Reinigung der Siebe
Die wichtigste Reinigung, die möglichst nach jedem Trocknungsgang durchgeführt werden sollte, ist die Reinigung aller Siebe im Trockner.
Das Flusensieb befindet sich bei den meisten Trocknermodellen in der Nähe der Trocknertür. Es kann einfach herausgenommen werden. Die Flusen aus dem Flusensieb lassen sich am besten mit einer groben Bürste entfernen.
Auch mit feuchten Fingern, an denen die Flusen gut hängen bleiben, kann man das Sieb gut sauber machen.
Sie sollten aber immer auch den hinter dem Siebeinsatz liegenden Teil gründlich reinigen. Das geht am leichtesten mit einer langstieligen Bürste.
Reinigen Sie gründlich auch alle Siebe in der Umgebung des Türbereichs. Seien Sie beim Flusen entfernen immer gründlich.
Nicht entfernte Flusen, die innere Teile des Trockners zusetzen, sind die häufigste Ursache für Funktionsstörungen beim Trockner. Sie können auch dazu führen, dass der Trockner plötzlich überhaupt nicht mehr arbeitet.
Reinigung des Ablufttrockners
Beim Ablufttrockner muss in regelmäßigen Abständen der Abluftschlauch gereinigt werden. Das sollten Sie in jedem Fall mehrmals pro Jahr durchführen. Verwenden Sie für die Reinigung lediglich warmes Wasser, um den Abluftschlauch von Ablagerungen zu befreien. Verzichten Sie dabei auf Zusätze.
Die Feuchtesensoren im Inneren des Trockners müssen ebenfalls regelmäßig gereinigt werden. Überprüfen Sie sie auch auf mögliche Verkalkung und befreien Sie sie mit warmem Wasser, dem Sie einen Schuss Essig zugesetzt haben, von Ablagerungen. Spezielle Entkalker (Herstellerangaben beachten) können Sie dafür auch verwenden.
Wenn die Feuchtesensoren zugesetzt sind, kann das dazu führen, dass der Trockner die Programme zu früh beendet. Seien Sie deshalb gründlich bei der Reinigung.
Mehrmals pro Jahr sollten auch die Heizstäbe gereinigt werden. Wie Sie sie entfernen können, entnehmen Sie am besten der Betriebsanleitung Ihres Trockners. Achten Sie immer darauf, dass Sie bei der Reinigung der Heizstäbe gründlich vorgehen.
Reinigungsarbeiten beim Kondenstrockner
Der Kondenswasserbehälter muss nach jedem Trocknungsgang geleert werden und auf jeden Fall mehrmals pro Jahr gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und etwas warmes Wasser und entfernen Sie sorgfältig Ablagerungen und Schmutz.
Bei Geräten mit Wärmepumpentechnologie muss zusätzlich auch der Wärmetauscher mehrmals pro Jahr gereinigt werden. Normalerweise lässt er sich leicht ausbauen. Ziehen Sie die Betriebsanleitung zu Rate. Öffnen Sie den Wärmetauscher und reinigen Sie alle Innenteile gründlich mit einem feuchten Tuch.
Die Reinigung der Feuchtesensoren und der Heizstäbe muss auch beim Kondenstrockner regelmäßig durchgeführt werden. Wenn die Betriebsanleitung Ihres Trockners noch weitere Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vorsieht, halten Sie sich in jedem Fall daran.