauschen: Kosten & Methoden im Überblick
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
toilette-versetzen
Toilette versetzen: So gelingt der Umbau im Badezimmer
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-austauschen
Abwasserrohr austauschen: Kosten & Methoden im Überblick
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
toilette-versetzen
Toilette versetzen: So gelingt der Umbau im Badezimmer
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-austauschen
Abwasserrohr austauschen: Kosten & Methoden im Überblick
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.