Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energiesparlampen

Energiesparlampe ist durchgebrannt - ist das gefährlich?

Energiesparlampe durchgeschmort
Durchgebrannte Energiesparlampen gehören in den Sondermüll Foto: /

Energiesparlampe ist durchgebrannt - ist das gefährlich?

Immer wieder entsteht Unsicherheit wegen der Giftigkeit von Energiesparlampen. Ob Gefahr besteht, wenn eine Energiesparlampe durchschmort und ob das ungesunde Folgen haben kann, lesen Sie in diesem Beitrag. Dazu, woher besonders üble Gerüche beim Durchschmoren stammen können.

Ursache für das Durchschmoren

Im Bereich der Fassung entsteht bei Energiesparlampen eine große Menge an Hitze im Betrieb,die nur schlecht abgeleitet werden kann (Wärmestau). Kunststoffteile in diesem Bereich können sich deshalb nach längerem Betrieb durchaus leicht bräunlich verformen und entsprechend riechen. Dieser Verschleiß ist bei Energiesparlampen in der Regel mit eingerechnet und vorprogrammiert.

  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe stinkt – warum?
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe: welchen Preis muss man rechnen?

Anders als diese „normalen“ Schmorzeichen könnte es auch zu wellenförmigen Verformungen, Löchern oder Verwerfungen bei den Kunststoffteilen kommen, Das ist ein Zeichen, dass etwas mit der Leuchte (oder der Hitzeentwicklung) nicht stimmt. In diesem Fall sollten Sie unbedingt nach der Ursache für die übergroße Hitzeentwicklung suchen (lassen). Ist die Energiesparlampe eventuell überdimensionert für den Einbauort?

Durchschmoren des ELKO

Ein elektrolytischer Kondensator (ELKO) ist ein Widerstand, der aus einer elektrolytischen Flüssigkeit besteht, die in einem Gehäuse eingeschlossen ist. Bei zu großer Hitzeentwicklung erwärmt sich die elektrolytische Flüssigkeit im Inneren zu stark und beginnt sich auszudehnen.

Um größere Schäden zu vermeiden, bricht der Behälter an einer vorgesehenen Sollbruchstelle auf und lässt die Flüssigkeit austreten. Das kann mit sehr üblen Gerüchen verbunden sein.

Die Lampe ist in diesem Fall nicht mehr zu retten. Um einen Kurzschluss oder Ähnliches zu vermeiden leuchtet sie nicht mehr.

Gesundheitsgefahren

Die Befürchtung, beim Durchschmoren könnte Quecksilber austreten, ist unbegründet. Quecksilber befindet sich bei Energiesparlampen nur im Glaskörper – solange dieser Glaskörper unbeschädigt ist, kann weder Quecksliber noch (der viel gesundheitsschädlichere) Quecksilberdampf austreten.

Auch andere gefährliche Stoffe werden beim Durchschmoren nicht von der Lampe freigegeben. Einige Stoffe werden allerdings im gewöhnlichen Betrieb bereits freigegeben, und sind ebenfalls gesundheitsschädlich und teilweise giftig. Dazu gehören etwa

  • Phenole
  • Toluol
  • VOCs (flüchtige organische Verbindungen, wie sie auch in Lösungsmitteln vorkommen)
Tipps & Tricks
Zu lose oder mit zu wenig Kontakt eingeschraubte Leuchtmittel sind häufig ein Grund für geringe Lebensdauer oder hohen Verschleiß. Überprüfen Sie daher immer, ob Leuchtmittel auch tatsächlich überall fest eingeschraubt sind.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Strom » Lampen » Energiesparlampen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampen Kosten
Energiesparlampe: welchen Preis muss man rechnen?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampe dimmen – darauf müssen Sie achten
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.