Die Funktionsweise von Wasserhähnen
Wasserhähne steuern den Wasserfluss durch verschiedene Mechanismen, die den Strömungsquerschnitt öffnen oder schließen. Es gibt mehrere Technologien, die diese Funktion ermöglichen:
1. Kükenhähne und Ventilteller:
Traditionelle Wasserhähne wie Kükenhähne verwenden ein drehbares Ventil zur Regulierung des Wasserflusses. Modernere Varianten nutzen Ventilteller, die senkrecht auf eine Dichtfläche gedrückt werden, um den Wasserfluss zu stoppen.
2. Keramische Dichtscheiben:
Moderne Wasserhähne verwenden oft zwei übereinanderliegende Keramikscheiben. Die obere Scheibe ist fest, während die untere durch den Hahngriff bewegt wird. Durch das Verschieben der Scheiben öffnen sich Aussparungen und geben den Wasserfluss frei.
3. Einhebelmischer:
Einhebelmischer enthalten eine Kartusche mit Keramikscheiben. Diese Scheiben haben Öffnungen für Warm- und Kaltwasser. Durch das Bewegen des Hebels wird der Wasserfluss und die Temperatur geregelt, indem die Öffnungen der Scheiben miteinander ausgerichtet werden.
4. Kugelhähne:
Kugelhähne bestehen aus einer Kugel mit einer zentralen Bohrung. Durch Drehen des Hebels wird die Kugel so positioniert, dass der Durchfluss reguliert wird. Diese Technik wird häufig in einfachen Kaltwasserhähnen verwendet.
5. Elektrische Wasserhähne:
Diese besitzen integrierte Heizelemente, die das Wasser direkt im Hahn erwärmen. Sie benötigen keinen separaten Warmwasseranschluss und werden über Sensoren oder Knöpfe bedient.
Durch diese unterschiedlichen Technologien können Wasserhähne eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, ob für einfache Anwendungen im Garten oder spezialisierte Aufgaben in der Küche und im Bad.
Der Kükenhahn
Ein Kükenhahn ist eine traditionelle Armatur, die für die einfache und präzise Steuerung des Wasserflusses entwickelt wurde. Im Inneren des Hahns befindet sich ein konischer oder zylindrischer Absperrkörper, der als „Küken“ bezeichnet wird. Dieses Küken wird durch Drehen des Hahngriffs bewegt, was die Öffnung oder Schließung des Wasserstroms bewirkt.
Die Funktionsweise des Kükenhahns ist unkompliziert:
- Drehmechanismus: Durch das Drehen des Griffs wird das Küken innerhalb der Armatur gedreht. In der geschlossenen Position versperrt das Küken den Wasserzulauf vollständig.
- Regulierung des Wasserflusses: Je nach Drehwinkel des Griffs wird das Küken teilweise oder vollständig aus der Verschlussposition gedreht. Dies ermöglicht eine feine Abstimmung der Wassermenge, die durch den Hahn fließt.
- Anwendungsgebiete: Kükenhähne sind vielseitig einsetzbar, sowohl für Wasser als auch für andere Medien wie Gase und Dämpfe.
Diese Mechanik ermöglicht eine sanfte Bedienung und eine zuverlässige Schließfunktion, was ihn zu einer beliebten Wahl für einfache Wasserhähne im Garten oder traditionellen Waschbecken macht.
Der Ventilteller-Wasserhahn
Ein Ventilteller-Wasserhahn reguliert den Wasserfluss durch einen speziell konstruierten Ventilteller. Im Inneren der Armatur befindet sich dieser Teller, der auf einer Dichtfläche aufliegt.
- Geschlossen: Der Ventilteller wird durch den Druck des Hahngriffs senkrecht auf die Dichtfläche gedrückt, wodurch der Wasserfluss gestoppt wird.
- Öffnen: Beim Drehen des Wasserhahngriffes hebt sich der Ventilteller von der Dichtfläche ab und gibt den Durchgang frei.
- Feinabstimmung: Je weiter der Griff gedreht wird, desto mehr hebt sich der Ventilteller, was eine stärkere Wasserzufuhr ermöglicht.
Diese Art von Hahn ist besonders zuverlässig für Anwendungen, bei denen eine genaue Regulierung der Durchflussmenge erforderlich ist.
Der Wasserhahn mit keramischen Dichtscheiben
Keramische Dichtscheiben bieten viele Vorteile und sind aus modernen Wasserhähnen kaum wegzudenken. Im Inneren des Wasserhahns befinden sich zwei passgenaue Keramikscheiben, von denen eine fest montiert ist und die andere durch den Hahngriff bewegt wird. Beide Scheiben haben präzise geschliffene und polierte Öffnungen, die sich je nach Drehwinkel des Hahngriffs überlappen oder abdecken.
- Geschlossen: Die Öffnungen der Keramikscheiben sind abgedeckt und der Wasserfluss ist gestoppt.
- Öffnen: Beim Drehen des Hahngriffes verschieben sich die Öffnungen der Scheiben und lassen Wasser durch.
- Regulierung des Durchflusses: Der Grad der Überlappung der Öffnungen lässt sich feinjustieren, was eine sehr genaue Einstellung der Wassermenge ermöglicht.
Diese Technologie ermöglicht es, Wasser effizient und ökonomisch zu nutzen, was sich positiv auf den Wasserverbrauch auswirkt. Zudem sind Keramiks-Utility robust, langlebig und wartungsarm.
Die Mischbatterie – Warm- und Kaltwasser effizient kombiniert
Mischbatterien ermöglichen das Mischen von kaltem und warmem Wasser. Hier sind die gängigsten Ausführungen und ihre Funktionsweisen:
Einhebel-Mischbatterie
Diese Variante nutzt einen einzigen Hebel, um sowohl die Wassermenge als auch die Temperatur zu regulieren. Im Inneren befindet sich eine Kartusche mit zwei Keramikscheiben. Durch Kippen und Drehen des Hebels verschieben sich die Scheiben zueinander und regulieren so den Zulauf.
Kugelhahn-Mischbatterie
Diese Variante funktioniert ähnlich wie der Einhebelmischer, aber anstelle von Keramikscheiben übernimmt eine Kugel im Inneren die Regelung. Die Kugel hat Öffnungen für Kaltwasser, Warmwasser und den gemischten Auslauf und wird durch Drehen und Kippen des Hebels so positioniert, dass die entsprechenden Öffnungen mehr oder weniger freigegeben werden.
Zweigriff-Mischbatterie
Hierbei handelt es sich um eine traditionellere Form der Mischbatterie. Sie hat getrennte Griffe für Warm- und Kaltwasser, die separat bedient werden. Ein manuelles Einjustieren der gewünschten Temperatur ist erforderlich.
Thermostat-Mischbatterie
Diese Variante bietet eine voreinstellbare Temperatur. Ein Thermostat sorgt dafür, dass die eingestellte Temperatur konstant gehalten wird, und enthält Sicherheitsmechanismen wie einen Verbrühschutz.
Gartenwasserhähne – Einfach und robust
Gartenwasserhähne sind meist unkompliziert konstruiert und auf Langlebigkeit ausgelegt. Sie sind oft nur für Kaltwasser ausgelegt und kommen ohne Mischtechnik aus. Ein Drehgriff steuert den Wasserfluss durch einfache Drehbewegungen. Materialien wie Edelstahl, verchromte Keramik oder massives Messing gewährleisten langanhaltende Leistung.
Frostsichere Modelle entleeren sich nach jeder Benutzung selbst, um Einfrieren im Winter zu vermeiden. Dies macht sie besonders widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse wie Witterung und Kalkablagerungen.
Elektrische Wasserhähne – Warmwasser auf Knopfdruck
Elektrische Wasserhähne erhitzen das Wasser direkt in der Armatur mittels eines integrierten Heizelements. Sobald das kalte Wasser durch den Hahn fließt, wird es durch diese Heizvorrichtung auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Die Bedienung erfolgt über Sensoren oder Knöpfe, was eine besonders komfortable Handhabung ermöglicht. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, die Temperatur am Display präzise einzustellen. Hochentwickelte Varianten können sogar heißes Wasser speichern und bieten es bei Bedarf sofort an.
- Sofortige Erwärmung: Das Wasser wird direkt beim Durchfließen erhitzt.
- Platzsparend: Kein externer Warmwasserspeicher erforderlich.
- Komfortable Bedienung: Ausgestattet mit Sensoren oder Knöpfen für eine einfache Steuerung.
- Temperatureinstellung: Einige Modelle erlauben eine präzise Temperaturkontrolle über ein Display.
Diese Eigenschaften machen elektrische Wasserhähne zu einer praktischen Lösung vor allem in Bereichen ohne Warmwasseranschluss oder wo eine schnelle Warmwasserversorgung gewünscht wird.