Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wendeltreppe

Eine Wendeltreppe als Aufstieg zum Dachboden

wendeltreppe-dachboden
Eine Spindeltreppe ist besonders platzsparend Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Eine Wendeltreppe als Aufstieg zum Dachboden

Eine Wendeltreppe, die auf einen Dachboden führt, bildet einen architektonisch dekorativen Aufgang. Sie zählt allerdings, anders als eine Spindeltreppe, nicht zu den Raumspartreppen und braucht ein Mindestmaß an Platz. Die innere Wange bildet immer ein Treppenauge in der Mitte, was bei einer Spindeltreppe mit Mittelpfosten entfällt.

Eine Spindeltreppe benötigt am wenigsten Platz

Wenn beim Ausbauen eines Dachbodens eine Treppe als Zugang geplant wird, besteht immer auch die Option zu einer Wendeltreppe. Die Spindeltreppe ist eine besondere Konstruktionsform der Wendeltreppe und kommt bei eingeschränktem Platzangebot zum Einsatz. Die engsten und kleinsten gespindelten und gewendelten Treppen kommen mit einem Quadratmeter Grundfläche aus.

  • Lesen Sie auch — Spindeltreppe und Wendeltreppe im Vergleich
  • Lesen Sie auch — Wendeltreppe innen – die Preise im Überblick
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Wendeltreppen unter der Lupe

Baurechtliche Vorgaben definieren Mindestgrößen

Beachtet werden muss, dass ein nutzbare Treppenlaufbreite baurechtlich nach DIN 18065 in Wohnräumen mindestens achtzig Zentimeter betragen muss. Das bedeutet, dass die engstmögliche Wendeltreppe als Spindeltreppe einen Durchmesser von 120 Zentimetern hat.

Die Auftrittsbreite beziehungsweise Länge oder Tiefe der Stufen muss zwischen 23 und 37 Zentimeter liegen. Auf der Lauflinie mittig sind 23 bis 25 Zentimeter anzustreben.

Spindel- und Wendeltreppen dürfen eine größer Höhendifferenz zwischen den Stufen besitzen. Die Steigung pro Stufe darf bis 18 Zentimeter betragen, bei anderen Treppen sind es 16 Zentimeter.

Die lichte Höhe, also Standhöhe, muss auf jeder Stufe der Treppe mindestens zwei Meter betragen. Der Durchgang durch die Geschossdecke muss entsprechend angepasst werden. Eine Falltür über einer Wendeltreppe ist nicht erlaubt. Notwendig ist eine reguläre Tür zum Dachboden, vor der die letzte und breitere beziehungsweise tiefere Stufe der Wendeltreppe ein kleines Podest bildet.

Planung einer dauerhaft offenen Geschossdecke

Wenn die Spindel- oder Wendeltreppe auf einen offenen Dachboden ohne Tür oder andere Abschließbarkeit führen soll, sind folgende Aspekte und Fragen zu bedenken:

  • Wie und wo wird beheizt?
  • Kann eine nicht vorhandene akustische Barriere später den Wohnkomfort stören?
  • Können sich Gerüche aus einer Küche auf dem Dachboden ausbreiten?
  • Ist ein Stören durch Beleuchtung möglich und kann ein Sichtschutz montiert werden?
  • Wird ein baurechtlich vorgeschriebener Sturzschutz montiert?
Tipps & Tricks
Wendeltreppen als Fertigbausätze, die Sie entsprechend der benötigten Höhe selber konfigurieren können, werden für Höhen zwischen 220 bis zu 370 Zentimeter angeboten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Bauen » Treppen » Wendeltreppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-spindeltreppe-wendeltreppe
Spindeltreppe und Wendeltreppe im Vergleich
Wendeltreppe innen Preise
Wendeltreppe innen – die Preise im Überblick
Wendeltreppe Preise
Die Preise für Wendeltreppen unter der Lupe
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
wespen-vom-dachboden-fernhalten
Wespen vom Dachboden fernhalten
Treppenschutzgitter Wendeltreppe
Treppenschutzgitter für die Wendeltreppe
speicher-dachboden
Unterschied zwischen Speicher und Dachboden
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
dachboden-begehbar-machen
Einen Dachboden zumindest begehbar machen
kleinen-dachboden-ausbauen
Einen kleinen Dachboden kreativ ausbauen
dachboden-kuehlen
Einen Dachboden im Sommer kühlen
dachboden-fussboden
Auf dem Dachboden einen Fußboden anlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.