Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steckdose

Ist ein Überspannungsschutz für die Steckdose sinnvoll?

ueberspannungsschutz-steckdose-sinnvoll
Überspannungsschutz wird z.B. für empfindliche Geräte eingesetzt Foto: Vitaliy Andreev/Shutterstock

Ist ein Überspannungsschutz für die Steckdose sinnvoll?

Jedes Jahr entstehen in Deutschland rund 300.000 Überspannungsschäden. Blitzeinschlag, Spannungsschwankungen im Stromnetz, Schaltvorgänge der Energieversorger, sogar schon das Ausschalten beispielsweise eines Lüfters können zu Überspannungen führen. Wie sinnvoll ein Überspannungsschutz für die Steckdose ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Welche Arten von Überspannungsschutz gibt es?

Man unterscheidet zunächst zwischen dem „äußeren“ Überspannungsschutz und dem „inneren“ Überspannungsschutz.
Einrichtungen zum äußeren Überspannungsschutz werden auch als Übesrpannungschutzeinrichtungen vom Typ 1 bezeichnet, zu ihnen gehören beispielsweise Blitzableiter und Erdungskabel
Der innere Überspannungsschutz wird in zwei weitere Unterarten aufgeteilt:

  • Lesen Sie auch — Die richtige Höhe für die Steckdose am Waschbecken
  • Lesen Sie auch — Gilt für die Steckdose am Waschbecken ein Schutzbereich?
  • Lesen Sie auch — Wenn durch die Steckdose Zugluft entsteht
  • Überspannungsschutzeinrichtung Typ 2, also Einrichtungen wie Überspannungsableiter, befinden sich in der Regel in den Etagenverteilern.
  • Überspannungsschutzeinrichtung Typ 3 sorgen für den Feinschutz von empfindlichen Geräten. Dazu gehören z. B. Steckdosen mit Überspannungsschutz.

Welche Arten des Überspannungsschutzes für Steckdosen gibt es?

Überspannungsschutzeinrichtungen Typ 1 und 2 müssen von einem Fachbetrieb installiert werden. Im Gegensatz dazu können Sie Ihre Geräte selbst durch die Installation eines Überspannungsschutzes Typ 3 schützen. Dazu gehören:

  • Unterputzsteckdosen mit integriertem Überspannungsschutz
  • Zwischenstecker mit Überspannungsschutz
  • Steckerleisten mit Überspannungsschutz

Achten Sie beim Kauf auf Qualität. Greifen Sie zu Produkten aus dem Fachhandel, und wählen Sie Hersteller die die Einhaltung der DIN EN 614643-11 garantieren können. Die Produkte müssen außerdem den VDE-Richtlinien entsprechen,

Ist ein Überspannungsschutz für die Steckdose sinnvoll?

Gerade im Altbau gibt es keine Pflichten bezüglich des äußeren Überspannungsschutzes zu erfüllen. Erst seit dem 15. Dezember 2018 ist ein adequater Überspannungsschutz in Neubauten Pflicht. Natürlich können Sie Ihre Geräte auch durch das Ziehen des Steckers vor einem Überspannungsschaden schützen. Das ist allerdings lästig und bietet keinen 100%igen Schutz vor solchen Schäden. Ein Gewitter ist sichtbar, eine Spannungsschwankung im Stromnetz natürlich nicht. Wenn Sie bei einem Gewitter nicht zu Hause sind, können Sie natürlich auch keine Stecker mehr ziehen.

Daher ist es durchaus sinnvoll, gerade teure oder empfindliche Geräte an eine Steckdose mit passendem Überspannungsschutz anzuschließen. So können Sie entspannt in den Urlaub fahren – und müssen nach dem Urlaub nicht erst stundenlang alle Stecker wieder einstecken!

Rita Schulz
Artikelbild: Vitaliy Andreev/Shutterstock
Startseite » Energie » Strom » Steckdose

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steckdose-waschbecken-hoehe
Die richtige Höhe für die Steckdose am Waschbecken
steckdose-waschbecken-schutzbereich
Gilt für die Steckdose am Waschbecken ein Schutzbereich?
zugluft-durch-steckdose
Wenn durch die Steckdose Zugluft entsteht
spiegelschrank-steckdose-nachruesten
Den Spiegelschrank mit einer Steckdose nachrüsten
abstand-steckdose-waschbecken
Zu beachten? Der Abstand von Waschbecken und Steckdose
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz für Außenbereiche sinnvoll einsetzen
Saugroboter gegen Allergien
Sind Saugroboter für Allergiker sinnvoll?
abstand-steckdose-tuerrahmen
Der richtige Abstand zwischen der Steckdose und dem Türrahmen
silikonspray-fahrradkette
Silikonspray für die Fahrradkette – sinnvoll?
technikraum-groesse
Welche Größe ist sinnvoll für einen Technikraum?
Gartenmöbel Lasur
Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
hebeanlage-dusche-keller
Wann eine Hebeanlage für die Dusche im Keller sinnvoll ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.