Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Wo sitzt die Warmwasser-Leitung: links oder rechts?

warmwasser-links-oder-rechts
Der Warmwasserhahn ist immer links Foto: /Shutterstock

Wo sitzt die Warmwasser-Leitung: links oder rechts?

Beim Installieren einer neuen Armatur in der Dusche oder Badewanne trifft man als Heimwerker häufig auf eine Unklarheit: es gibt zwei wunderbar maßgerechte Wasserleitungsanschlüsse für warm und kalt – nur welche ist nun welche?

Die Rechts-Links-Normierung bei Warmwasser- und Kaltwasser-Leitungen

In Wohngebäuden, in denen je ein Leitungssystem für’s Kaltwasser und für’s Warmwasser verlegt ist, kommen an allen Zapfstellen auch immer zwei Leitungsanschlüsse an – hübsch rechtwinklig ausgerichtet und in normiertem Abstand von 15 Zentimetern zueinander. Steht man bei der Montage einer Waschbeckenarmatur mit Flexschläuchen vor den rohen Anschlüssen, ist manchmal mangels Farbmarkierungen aber nicht klar, welcher Anschluss nun an die Warmwasser-Leitung und welcher an die Kaltwasser-Leitung andockt. Die Regel lautet:

  • Lesen Sie auch — Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
  • Lesen Sie auch — Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
  • Lesen Sie auch — Kosten für Warmwasser mit Durchlauferhitzer
  • Kaltwasser liegt rechts
  • Warmwasser liegt links

Wenn Sie an die oft eher unbewusste Benutzung installierter Zweigriff-Armaturen denken, haben Sie vielleicht einen AHA-Effekt: bei diesen liegt der blau markierte Kaltwasserknauf immer rechts, der rot markierte Warmwasserknauf links.

Diese Regel ist weltweit etabliert und in europäischen Wasserleitungs-Regelwerken auch mittlerweile Vorschrift. Allerdings ist sie nicht von oben herab bestimmt worden, sondern vielmehr historisch, also aus natürlichen Nutzerbedürfnissen gewachsen. Denn die meisten Menschen sind Rechtshänder und brauchen im Alltag mehr Kaltwasser als Warmwasser. Der rechte Knauf ist also gefragter als der linke.

Im Normalfall können Sie also an Wasserrohranschlüssen auf der ganzen Welt davon ausgehen, dass auch ohne Farbmarkierung das kalte Wasser aus der rechten und das warme aus der linken Leitung kommt.

Was tun bei vertauschten Leitungen?

Allerdings sind auch Installateure nur Menschen und so kann es bei Trinkwasserrohrverlegungen vorkommen, dass Kalt- und Warmwasserleitungen vertauscht werden. Das macht sich dummerweise meist erst bemerkbar, wenn alles fertig verputzt und verfliest ist und eine angeschlossene Mischbatterie-Armatur in der Badewanne oder Dusche nur verkehrt herum funktioniert.

In dem Fall kann man sich natürlich daran gewöhnen, die Drehknäufe oder den Einhebelmischer immer entgegen der Intuition zu bedienen. Besonders erfreulich ist das aber nicht.

Eine angenehmere Variante ist eine Umrüstung der Armatur. Zumindest für Modelle namhafter Hersteller sind für diesen nicht allzu abwegigen Fall oft passende Umkehr-Kartuschen verfügbar. Diese müssen nur durch die normale Kartusche ersetzt werden und schon werden Warm- und Kaltwasser in der Mischbatterie zu den richtigen Bedienknäufen oder Hebelrichtungen geleitet.

Caroline Strauss
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-durchlauferhitzer-kosten
Kosten für Warmwasser mit Durchlauferhitzer
gasverbrauch-fuer-warmwasser
Wie hoch ist der Gasverbrauch für Warmwasser?
warmwasser-abstellen
Warmwasser richtig abstellen
warmwasser-berechnen-formel
Die Kosten für Warmwasser richtig berechnen
schwerkraft-zirkulation-warmwasser
Schwerkraftzirkulation für Warmwasser – sparsam oder veraltet?
thermische-desinfektion-warmwasser
Thermische Desinfektion von Warmwasser
luft-in-der-wasserleitung-warmwasser
Was tun bei Luft in der Warmwasser-Leitung?
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
fernwaerme-warmwasser
Warmwasser per Fernwärme optimal nutzen
warmwasser-heizung-oder-durchlauferhitzer
Womit Warmwasser bereiten: Heizung oder Durchlauferhitzer?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.