Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wäschespinne

Wäschespinne aufstellen: Wo – und wie?

waeschespinne-aufstellen
Zu viel Sonne schadet den Stoffen Foto: Mulevich/Shutterstock

Wäschespinne aufstellen: Wo – und wie?

Eine Wäschespinne ist ein sehr praktisches Gerät, das den Trockner ideal ergänzen oder sogar ersetzen kann. Sie spart uns jede Menge Energie, und wenn sie draußen steht, braucht die Kleidung bei gutem Wetter nicht einmal besonders lange zum Trocknen. Aufstellen lässt sich die Spinne normalerweise ziemlich einfach, nur die Verankerung im Boden nimmt vielleicht etwas Zeit in Anspruch.

Welches ist der beste Platz für die Wäschespinne?

Zuerst einmal wollen wir schauen, an welchem Platz sich die Wäschespinne am besten macht. Die pralle Sonne eignet sich nur, wenn Sie ausschließlich weiße Wäsche aufhängen möchten, denn das UV-Licht wirkt bleichend.

  • Lesen Sie auch — Endlich wetterfest! Die Wäschespinne einbetonieren
  • Lesen Sie auch — Wie kann ich die Bodenhülse der Wäschespinne eindrehen?
  • Lesen Sie auch — Wäschespinne

Normalerweise ist der Halbschatten darum praktischer, vor allem, wenn es sich um einen Bereich handelt, an dem immer ein Lüftchen weht. Wärme in Kombination mit Wind trocknet nasse Stoffe besonders schnell.

Vermeiden Sie Orte, die mit Gerüchen verbunden sind. In der Nähe des Komposthaufens, der Kanalisation, der Straße oder der Raucherecke sollte ihre Wäsche nicht trocknen, denn sie nimmt gerade im nassen Zustand schnell »Düfte« an.

So können Sie die Wäschespinne aufstellen und befestigen

Das Aufstellen der Wäschespinne ist kein Problem, Sie müssen sie einfach nur auseinanderfalten und dort positionieren, wo Sie das praktische Helferlein haben möchten. Allerdings werden die aufgehängten Wäschestücke dann wie Segel wirken und beim nächsten Wind haut es die Spinne um.

Damit genau das nicht passiert, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Wäschespinne am Boden zu verankern. Nur so können Sie sichergehen, dass das Gerät auch noch am nächsten Tag dort steht, wo Sie es hingestellt haben.

  • Wäschespinne mit Bodendübeln verankern: Die Dübel werden einfach in die Erde gedreht, das geht schnell und macht kaum Arbeit. Ein steiniger Boden leistet allerdings einigen Widerstand, lockere Böden halten nicht besonders gut.
  • Wäschespinne einbetonieren: Ein Loch graben, Beton ansetzen, eine Bodenhülse einbringen … Diese Methode ist um einiges aufwändiger, aber dafür meistens mit mehr Erfolg gekrönt. Sie funktioniert bei jeder Bodenart und hält felsenfest. Etwas einfacher ist es, die Bodenhülse in die Erde einzudrehen.

im dritten Teil unserer Serie zu diesem Thema erfahren Sie, wie Sie die Schnüre der Wäschespinne ordentlich spannen können, damit sie nicht weiter durchhängen.

Tipps & Tricks
Ein Produkt für den Außenbereich darf theoretisch ganzjährig draußen sein, es ist immerhin rostgeschützt. Die dauerhafte Bewitterung und der Frost setzen dem Material allerdings trotzdem zu, sodass Sie die Wäschespinne im Winter besser einlagern sollten.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Mulevich/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Wäschespinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waeschespinne-einbetonieren
Endlich wetterfest! Die Wäschespinne einbetonieren
bodenhuelse-waeschespinne-eindrehen
Wie kann ich die Bodenhülse der Wäschespinne eindrehen?
waeschespinne
Wäschespinne
leifheit-waeschespinne-nachspannen
Wie lässt sich bei einer Leifheit Wäschespinne die Leine nachspannen?
leifheit-waeschespinne-leinen-haengen-durch
Leifheit Wäschespinne: Was tun, wenn die Leinen durchhängen?
waeschespinne-spannen
Wäschespinne wieder fest spannen: Wie geht das?
leifheit-waeschespinne-geht-nicht-auf
Leifheit Wäschespinne geht nicht auf? Eine 10-Minuten-Reparatur
leifheit-waeschespinne-leinen-ziehen-nicht-mehr
Was machen? Leifheit Wäschespinne Leinen ziehen nicht mehr!
waeschespinne-selber-bauen
Eine Wäschespinne selber bauen: So funktioniert es am besten!
waeschespinnen-neu-bespannen
Die Wäschespinne neu bespannen: So funktioniert es!
leifheit-waeschespinne-oeffnen
So lässt sich die Leifheit Wäschespinne endlich wieder öffnen
waeschespinne-reparieren
Eine Wäschespinne reparieren: Oft leichter als gedacht!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.