Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Reinigung

Treppenfegen-Brauch: Bedeutung, Ablauf und Varianten

Von Uwe Hoffman | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppenfegen-Brauch: Bedeutung, Ablauf und Varianten”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/treppe-fegen

Der Brauch des Treppenfegens, eine norddeutsche Tradition, dient unverheirateten Männern am 30. Geburtstag als humorvoller Anreiz zur Ehe. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, den Ablauf und die regionalen Varianten dieses Brauches.

Treppe fegen

Der Brauch des Treppenfegens

Der Treppenfegen-Brauch, erstmals um 1890 in Bremen erwähnt, entstand als sogenannte „Hänselstrafe“, um unverheiratete Männer zur Ehe zu ermutigen. Der Volksglaube der damaligen Zeit besagte, dass Menschen, die sich nicht fortgepflanzt haben, im Jenseits sinnlose Arbeiten verrichten müssen.

Lesen Sie auch

  • Treppensockel

    Treppensockel: Schutz und Stil für Ihre Treppe

  • Treppe ölen

    Holzterppe ölen: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung

  • Treppenhaus reinigen

    Treppenhaus reinigen: Tipps für ein strahlend sauberes Zuhause

Heute findet das Treppenfegen in vielen norddeutschen Städten statt. Ursprünglich in Bremen auf der Domtreppe praktiziert, variiert der Ort je nach Stadt. In Osnabrück beispielsweise wird die Rathaustreppe gefegt, in Hamburg der Platz vor dem Rathaus. Der Brauch hat auch international Verbreitung gefunden, unter anderem in Barcelona und Birmingham.

Die Bedingungen für das Treppenfegen

Der Brauch erfordert, dass der Mann am 30. Geburtstag unverheiratet ist. Eine Eheschließung oder Verlobung muss mindestens einen Tag vor dem Geburtstag erfolgen, um vom Brauch verschont zu bleiben. In bestimmten Regionen müssen in Schaltjahren auch Frauen fegen. Diese Sonderregelung gilt besonders im nördlichen Mecklenburg.

Ablauf des Treppenfegens

Der Ablauf des Treppenfegens beginnt mit der Vorbereitung und dem Transport des Jubilars zu einer öffentlich zugänglichen Treppe, häufig in einem kreativ gestalteten Fahrzeug. Der Jubilar trägt ein auffälliges Kostüm und muss vor Ort Kronkorken oder kleine Objekte fegen. Der Besen, oft präpariert, um das Fegen schwieriger zu gestalten, ist ein zentrales Element.

Während des gesamten Fegens sorgen Freunde und Verwandte für zusätzliche Herausforderungen, indem sie Hindernisse hinzufügen oder die zusammengekehrten Kronkorken wieder verteilen. Der Brauch endet, wenn der Jubilar durch den Kuss einer sogenannten „Jungfrau“ erlöst wird. Diese Rolle übernehmen oft kleine Mädchen oder unverheiratete Frauen im heiratsfähigen Alter.

Das Fegen und die Erlösung

Während des Fegens muss der Jubilar immer wieder neue Herausforderungen meistern. Freunde und Verwandte sorgen mit kreativen Einlagen und Hindernissen für zusätzlichen Spaß. Der Besen ist oft so modifiziert, dass das Fegen erschwert wird, beispielsweise durch flexible Stiele oder fehlende Borsten. Varianten wie das Fegen mit ungewöhnlichen Utensilien wie Backpinseln erhöhen den Schwierigkeitsgrad.

Die „Erlösung“ erfolgt durch den Kuss einer Frau, wobei regionale Unterschiede bestehen. Häufig erlöst ein kleines Mädchen oder eine unverheiratete Frau den Jubilar, in manchen Gegenden genügt auch eine Frau mit dem Sternzeichen Jungfrau.

Klinkenputzen für Frauen

Das Klinkenputzen ist eine Variante des Treppenfegens für Frauen. Unverheiratete Frauen reinigen an ihrem 30. Geburtstag die Türklinken öffentlicher Gebäude. Vorab werden die Klinken oft mit klebrigen Substanzen beschmiert. Der Brauch endet, wenn ein unverheirateter Mann die Frau durch einen Kuss „erlöst“.

Die Geschichte des Treppenfegens

Die Wurzeln des Treppenfegens lassen sich bis ins Jahr 1890 in Bremen zurückverfolgen. Der Brauch basiert auf einem alten Volksglauben und diente ursprünglich dazu, unverheiratete Männer zur Ehe zu ermutigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Brauch eine Wiederbelebung und verbreitete sich in viele norddeutsche Regionen und sogar international.

Das Treppenfegen hat sich von einer ursprünglich erzieherischen Tradition zu einem fröhlichen, geselligen Ereignis entwickelt, bei dem das Feiern im Vordergrund steht.

Varianten und regionale Unterschiede

Der Ort und die Details des Treppenfegens variieren je nach Region. In Bremen wird traditionell die Domtreppe gefegt, in anderen Städten wie Osnabrück oder Hamburg dienen andere öffentliche Treppen als Schauplatz. In manchen Regionen nehmen auch Frauen an Schaltjahren am Treppenfegen teil oder praktizieren das Klinkenputzen.

Die Bedingungen für die „Erlösung“ durch einen Kuss und die Details des Fegens können ebenfalls regional unterschiedlich sein. Trotz dieser Unterschiede bleibt der Kern des Brauchs stets erhalten: ein humorvoller Anreiz zur Ehe und eine Gelegenheit für festliche Geselligkeit.

Artikelbild: Mariana-Rusanovschi/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppensockel
Treppensockel: Schutz und Stil für Ihre Treppe
Treppe ölen
Holzterppe ölen: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
Treppenhaus reinigen
Treppenhaus reinigen: Tipps für ein strahlend sauberes Zuhause
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
Holztreppe ölen oder lackieren
Holztreppe ölen oder lackieren: Vor- & Nachteile im Vergleich
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
zigarettenrauch-im-treppenhaus
Zigarettenrauch im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
betonstufen-setzen
Betonstufen setzen: So gelingt die perfekte Treppe
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!
steintreppe-bauen
Steintreppe bauen – so geht’s
granitstufen-auf-stahltreppe-befestigen
Granitstufen auf Stahltreppe befestigen: 3 Methoden
Treppengeländer verkleiden
Treppengeländer verkleiden: Ideen & Tipps für die Umsetzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppensockel
Treppensockel: Schutz und Stil für Ihre Treppe
Treppe ölen
Holzterppe ölen: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
Treppenhaus reinigen
Treppenhaus reinigen: Tipps für ein strahlend sauberes Zuhause
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
Holztreppe ölen oder lackieren
Holztreppe ölen oder lackieren: Vor- & Nachteile im Vergleich
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
zigarettenrauch-im-treppenhaus
Zigarettenrauch im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
betonstufen-setzen
Betonstufen setzen: So gelingt die perfekte Treppe
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!
steintreppe-bauen
Steintreppe bauen – so geht’s
granitstufen-auf-stahltreppe-befestigen
Granitstufen auf Stahltreppe befestigen: 3 Methoden
Treppengeländer verkleiden
Treppengeländer verkleiden: Ideen & Tipps für die Umsetzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppensockel
Treppensockel: Schutz und Stil für Ihre Treppe
Treppe ölen
Holzterppe ölen: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
Treppenhaus reinigen
Treppenhaus reinigen: Tipps für ein strahlend sauberes Zuhause
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
Holztreppe ölen oder lackieren
Holztreppe ölen oder lackieren: Vor- & Nachteile im Vergleich
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
zigarettenrauch-im-treppenhaus
Zigarettenrauch im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
betonstufen-setzen
Betonstufen setzen: So gelingt die perfekte Treppe
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!
steintreppe-bauen
Steintreppe bauen – so geht’s
granitstufen-auf-stahltreppe-befestigen
Granitstufen auf Stahltreppe befestigen: 3 Methoden
Treppengeländer verkleiden
Treppengeländer verkleiden: Ideen & Tipps für die Umsetzung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.