Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Traufe

Die Unterspannbahn an der Traufe richtig verlegen

unterspannbahn-traufe-verlegen
Beim Verlegen von Traufe und Unterspannbahn ist mit viel Genauigkeit vorzugehen Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Die Unterspannbahn an der Traufe richtig verlegen

Heutzutage sind beim Bau einer Dachkonstruktion eine Vielzahl an unterschiedlichen Konstruktionsweisen möglich. In unbewohnten Dachböden kommt nach wie vor regelmäßig eine sogenannte Unterspannbahn direkt unterhalb der Eindeckung des Dachs zum Einsatz. Wird diese auch richtig bis zur Traufe verlegt, kann sie bei extremen Wetterereignissen unter die Dachziegel eindringendes Wasser (zum Beispiel durch Flugschnee) zuverlässig ableiten.

Welche grundsätzlichen Tipps sollte man bei der Unterspannbahn beachten?

Die Unterspannbahn wird grundsätzlich immer parallel zur Traufe verlegt. Allerdings sollten Sie unbedingt auch beachten, dass eine Unterspannbahn immer eine genau definierte Oberseite und damit einhergehend auch eine Unterseite hat. In der Regel ist dies vom Hersteller eindeutig gekennzeichnet. Eine Verwechslung wäre durchaus fatal, da die Unterspannbahn ihre Aufgabe bei falscher Anbringung nicht erfüllen kann. Deshalb sollten Sie sich im Zweifelsfall besser im Fachhandel informieren, bevor Sie mit dem Verlegen der Unterspannbahn in Eigenregie loslegen.

  • Lesen Sie auch — Was genau ist eigentlich eine Traufe?
  • Lesen Sie auch — Eine Terrassenüberdachung an der Traufe befestigen
  • Lesen Sie auch — Der Dachabschluss: die Traufe

Wird eine Unterspannbahn unter dem Dachziegeln eines Steildachs angebracht, spricht man auch von sogenannten Steildachbahnen. Die Bahn darf beim Verlegen nicht zu straff gespannt werden, da sie durch das leichte Durchhängen die Nässe direkt von der Konterlattung wegführen soll. Die obere Bahn sollte beim Verlegen die jeweils untere Bahn immer um mindestens 10 cm überlappen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die einzelnen Bahnen auch mit einem geeigneten Kleber miteinander verkleben.

Variante 1 für das Verlegen der Unterspannbahn an der Traufe

Bei dieser Variante wird die Unterspannbahn in die Rinne der Traufe geführt. Das hat den Vorteil, das anfallendes Regenwasser bereits kontrolliert in die Rinne ablaufen kann, während das Dach noch eingedeckt wird. Leider ist diese Vorgangsweise aber auch mit einigen Nachteilen verbunden:

  • es kommt während der weiteren Dacheindeckung durhc Auftritte nicht selten zu Beschädigungen an der Unterspannbahn
  • es müssen Traufenlüftungskämme eingesetzt werden, da der Lüftungsquerschnitt durch die Keilbohle eingeschränkt wird
  • kaputte Ziegel bleiben länger unerkannt, weil das Wasser ja durch die Unterspannbahn abgeführt wird
  • die Unterspannbahn muss sorgfältig am Traufblech verklebt werden, damit sich das Wasser darauf nicht anstauen und die Bahn ausbuchten kann

Variante 2 für das Verlegen von Unterspannbahn und Traufe

Bei dieser Variante wird die Unterspannbahn unter die Keilbohle geführt und ein Tropfblech an der Traufe angebracht. So tropft zwar während dem Eindecken des Dachs das Wasser frei ab. Dafür werden aber Schäden an der Eindeckung später leichter entdeckt, weil das Wasser von der Unterspannbahn hinter der Dachrinne abläuft. Außerdem entsteht eine bessere Belüftungssituation. Allerdings sollte ein Lüftungsgitter an der Konterlattung angebracht werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Traufe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-eine-traufe
Was genau ist eigentlich eine Traufe?
terrassenueberdachung-an-traufe-befestigen
Eine Terrassenüberdachung an der Traufe befestigen
Traufe
Der Dachabschluss: die Traufe
Dachtraufe
Die Dachtraufe
was-ist-ein-traufblech
Was ist ein Traufblech?
traufblech-alu-oder-zink
Alu oder Zink – welches Material für ein Traufblech verwenden?
dachaufbau-traufe
Dachaufbau: So kommt der Regen in die Traufe
Betondachsteine Preise
Die Preise für Betondachsteine vom First bis zur Traufe
Dachgaube und Traufe mit HPL-Verkleidung
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohr in Wand verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.