Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?

Wer sich mit dem Dämmen von Dächern beschäftigt, wird immer wieder auf unbekannte Begriffe stoßen. Ein solcher Begriff ist die Unterspannbahn. Was heißt das und welchen Zweck erfüllt sie? Und ist sie überhaupt notwendig?

dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Die Dachdämmung ohne Unterspannbahn spart Geld und Zeit

Was ist eine Unterspannbahn?

Eine Unterspannbahn sorgt dafür, dass von außen keine Feuchtigkeit in das Dämmmaterial des Dachs eindringen kann. Aus diesem Grund wird die Unterspannbahn über dem Dämmstoff montiert, aber unter der Unterlattung für die Dachhaut, also die Ziegel oder anderen Materialien, mit denen das Dach gedeckt ist. In Altbauten ist oft keine Unterspannbahn vorhanden, weil Dächer vor dem II. Weltkrieg nicht gedämmt wurden und diese Art Schutz noch nicht erfunden war.

Lesen Sie auch

  • dachschraege-daemmen-ohne-unterspannbahn

    Dachschräge dämmen ohne Unterspannbahn

  • zwischensparrendaemmung-altbau

    Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung

  • Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll

    Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?

Die Unterspannbahn ist einseitig diffusionsoffen. Das bedeutet, dass von außen keine Feuchtigkeit in das Dämmmaterial eindringen kann, Feuchtigkeit, die sich evtl. im Dämmmaterial gebildet hat, aber nach außen austreten kann.

Aufbau einer Dachdämmung

Eine Dachdämmung kann unterschiedlich aussehen. Bei einer nachträglichen Dämmung des Altbaudachs wird meist eine Zwischensparrendämmung oder eine Untersparrendämmung eingesetzt. Bei der Zwischensparrendämmung befindet sich das Dämmmaterial zwischen den Sparren, bei der Untersparrendämmung wird das Dämmmaterial von unten an den Sparren und evtl. zusätzlich zwischen den Sparren befestigt. Zwischen Verkleidung und Dämmmaterial liegt eine Dampfsperre, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus den Räumen in die Dämmung gelangt.

Diese Dämmungsarten werden eingesetzt, wenn Sie das Dach nicht neu decken möchten, sondern nur dämmen. Eine Unterspannbahn ist dann nicht vorgesehen. Weil aber Feuchtigkeit durch die Dachhaut ins Dämmmaterial gelangen könnte, müssen Sie darauf achten, dass zwischen Dämmmaterial und Dachhaut drei bis fünf Zentimeter Luft sind. Diese Hinterlüftung bewirkt, dass die Feuchtigkeit durch den Luftzug im Spalt austrocknen kann.

Wenn Sie dagegen eine Aufsparrendämmung anbringen, sollten Sie eine Unterspannbahn verwenden, es sei denn, Sie sind sicher, dass die Dachhaut absolut dicht ist.

Alternative

Falls Sie nicht vorhaben, das Dachgeschoss zu Wohnraum umzubauen, können Sie auf die Dämmung des Dachs verzichten und stattdessen den Boden des Dachgeschosses dämmen, sodass die Wärme aus den unteren Räumen gar nicht erst bis unter das Dach gelangt. Auf diese Weise umgehen Sie das Problem mit der Dämmung und der fehlenden Unterspannbahn.

MB
Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachschraege-daemmen-ohne-unterspannbahn
Dachschräge dämmen ohne Unterspannbahn
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter den Ziegeln – warum ist sie so wichtig?
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachschraege-daemmen-ohne-unterspannbahn
Dachschräge dämmen ohne Unterspannbahn
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter den Ziegeln – warum ist sie so wichtig?
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachschraege-daemmen-ohne-unterspannbahn
Dachschräge dämmen ohne Unterspannbahn
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter den Ziegeln – warum ist sie so wichtig?
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.