Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steckdose

Überspannungsschutz-Steckdose: Sinnvoll oder Geldverschwendung?

Von Thomas Reimann | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Überspannungsschutz-Steckdose: Sinnvoll oder Geldverschwendung?”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 18.08.2025, https://www.hausjournal.net/ueberspannungsschutz-steckdose-sinnvoll

Überspannungsschutz ist essenziell, um elektronische Geräte vor Schäden durch Spannungsspitzen zu bewahren. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Schutzstufen, von der Gebäudeabsicherung bis zum Schutz einzelner Geräte, und gibt Tipps für ein effektives Schutzkonzept.

ueberspannungsschutz-steckdose-sinnvoll
Überspannungsschutz wird z.B. für empfindliche Geräte eingesetzt

Schutz vor Überspannung: So sichern Sie Ihre Geräte

Für einen effektiven Schutz Ihrer Geräte vor Überspannungen sollten Sie mehrere Maßnahmen ergreifen, die sowohl den äußeren als auch den inneren Blitzschutz umfassen.

Äußerer Blitzschutz: Absicherung am Hausanschluss

Der äußere Blitzschutz, wie der klassische Blitzableiter, zielt darauf ab, direkte Blitzeinschläge abzufangen und die Energie sicher in den Erdboden abzuleiten. Diese Maßnahme schützt das Gebäude und reduziert das Risiko von Überspannungen in den Leitungen.

Lesen Sie auch

  • ueberspannungsschutz-pflicht-altbau

    Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen

  • steckdosen-verlegen-kosten

    Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele

  • LED Lampen Müll

    LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick

Zwischenschutz in der Hausinstallation

Innerhalb des Hauses spielt der Mittelschutz eine wichtige Rolle. Spezielle Überspannungs-Ableiter im Sicherungskasten reduzieren Spannungsspitzen. Diese Geräte sind essenziell, um größere Spannungsveränderungen, die durch Schaltvorgänge im Stromnetz oder indirekte Blitzeinschläge entstehen, abzufangen und die angeschlossenen Geräte zu schützen.

Feinschutz für Endgeräte

Zum Schutz einzelner, empfindlicher Geräte sind Überspannungsschutz-Steckdosen oder Steckerleisten eine sinnvolle Investition. Diese Produkte sind mit Komponenten wie Varistoren ausgestattet, die überschüssige Spannung abfangen und zur Erde ableiten, um Geräte wie Computer, Fernsehgeräte und HiFi-Anlagen vor kleineren Überspannungen zu schützen.

Vorteile von Überspannungsschutz-Steckdosen und -Steckerleisten

  • Sie können mehrere Geräte gleichzeitig schützen.
  • Die Installation ist unkompliziert und erfordert keine Fachkenntnisse.
  • Viele Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Energiesparmodi oder Schalter zum Abschalten mehrerer Geräte gleichzeitig.

Wichtige Hinweise zur Lebensdauer und Funktion

Beachten Sie, dass Überspannungsschutz-Steckdosen eine begrenzte Lebensdauer haben. Nach mehreren Spannungsereignissen kann die Schutzwirkung nachlassen. Eine optische Anzeige hilft Ihnen zu erkennen, ob der Schutz noch intakt ist. Bei häufigen Überspannungen sollten Sie die Geräte regelmäßig prüfen und gegebenenfalls ersetzen.

–

Indem Sie auf ein umfassendes Schutzkonzept setzen, das sowohl Grobschutz für die Gebäudehülle als auch feinere Schutzmaßnahmen innerhalb des Hauses umfasst, minimieren Sie das Risiko von Geräteausfällen und unnötigen Reparaturkosten.

Artikelbild: Vitaliy Andreev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
fi-schutzschalter-nachruesten-kosten
FI-Schutzschalter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
stromzaehler-brummt
Stromzähler brummt: Ursachen & wann Sie handeln sollten
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Glühbirne Maße
Glühbirnen-Größe: So finden Sie die richtige Fassung
batteriegroessen-norm
Batteriegrößen-Norm: Schnell die richtige Batterie finden
Energie sparen
Strom sparen ist aktiv gelebte, wirtschaftliche Vernunft
stromzaehler-abmelden
Stromzähler abmelden: So geht’s richtig
photovoltaik-dachueberstand
Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
fi-schutzschalter-nachruesten-kosten
FI-Schutzschalter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
stromzaehler-brummt
Stromzähler brummt: Ursachen & wann Sie handeln sollten
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Glühbirne Maße
Glühbirnen-Größe: So finden Sie die richtige Fassung
batteriegroessen-norm
Batteriegrößen-Norm: Schnell die richtige Batterie finden
Energie sparen
Strom sparen ist aktiv gelebte, wirtschaftliche Vernunft
stromzaehler-abmelden
Stromzähler abmelden: So geht’s richtig
photovoltaik-dachueberstand
Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
fi-schutzschalter-nachruesten-kosten
FI-Schutzschalter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
stromzaehler-brummt
Stromzähler brummt: Ursachen & wann Sie handeln sollten
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Glühbirne Maße
Glühbirnen-Größe: So finden Sie die richtige Fassung
batteriegroessen-norm
Batteriegrößen-Norm: Schnell die richtige Batterie finden
Energie sparen
Strom sparen ist aktiv gelebte, wirtschaftliche Vernunft
stromzaehler-abmelden
Stromzähler abmelden: So geht’s richtig
photovoltaik-dachueberstand
Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.