Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weinflaschen

Fantastisch! 9 einfache Arten, ein Weinregal selber zu bauen

weinregal-selber-bauen
Eine einfache Kommode lässt sich zum Weinregal umfunktionieren Foto: Rhonda Ann/Shutterstock

Fantastisch! 9 einfache Arten, ein Weinregal selber zu bauen

Es geht nichts über den Genuss eines edlen Tropfens Rebensaft, ob parallel zur Mahlzeit oder ganz gemütlich am Abend vor dem Schlafengehen. Richtig schön wird es, wenn die Weinflasche vorher ansprechend dekoriert gut sichtbar im Regal lag und dort bereits von langer Hand die Vorfreude entfachte. Schließlich stellt ein hochwertiger Wein nicht nur eine echte Gaumenfreude dar, sondern möchte vorher auch eine echte Augenweide sein. Wir haben uns die schönsten selbst gebauten Weinregale angesehen – und präsentieren sie hier zum Nachmachen!

Wie sollte Wein gelagert werden?

Zuerst einmal das Wichtigste: Eine Weinflasche sollte auf lange Sicht liegend und nicht stehen gelagert werden, professionelle Weinregale sind entsprechend konzipiert. Die liegende Lagerung hält den Korken von innen feucht und dicht.

  • Lesen Sie auch — Eine einfache Füllstandsanzeige selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Weinregal aus Paletten bauen bietet sich wegen der Maße an
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen

Allerdings gelangen aktuell immer mehr Flaschen mit Schraubverschlüssen auf den Markt, die eine waagerechte Aufbewahrung nicht nötig haben. Doch seien wir doch mal ehrlich: Liegeregale für Wein wirken sehr viel ästhetischer und gewähren uns noch dazu einen guten Überblick über die vorhandenen Produkte.

Wer seinen Wein für mehr als ein paar Wochen lagern möchte, wählt am besten einen Standort aus, der 8 bis 12 Grad kühl ist und eine eher hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Der zum Konsumieren gedachte Rebensaft kann jedoch problemlos mitten im Wohnzimmer oder in der Küche platziert sein.

Nun zum spannenden Teil: die schönste Weinregale zum Selberbauen!

Im Grunde genommen braucht es gar weder viel Material noch besonderes Know-how, um sich ein eigenes Flaschenregal zu bauen. Teuer wird das Ganze normalerweise auch nicht, eher im Gegenteil. Aus diesen Gründen ist das DIY-Verfahren an dieser Stelle besonders zu empfehlen!

Weinregale selber bauen – mit Wandmontage

Die Wandmontage bietet sich vor allem dort an, wo kein Platz mehr für weitere stehende Möbelstücke vorhanden ist. Allerdings bietet ein hängendes Weinregal auch einen derart schönen Anblick, dass es schlichtweg als ansprechende Deko durchgehen kann.

1. Ganz schlicht: Stäbe an die Wand

Die schlichteste Variante besteht darin, immer zwei Löcher knapp nebeneinander in die Wand zu bohren und etwa 20 bis 25 cm lange Stäbe aus Holz oder Metall hineinzustecken. Den Abstand wählen Sie so, dass immer eine Weinflasche darauf Platz hat.

Sie werden erstaunt sein, wie ästhetisch diese einfache Raumdeko wirkt, wenn erst auf allen Stäben eine Flasche positioniert wurde! Und Sie haben sich ganz viel Geld für ein teures Weinregal aus dem Möbelgeschäft gespart.

2. Bretter mit Ringen

Eine zweite Möglichkeit besteht darin, etwa 60 cm lange, lackierte Bretter versetzt nebeneinander an die Wand zu schrauben und sie auf der Vorderseite mit Metallringen zu versehen: oben ein breiter Ring zum Halten des Flaschenkörpers, unten ein schmaler Ring.

Nun stecken Sie Ihre Flaschen einfach von oben in die Halterung, Flaschenhals abwärts, und schon haben Sie den Wein perfekt eingelagert: Bis zum nächsten großen Durst!

3. Regal mit schrägen Brettern

Auch ganz einfach zu konstruieren und trotzdem hoch effektiv: Das selbst gebaute Weinregal mit schrägen Brettern. Zuerst einmal kommt ein großformatiges Brett an die Wand, daran schließen sich dann die schmalen Regalbretter an zum Lagern der Flaschen an.

Jedes Brett ist nur wenig breiter als eine Weinflasche und neigt sich im sanften Winkel nach oben, sodass nicht herausrollen kann. Zur Sicherheit können Sie natürlich noch einen kleinen Fallschutz basteln.

4. Gläser- und Flaschenregal kombiniert

Wer es ein wenig komplexer mag, der konstruiert sich ein Hängeregal, das nicht nur Weinflaschen, sondern auch die dazu passenden Gläser aufnimmt. In der oberen Etage befindet sich die Flaschen-Ablagefläche, unten die Aufhängung fürs gute Kristall.

Ordnen Sie die Weinflaschen in diesem Fall mit der Öffnung nach vorn an. Begrenzen Sie das Regal nach vorn mit einem hochgestellten Brett, das oben halbkreisförmige Öffnungen besitzt, um die Flaschenhälse aufzunehmen.

5. Ein Dreiecks-Weinregal selber bauen

Mal etwas ganz anderes! Das dreieckige Weinregal fällt nicht nur sofort ins Auge, es erweist sich auch als ungemein praktisch! Zimmern Sie drei Bretter zu einem Dreieck im Steildachformat zusammen, in die oberen beiden bohren Sie Löcher, die so groß sind wie Flaschenhälse.

Das untere, waagerechte Brett erhält Einkerbungen zum Aufhängen der Weingläser, während Sie die Weinflaschen oben einfach in die vorgebohrten Löcher stecken. In der Mitte des Dreiecks bleibt genügend Platz für ein schickes Deko-Objekt.

Weinregale selber bauen – als Standmöbel

Viele Weinregale sind so konstruiert, dass sie selbständig stehen können. Und auch in diesem Fall ist es gar nicht nötig, allzu kompliziert zu denken und sich in tausend Details zu verlieren: Die schönsten selbst gebauten Stücke sind ohnehin ganz schlicht gestaltet!

6. Zwei Lochbretter – ein Regal

Zwei gleich große Bretter können sich recht schnell in ein schönes Weinregal Marke Eigenbau verwandeln: Einfach parallel angeordnete Löcher in die beiden Holzplatten sägen, nur wenig größer als ein Weinflaschenkörper.

Dann die beiden Bretter im Abstand von ca. 15 cm miteinander verbinden, am besten mit massiven Holzklötzen. Alles schön bemalen und die Flaschen einlagen: fertig!

7. Das Dosenkunstwerk

Runde Dosen aller Größen bieten sich stets dazu an, irgendetwas daraus zu basteln. In diesem Fall wollen wir ein Weinregal aus ihnen erstellen: Dafür benötigen wir einige Dosen ohne Boden und Deckel, die groß genug sind, um einen Weinflaschenkörper aufzunehmen. Kleinere Behälter dienen als Zwischenstücke.

Streichen Sie jedoch zuerst alle Dosen von innen und außen in Ihrer Wunschfarbe an, lassen sie die Beschichtung gut trocknen und kleben Sie die Behälter dann zu einem aufrecht stehenden Kunstwerk zusammen, die Öffnungen stets waagerecht ausgerichtet. Dort hinein legen Sie Ihre Weinflaschen.

8. Stäbchenregal

Stäbe lassen sich nicht nur in Wände einbringen, sondern auch in dicke Holzbretter: Nehmen Sie eine Platte im für Sie passenden Format zur Hand, bauen Sie ihr eine einfache Stütze, dass sie leicht geneigt steht, und dann setzen Sie Stäbe auf der Vorderseite ein.

Die etwa 20 bis 25 cm langen Stäbe ordnen Sie immer paarweise an, sodass Sie eine Weinflasche darauf ablegen können. Verleihen Sie diesem selbst gebauten Weinregal einen möglichst rustikalen Touch, um echtes Landhausflair zu erzeugen.

9. Das X-Regal für den großen Weinvorrat

Richtig viel Wein passt in ein sogenanntes X-Regal: Bauen Sie sich einfach zuerst ein kastenförmiges Stehregal mit quadratischen Fächern. Dann ziehen Sie in jedes der Fächer Bretter in X-Form ein, sodass jeweils vier dreieckige Öffnungen entstehen.

In diesen Dreiecksfächern lassen sich Weinflaschen ganz leicht stapeln, ungefangen in der untersten Ecke, bis hoch unters »Dach«. Daneben können Sie durchaus ein normal geformtes Regal einplanen, um Gläser und Geschirr unterzubringen.

Die Weinbar: eine besonders stilvolle Lösung

Zuletzt bleibt nur noch die Weinbar zu erwähnen, eine besonders elegante Art, Ihre besten Tropfen im Wohnraum zu präsentieren! Eine richtig schöne Idee besteht darin, ein ausrangiertes Weinfass zu einem Schränkchen umzubauen, das einige Weinflaschen und das glitzernde Kristall beinhaltet.

Eine wirklich humorvolle Lösung besteht darin, einen alten Röhrenfernseher auszuschlachten und diesen zur Weinbar umfunktionieren, das sieht nebenbei auch hübsch nostalgisch auf.

Vielleicht möchten Sie auch auf den Shabby-Chic-Zug aufspringen und sich ein eigenes Weinschränkchen aus Paletten oder Obstkisten bauen, ganz so, wie Sie es sich erträumen. Im Grunde ist in diesem Bereich einfach alles möglich, was gefällt.

Das selbst gebaute Weinregal optisch ansprechend gestalten

Wem es gelungen ist, ein eigenes Weinregal selber zu bauen, dem fehlt am Ende vielleicht noch die zündende Idee, wie sich das Äußere noch ein bisschen aufpeppen lässt. Darum liefern wir hier zum Abschluss ein paar Gestaltungsvarianten, die richtig ins Auge fallen!

Oberfächengestaltung Wirkung
Holz flämmen schwärzliche Schattierungen
Holz lasieren schöne Farbgebung inkl. Maserung
Holz beizen natürliche Farbchangierung
Holz wachsen / ölen edler matter Schimmer
Holz lackieren farbliche Verwandlung
Oberfläche folieren Objekt komplett optisch verändern
Oberfläche tapezieren effektvolle Verkleidung
Oberfläche furnieren visuelle Veredelung
Oberfläche bemalen individuelle Motive und Muster
Serviettentechnik luftig-leichte Profi-Motive

Bei dieser Aufzählung geht die Fantasie wie von selbst auf Reisen! Damit lassen sich erstaunliche viele Gestaltungsideen realisieren, von der Betonung natürlicher Holzstrukturen bis zur vollständigen Verkleidung des Untergrundes.

Wählen Sie sich eine Variante aus, um Ihr persönliches Weinregal nicht nur selber zu bauen, sondern auch so individuell wie möglich nach eigenen Vorlieben zu gestalten. Das bereitet lang anhaltende Freude!

Tipps & Tricks
Natürlich gelten als diese inspirierenden Ideen und Anregungen nicht nur allein für Weinregale. Im Grunde genommen können Sie auf ähnliche Weise auch ein Whiskey- oder Likörregal gestalten oder sich Gestaltungsimpulse für andere Möbelstücke holen. Die Gedanken sind frei!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Rhonda Ann/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Flaschen » Weinflaschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Weinflaschenhalterung Holz selber bauen
Bauanleitung für einen Weinflaschenhalter aus Holz
Plastikflaschen Regal selber bauen
Ein PET Flaschenregal mit den passenden Maßen selber bauen
Flaschenhalter Bauanleitung
Einen mobilen Flaschenhalter selber bauen
Weinregal aus Europaletten
Ein Weinregal aus Paletten bauen bietet sich wegen der Maße an
weinglashalter-selber-bauen
Weinglashalter aus Holz selber bauen
Füllstandsanzeige selber bauen
Eine einfache Füllstandsanzeige selber bauen
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
tuerblatt-selber-bauen
Ein Türblatt selber bauen auf einfache Weise
Lötkolben selber machen
Lötkolben selber bauen – einige einfache Ideen
Balkontisch selber bauen
Balkontisch selber bauen: eine einfache Anleitung
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Holzhütte bauen
Eine einfache Holzhütte selber bauen: eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.