Was ist, wenn die Leifheit Wäschespinne nicht mehr aufgeht?
Eines ist klar: Sie sind nicht der Einzige, dessen Leifheit Wäschespinne klemmt. Vielleicht ist Ihre nur schwergängig, vielleicht will sie auch gar nicht mehr aufgehen. Viele Leute haben sich schon Gedanken über das Problem gemacht und herausgefunden, dass es meistens mit Silikonöl zu lösen ist.
Der wunderbar einfache Zugleinen-Mechanismus ist so gestrickt, dass alle Gelenke der Leifheit Wäschespinne leichtgängig sein müssen, damit alles gut funktioniert. Wenn Reibungspunkte entstehen, dann kann es passieren, dass das System erst einmal streikt.
Normalerweise wird dieser Punkt erst nach vielen Monaten oder sogar einigen Jahren erreicht, oftmals also, nachdem die Garantiezeit bereits abgelaufen ist. Zuerst klemmt es ein wenig, dann immer mehr und zum Schluss geht häufig gar nichts mehr.
So reparieren Sie Ihre Leifheit Wäschespinne
Schauen Sie zuerst gründlich nach, ob nicht doch die Leine verheddert oder ein wichtiges Teil beschädigt ist. Sieht alles heil aus, dann dürfen Sie sich freuen. Wahrscheinlich wird einfaches Ölen mit Silikonöl dann tatsächlich helfen.
Nutzen Sie Silikonöl zum Sprühen, das Sie einfach auf der Fläche anwenden können. Greifen Sie zu einem farblosen Produkt, damit Ihre Wäschespinne hinterher nicht schmutzig aussieht. Behandeln Sie alle Elemente, auf denen die Leinen gleiten.
Diese sind zum größten Teil versteckt, sie müssen also unter Abdeckklappen schauen, bewegliche Teile verschieben und herausfinden, wo sich überall die Schnur bewegt. Dort setzen Sie dann mit Ihrer Maßnahme an.
Was muss ich noch ölen?
Ölen sollten Sie natürlich auch den Ausklappmechanismus an allen Armen, sodass hier alles wie geschmiert läuft. Auf den Oberflächen, die Sie und Ihre Wäsche regelmäßig berühren, sollte allerdings kein Öl kleben.